(24. September 2017) Auch das zweite Auswärtsspiel in Folge sah die Irish als klare Sieger. Gestern gewannen sie bei den Michigan State Spartans verdient mit 38-18. Dabei profitierten sie in erster Linie von Turnovern der Gastgeber, die gleich dreimal den Ball unplanmäßig an die Goldhelme abgeben mussten.
Die Irish erwischten einen Traumstart. Nach knapp zwei Minuten führten sie bereits mit 7-0, als Quarterback Brandon Wimbush den Ball über die letztlich noch fehlenden 16 Yards in die Endzone trug. Überhaupt zeigte sich der Spielmacher im Vergleich zu den vorherigen Partien insbesondere im Passspiel deutlich verbessert. So war das Big Play dieser ersten Angriffsserie ein 40 Yard Pass auf Wide Receiver Equanimeous St. Brown.
Gleich im Anschluss hatte die Defense der Goldhelme ihren ersten großen Auftritt, als Cornerback Julian Love einen Pass des Spartans Quarterbacks abfangen und über 59 Yards in die gegnerische Endzone tragen konnte.
Nach nicht einmal fünf Minuten führte Notre Dame also bereits mit 14-0.
Die Spartans erreichten dann mit ihrer zweiten Angriffsserie ebenfalls die gegnerische Endzone und verkürzten damit auf 7 Punkte.
Das wars dann aber auch schon für die Gastgeber in der ersten Halbzeit. In der Folgezeit dominierten auf beiden Seiten die Abwehrreihen. Die Irish hatten hier das bessere Ende für sich, als sie vor der Halbzeitpause noch zwei Fumbles forcieren konnten. Einmal wollte der Spartans Quarterback mit dem einem Lauf Raumgewinn erzielen. Irish Linebacker Greer Martini konnte ihm den Ball jedoch aus der Hand schlagen. Und Defensive End Daelin Hayes warf sich geistesgegenwärtig auf das Spielgerät. Wenig später fand Wimbush seinen Runningback Dexter Williams mit einem 8 Yard Pass in der Endzone zum dritten Touchdown.
Danach sah es so aus, als sollten die Spartans zurückschlagen. In einer langen Angriffsserie standen sie Mitte der zweiten Halbzeit unmittelbar vor der Endzone der Goldhelme. Mit einem Lauf wollten sie die noch fehlenden Yards zurücklegen und den Ball in die Endzone befördern. Aber Irish Cornerback Shaun Crawford hatte in dieser Situation seinen großen Auftritt. Zuerst schaffte er es, den gegnerischen Ballträger vor erreichen der Endzone vom Ball zu trennen. Der flog in die Endzone und konnte dann - ebenfalls von Crawford - gesichert werden.
Gut möglich, dass diese Szene vorentscheidend war für den Spielausgang. Die Irish strotzten jetzt nämlich vor Selbstbewusstsein und verwandelten dieses Turnover in einen eigenen Touchdown. Erneut war es Dexter Williams, der für die sechs Punkte verantwortlich zeichnete. Diesmal trug er den Ball die noch fehlenden 14 Yards in die Endzone.
Als sich die beiden Mannschaften in die Halbzeit verabschiedeten, nahmen die Goldhelme einen beruhigenden 28-7 Vorsprung mit.
Nach der Pause waren die Gastgeber zuerst in Ballbesitz. Den nutzten sie, um mit einem Fieldgoal den Rückstand zu verkürzen. Aber die Irish hatten die richtige Antwort parat. Denn die folgende Angriffsserie endete zum fünften Mal an diesem Abend in der Endzone. Diesmal war es Runningback Deon McIntosh mit einem 9 Yard Lauf.
Danach schalteten die Goldhelme einen Gang zurück. Die Spartans nutzten dies zu ihrem zweiten Touchdown, der allerdings erst dreieinhalb Minuten vor Schluss erzielt wurde, und damit viel zu spät für eine erfolgreiche Aufholjagd.
Den Schlusspunkt setzte Irish Kicker Justin Yoon, der mit einem 46 Yard Fieldgoal erfolgreich war.
Fehlerfreier Auftritt der Irish
Das Fazit des Spiels ist schnell gemacht. Die Irish lieferten in allen Bereichen (Offense, Defense, Special Teams) eine fehlerfreie Partie ab. Und sie nutzten die Fehler der Gastgeber gnadenlos aus um am Ende einen erneut deutlichen Sieg einzufahren.
Damit konnten sie sich im übrigen für die bittere 28-36 Heimniederlage in der vergangenen Saison revanchieren. Damals waren es die Irish, die mit haarsträubenden Fehlern und einer löchrigen Defense den Spartans das Siegen leicht gemacht hatten.
Viel Zeit zum Feiern bleibt freilich nicht, denn bereits am kommenden Samstag wartet der nächste Gegner. Im Notre Dame Stadium geht es dann gegen Miami (Ohio).
Spiel-Statistik: Saison 2017, Spiel 4 gegen Michigan State
TACK = Solo-Tackles, ASS = Assists, GES = Tackles gesamt, LOSS = Tackles für Raumverlust, YRDS = Raumverlust in Yards, SCKS = Quarterback-Sacks, INT = Interceptions, PBU = Passes Broken Up, QBH = Quarterback Hurries, FR = Fumbles Recovered (gesichert), FF = Fumbles Forced (verursacht), BLK = Blocks
Nr
Name
RUSHES
BRUTTO
LOSS
YARDS
AVG
TD
LONG
33
Josh Adams
9
57
1
56
6,2
30
7
Brandon Wimbush
8
57
5
52
6,5
1
32
2
Dexter Williams
8
41
1
40
5,0
1
14
38
Deon McIntosh
12
44
9
35
2,9
1
14
12
Ian Book
1
1
1
1,0
1
3
C.J. Sanders
1
0,0
83
Chase Claypool
1
2
-2
-2,0
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
RUSHES = Anzahl der Läufe, BRUTTO = Brutto-Raumgewinn in Yards, LOSS = Raumverlust in Yards, YARDS = Netto-Raumgewinn in Yards, AVG = durchschnittlicher Raumgewinn pro Lauf, TD = erzielte Touchdowns, LONG = längster Lauf
Nr
Name
CATCHES
YARDS
AVG
TD
LONG
6
Equanimeous St. Brown
4
61
15,3
40
83
Chase Claypool
4
56
14,0
27
86
Alize Mack
2
15
7,5
15
80
Durham Smythe
1
21
21,0
21
81
Miles Boykin
1
12
12,0
12
2
Dexter Williams
1
8
8,0
1
8
3
C.J. Sanders
1
0,0
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
CATCHES = Anzahl der Passfänge, YARDS = Raumgewinn in Yards, AVG = durchschnittlicher Raumgewinn pro Catch, TD = erzielte Touchdowns, LONG = längster Catch
Nr
Name
ATT
COMP
RATE
INT
YARDS
TD
LONG
SACK
7
Brandon Wimbush
20
14
70,0
173
1
40
1
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
ATT = Passversuche, COMPL = vollständige Pässe, RATE [%] = Komplettierungsrate, INT = geworfene Interceptions, YARDS = erworfener Raumgewinn in Yards, TD = erzielte Touchdowns, LONG = längster Pass, SACK = Quarterback Sacks
Nr
Name
ATT
YARDS
AVG
LONG
IN 20
TB
85
Tyler Newsome
4
153
38,3
56
3
1
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
ATT = Puntversuche, YARDS = Punting Yards, AVG = mittlere Punt-Distanz, LONG = längster Punt, IN 20 = Punt innerhalb der gegnerischen 20 Yard Zone, TB = Touch Back (Punt in die Endzone)
Nr
Name
NUMBER
YARDS
AVG
LONG
TD
3
C.J. Sanders
2
65
32,5
38
87
Michael Young
1
18
18,0
18
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
NUMBER = Anzahl Returns, YARDS = Return Yards, AVG = Mittelwert (Yards pro Return), LONG = längster Return, TD = Interceptionreturn Touchdowns
Nr
Name
NUMBER
YARDS
AVG
LONG
TD
10
Chris Finke
1
0,0
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
NUMBER = Anzahl Returns, YARDS = Return Yards, AVG = Mittelwert (Yards pro Return), LONG = längster Return, TD = Interceptionreturn Touchdowns
Nr
Name
NUMBER
YARDS
AVG
LONG
TD
27
Julian Love
1
59
59,0
59
1
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
NUMBER = Anzahl Returns, YARDS = Return Yards, AVG = Mittelwert (Yards pro Return), LONG = längster Return, TD = Interceptionreturn Touchdowns
Nr
Name
TD
PAT
CONV
FG
SAF
PUNKTE
2
Dexter Williams
2
12
19
Justin Yoon
5
1
8
7
Brandon Wimbush
1
6
27
Julian Love
1
6
38
Deon McIntosh
1
6
Erläuterung der Spaltenüberschriften:
TD = Touchdowns, PAT = Zusatzpunkte (Point After Touchdown), CONV = Two Point Conversions, FG = Field Goals, SAF = Safeties, PUNKTE = Punkte gesamt