Irish-Ticker: Noch 135 Tage bis zum Saisonstart.
Mit einer 10-21 Niederlage gegen die Ohio State Buckeyes im Gepäck mussten die Irish letzte Nacht die Heimreise nach South Bend antreten. Es bleibt die Erkenntnis, dass Ohio State noch zu stark ist für die Goldhelme, die jedoch - dank einer starken Defense - das Spiel lange offen halten konnten.
Dabei hatte es wirklich gut begonnen für die erstmals vom neuen Head Coach Marcus Freeman ins Rennen geschickte Mannschaft. Die Irish waren als erstes Team in Ballbesitz. Und gleich mit dem ersten Spielzug der Partie schickte Quarterbach Tyler Buchner seinen Wide Receiver Lorenzo Styles mit einem langen Pass auf die Reise. Und die endete erst 54 Yards später tief in der Hälfte der Gastgeber. Ein Personal Foul gegen Ohio State gab es noch oben drauf. So startete der zweite Spielzug an der 15 Yard Linie der Buckeyes. Schade nur, dass es von dort nicht mehr weiter vorwärts ging. Und so musste der neue Kicker der Goldhelme, Blake Grupe, zum ersten Mal aktiv werden. Aus 33 Yards verwandelte er sicher zur frühen Führung der Goldhelme.
Es folgte der erste Auftritt der bärenstarken Offense der Gastgeber. Allerdings gelang es den Irish, den schnell zu stoppen. Dennoch gingen die Buckeyes mit ihrem ersten Touchdown - Mitte des ersten Viertels - erstmals in Führung. Als dann erstmals die Seiten gewechselt wurden, führte Ohio State mit 7-3.
Das zweite Viertel gehörte allerdings den Irish. Die waren - noch im ersten Viertel - auf Höhe der eigenen 13 Yard Linie gestartet und legten eine blitzsaubere Angriffsserie hin, die erst in der gegnerischen Endzone endete. Zwei tolle Pässe von Buchner auf Wide Receiver Matt Salerno für 31 Yards Raumgewinn, der den Ball im liegen sichern konnte, sowie wenig später auf Tight End Kevin Bauman für 22 Yards brachten die Goldhelme schnell an die gegnerische 10 Yard Linie.
Von dort war der Weg bis in die Endzone nicht mehr weit. Den ersten Touchdown der neuen Saison schaffte schließlich Runningback Audric Estime, der den Ball im Hechtsprung über die heranstürmende Defense über das noch fehlende Yard in die Endzone beförderte.
Weitere Punkte gab es im zweiten Viertel nicht. Und so gingen die Irish mit einer knappen Führung in die Halbzeitpause. Spielstand nach 30 Minuten: Ohio State 7, Notre Dame 10.
Bereits vor der Pause brillierte die Defense der Goldhelme, die die hochgelobte Offense der Gastgeber nicht zur Entfaltung kommen ließ. Das setzte sie zu Beginn des dritten Viertels fort. Und so entwickelte sich ein Spiel, das von den beiden Defense Reihen dominiert wurde. Erst zum Ende des Spielabschnittes konnten die Buckeyes eine erfolgreiche Angriffsserie hinlegen, die mit ihrem zweiten Touchdown endete und sie erneut in Führung brachte.
Das Schlussviertel stand dann ganz im Zeichen der Gastgeber, die jetzt ihr Laufspiel intensivierten und damit Gegner und Spieluhr kontrollierten. Mit ihrem dritten Touchdown - Mitte des Schlussviertel - war die Partie entschieden.
Wie bereits erwähnt war Ohio State in diesem Jahr noch eine Nummer zu groß. Die Offense der Irish war nach ihrem einzigen Touchdown für den Rest der Partie abgemeldet. Und die Defense hielt dagegen, so lange die Kräfte reichten.
Quarterback Tyler Buchner legte bei seinem ersten Start eine durchwachsene Vorstellung hin. Zehn seiner 18 Pässe landeten bei Mitspielern für 177 Yards Raumgewinn. Leider waren zum Ende des Spiels ein paar schlechte Pässe dabei, die für Mitspieler unfangbar waren.
Das Laufspiel blieb - gegen eine bärenstarke Defense - stark verbesserungsfähig. Am Ende konnten die Irish 76 Yards Raumgewinn verbuchen.
Die Defense, die das Spiel lange offen halten konnte, verbuchte einen Quarterback Sack (Howard Cross für 5 Yards Raumverlust). Ansonsten hatte sie - wie vor Jahresfrist im Spiel gegen Florida State - des öfteren Schwierigkeiten, den Ballträger des Gegners zu Fall zu bringen.
Ohio State | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 22 | 12 |
- durch Lauf | 11 | 3 |
- durch Pass | 9 | 6 |
- durch Penalty | 2 | 3 |
Anzahl Laufspielzüge | 35 | 30 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 181 | 100 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 9 | 24 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 172 | 76 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 4,9 | 2,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 223 | 177 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 34 | 18 |
Vollständige Pässe | 24 | 10 |
Komplettierungsrate | 70,6% | 55,6% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,6 | 9,8 |
Anzahl Spielzüge | 69 | 48 |
Raumgewinn gesamt | 395 | 253 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,7 | 5,3 |
Fumbles | 0 | 1, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 7 (75 yards) | 5 (61 yards) |
Ballbesitz | 32:59 | 27:01 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | Clarence Lewis | 7 (6 + 1) | | 1 | | ||
24 | Jack Kiser | 6 (4 + 2) | | | | ||
8 | Marist Liufau | 5 (1 + 4) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 4 (4 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 4 (3 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 4 (2 + 2) | | | | ||
16 | Brandon Joseph | 4 (1 + 3) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 4 (1 + 3) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (0 + 4) | | | | ||
56 | Howard Cross | 3 (2 + 1) | 1,0 / 5 1,0 / 5 | | | ||
5 | Cam Hart | 3 (2 + 1) | | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 3 (2 + 1) | | 1 | | ||
99 | Rylie Mills | 3 (1 + 2) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 3 (1 + 2) | | | | ||
65 | Chris Smith | 3 (1 + 2) | | | | ||
2 | DJ Brown | 2 (2 + 0) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (1 + 0) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 6 | 28 | 28 | 4,7 | 14 | ||
7 | Audric Estime | 9 | 24 | 3 | 21 | 2,3 | 8 | 1 |
12 | Tyler Buchner | 11 | 37 | 19 | 18 | 1,6 | 12 | |
3 | Logan Diggs | 4 | 11 | 2 | 9 | 2,3 | 7 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 5 | 32 | 6,4 | 17 | |
4 | Lorenzo Styles | 1 | 54 | 54,0 | 54 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 32 | 32,0 | 32 | |
29 | Matt Salerno | 1 | 31 | 31,0 | 331 | |
84 | Kevin Bauman | 1 | 22 | 22,0 | 22 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | 6,0 | 6 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 18 | 10 | 55,6 | 177 | 54 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 8 | 370 | 75 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 22 | 11 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 1 | 1 | 4 |
Nach zwei Saisonspielen sind die Irish immer noch sieglos. Als klarer Favorit verloren sie gestern völlig verdient gegen die Marshall Thundering Herd mit 21-26.
Eine verdiente Niederlage war es, weil die Offense der Goldhelme - wie vor Wochenfrist - irgendwie unanwesend schien. Die 130 Yards Raumgewinn durch Lauf kamen nur zustande, weil Quarterback Tyler Buchner allein netto 44 Yards erlief. Am Ende verletzte er sich und musste durch Drew Pyne ersetzt werden.
Im Passspiel fehlten Buchner, das muss man ihm zugestehen, die Anspielstationen. Denn weiterhin musste er auf das Mitwirken von Deon Colzie und Joe Wilkins verzichten, die beide verletzungsbedingt fehlten. Bei einer sowieso schon kleinen Gruppe von Passempfängern war das sicher mit ein Grund, warum auch dass Spiel durch die Luft noch nicht wirklich gut funktionierte. Dabei spielten sicher auch die drei Interceptions eine Rolle (zwei durch Tyler Buchner, eine durch Drew Pyne. Und eine führte auf direktem Wege zum letztlich spielentscheidenden Touchdown für Marshall).
Auf der anderen Seite des Balles tat sich die Defense schwer gegen eine sehr variabel agierende Offense der Gäste. Viel zu häufig wurden Tackles verpasst, so dass die Gäste immer wieder nennenswerten Raumgewinn erzielen konnten.
Das soll aber den Erfolg der Thundering Herd absolut nicht schmälern. Die Irish waren favorisiert und konnten dies in keiner Phase des Spiels bestätigen. Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Gäste mit nicht weniger als 24 Transfers, also College-Sportlern, die vor dieser Saison das College gewechselt haben, angetreten sind. Ob dieser Umstand spielentscheidend war, sei dahin gestellt. Aber immerhin waren etliche dieser "Neuzugänge" unter den Leistungsträgern zu finden.
Der Spielverlauf ist schnell erzählt: Die Gäste schlossen ihre zweite Angriffsserie mit einem Touchdown ab. Nach vergebenem Extrapunkt führten sie mit 6-0. Das war zu Beginn des zweiten Viertels. Die Irish konnten antworten. An der eigenen 44 Yards Linie gestartet, standen sie nach einigen Läufen Buchners, sowie zwei erfolgreichen Pässen auf Tight End Michael Mayer (für 18 und 12 Yards) an der 1 Yard Linie der Thundering Herd. Und diese noch fehlende Distanz überbrückte Tyler Buchner mit einem Lauf über außen. Der Extrapunkt war gut, und so führten die Irish erstmals, und zwar mit 7-6.
Für eine Pausenführung reichte das jedoch nicht, denn die Gäste holten sich kurz vor der Pause die Führung mit einem Field Goal zurück.
Zur Pause stand die Partie: Marshall 9, Notre Dame 7.
In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild: Die Offense war weiter nur sporadisch anwesend. Aber immerhin spielte die Defense jetzt besser. Folgerichtig wurden im dritten Viertel nicht viele Punkte notiert. Es blieb bei einem Field Goal für Marshall, das dadurch mit einer fünf Punkte Führung ins Schlussviertel ging.
Und diese fünf Punkte hielten sie bis zum Schluss. Beide Mannschaften erzielten noch je zwei Touchdowns (bei den Irish Tyler Buchner mit einem 1 Yard Lauf, sowie einer erfolgreichen Two Point Conversion und Michael Mayer, der seine gute Leistung kurz vor Schluss mit einem 5 Yards Touchdown Pass von Drew Pyne krönte).
Der Start als Head Coach der Irish ist bislang für Marcus Freeman eher unglücklich verlaufen. Drei Spiele (inkl. Fiesta Bowl in der vergangenen Saison) gingen verloren. Da kann es eigentlich nur noch aufwärts gehen. Und dazu haben die Goldhelme am kommenden Samstag die nächste Gelegenheit, wenn die California Golden Bears ihre Visitenkarte im Notre Dame Stadium abgeben.
Heute erreichte mich eine Mail von David. Der hat das Spiel der Irish gestern im ESPN-Player live verfolgen können und hat auch bereits die Ankündigung, dass das nächste Heimspiel ebenfalls über diesen Weg erreichbar ist. Vielen Dank für den tollen Tipp. Ich denke, davon können auch andere Fans der Fighting Irish profitieren.
Marshall | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 21 | 22 |
- durch Lauf | 12 | 8 |
- durch Pass | 8 | 11 |
- durch Penalty | 1 | 3 |
Anzahl Laufspielzüge | 50 | 37 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 248 | 145 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 29 | 15 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 219 | 130 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 4,4 | 3,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 145 | 221 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 21 | 38 |
Vollständige Pässe | 16 | 21 |
Komplettierungsrate | 76,2% | 55,3% |
Interceptions | 0 | 3 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,9 | 5,8 |
Anzahl Spielzüge | 71 | 75 |
Raumgewinn gesamt | 364 | 351 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,1 | 4,7 |
Fumbles | 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 6 (44 yards) | 4 (30 yards) |
Ballbesitz | 30:47 | 29:13 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
56 | Howard Cross | 11 (3 + 8) | 0,5 | | | ||
2 | DJ Brown | 9 (5 + 4) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 9 (3 + 6) | 1,5 / 5 1,0 / 3 | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 9 (0 + 9) | 1,0 / 1 | | | ||
16 | Brandon Joseph | 8 (3 + 5) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 6 (4 + 2) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 5 (3 + 2) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
8 | Marist Liufau | 5 (0 + 5) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 4 (3 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
11 | Ramon Henderson | 3 (2 + 1) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
99 | Rylie Mills | 3 (0 + 3) | 1,5 / 2 | | | ||
0 | Braden Lenzy | 2 (2 + 0) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 2 (1 + 1) | 1,0 / 3 | | 1 | | |
26 | Xavier Watts | 2 (1 + 1) | | | | ||
5 | Cam Hart | 2 (1 + 1) | 0,5 / 2 | | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (0 + 2) | | 1 | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
44 | Niuafe Tuihalamaka | 1 (1 + 0) | | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (0 + 1) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (0 + 1) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 13 | 52 | 8 | 44 | 3,4 | 13 | 2 |
7 | Audric Estime | 10 | 34 | 1 | 33 | 3,3 | 15 | |
4 | Lorenzo Styles | 1 | 22 | 22 | 22,0 | 22 | ||
25 | Chris Tyree | 3 | 17 | 17 | 5,7 | 7 | ||
10 | Drew Pyne | 3 | 13 | 6 | 7 | 2,3 | 13 | |
3 | Logan Diggs | 7 | 7 | -7 | -1,0 | 3 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 8 | 103 | 12,9 | 1 | 30 |
4 | Lorenzo Styles | 7 | 69 | 9,9 | 20 | |
84 | Kevin Bauman | 2 | 22 | 11,0 | 18 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 14 | 7,0 | 9 | |
83 | Jayden Thomas | 1 | 8 | 8,0 | 8 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 5 | 5,0 | 5 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 32 | 18 | 56,3 | 2 | 201 | 30 | 1 | |
10 | Drew Pyne | 6 | 3 | 50,0 | 1 | 20 | 1 | 11 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 4 | 169 | 61 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 32 | 30 | |
4 | Lorenzo Styles | 1 | 27 | 27 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 1 | 15 | 15 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 2 | 1 | 14 | |||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 1 | 1 |
Seinen ersten Sieg als Head Coach feierte Marcus Freeman gestern, als seine Irish gegen die California Golden Bears knapp mit 24-17 die Oberhand behielten.
Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Quarterback Tyler Buchner, der bereits an der Schulter operiert wurde, war es gestern der erste Start als Stamm Quarterback für Drew Pyne. Und der wirkte zu Beginn des Spiels über die Maßen nervös und unsicher. Entsprechend waren die Ergebnisse: Seine Pässe kamen nicht an, und zweimal konnte er den Snap (Ballübergabe) vom Center nicht kontrollieren. Einmal rettete Runningback Audric Estime die Situation, als er den Ball an sich nahm und versuchte, Raumgewinn zu erzielen. Ein anderes Mal jedoch verloren die Irish den Ball, und das auf Höhe der eigenen 35 Yard Linie. Die Gäste aus Kalifornien bedankten sich artig und erzielten wenig später ihren ersten Touchdown.
Damit lagen die Irish nach punktlosem ersten Viertel - die Defense hatte in dieser Phase der Partie schlimmeres verhindert - zu Beginn des zweiten Spielabschnitts mit 0-7 zurück.
Offensive Coordinator Tommy Rees änderte jetzt seine Strategie und setzte fortan hauptsächlich auf Laufspiel. Und das brachte tatsächlich Ruhe ins Spiel, zumal die Offensive Line sich in prächtiger Form präsentierte und immer wieder die erforderlichen Lücken schuf, durch die die Ballträger schlüpfen konnten.
So folgte nach dem Rückstand eine erste erfolgversprechende Angriffsserie der Goldhelme, die nach ihrem ersten erzielten First Down in Richtung gegnerische Endzone marschierten.
Drew Pyne, der sich zwischenzeitlich eine Standpauke von Tommy Rees anhören musste, fand jetzt immer besser ins Spiel. Und es war ein schöner Pass (21 Yards) auf Chris Tyree, der die Irish zum Touchdown und Ausgleich führte.
Die Irish waren jetzt endlich im Spiel, mussten aber eine erfolgreiche Angriffsserie der starken Golden Bears hinnehmen, die glücklicherweise lediglich zu einem Field Goal führte. Das waren dann auch die letzten Punkte in der ersten Halbzeit. Zur Pause lautete der Spielstand: California 10, Notre Dame 7.
Die zweite Halbzeit begann mit Ballbesitz California. Aber eine hellwache Defense der Goldhelme verhinderte ein First Down. Unter anderem sackte Defensive Tackle Jayson Ademilola den gegnerischen Quarterback für 10 Yards Raumverlust.
Die Irish hatten den Ball also schneller als erwartet zurück. Und sie knüpften an das Erfolgsrezept aus dem zweiten Viertel an. Ein ums andere Mal erzielten die beiden Runningbacks Chris Tyree und Audric Estime nennenswerten Raumgewinn und führten ihre Mannschaft damit unaufhaltsam in Richtung Endzone der Golden Bears. Ab und an streuten die Goldhelme einen Pass ein. Man fühlte sich zeitweise zurück versetzt, in die Lou Holtz Ära. Es war nämlich exakt dessen Spiel Philosophie, die hier umgesetzt wurde. Zeitweise wurde Smash Mouth Football vom feinsten gespielt. Das bedeutet, der Gegner kann ruhig wissen, was wir im nächsten Spielzug vorhaben. Aber er kann uns nicht aufhalten.
Audric Estime war es dann vorbehalten, mit einem kurzen 1 Yard Lauf in die Endzone sein gutes Spiel zu krönen und seine Mannschaft erstmals in Führung zu bringen. Mitte des dritten Viertels führten die Irish mit 14-10.
Aber noch einmal konnten die Golden Bears antworten. Mit ihrem zweiten Touchdown holten sie sich wenig später die Führung zurück.
Und so gingen beide Mannschaften bei einer 17-14 Führung für California ins Schlussviertel. Da waren jedoch gerade mal zwölf Sekunden gespielt, als die Irish mit einem Fieldgoal von Blake Grupe (aus 47 Yards) ausgleichen konnten. Die Partie war also wieder völlig offen.
Die Defense der Goldhelme übernahm jetzt mehr und mehr die Kontrolle über die Offense der Gäste. Und die Defense der Golden Bears wurde - als Folge des permanenten Laufspiels der Irish - langsam müde. So konnte zum einen die nächste Angriffsserie der Gäste sehr kurz gehalten werden. Die schafften kein First Down und mussten punten.
Zum anderen marschierte die Offense der Goldhelme einmal mehr unaufhaltsam in Richtung gegnerischer Endzone. Und nach weniger als vier Minuten hatten sie die zum dritten Mal an diesem Tag erreicht. Ein schöner 6 Yards Play Action Pass von Drew Pyne auf seinen in der Endzone völlig freistehenden Tight End Michael Mayer brachte sechs weitere Punkte auf das Konto der Irish.
Das waren die letzten Punkte in einer Partie, die zum Schluss sogar noch einmal spannend wurde. Zweimal konnte die Defense der Goldhelme den Ball erobern. Aber beide Male wurden sie von den gut leitenden Schiedsrichtern zurück gepfiffen. So hatten die Gäste noch eine letzte Chance, das Spiel auszugleichen und in eine Verlängerung zu schicken. Der letzte Pass in die Endzone wäre auch um ein Haar von einem Mispieler zum Touchdown gefangen worden. Aber in dieser Situation verhinderte das sprichwörtliche "Luck of the Irish" weitere Punkte für California.
Bereits vor dem Spiel konnten die Zuschauer im ausverkauften Notre Dame Stadium zwei Änderungen im Vergleich zur Vorwoche registrieren: Die Irish hatten wieder ihre Green Jerseys ausgepackt, traten also in grünen Trikots an. Und auf denen waren - erstmals seit 36 Jahren (abgesehen von Bowl Spielen) - die Namen der Spieler zu lesen.
Der lang ersehnte erste Saisonsieg war damit geschafft. Es war kein berauschender Sieg. Aber wenn man berücksichtigt, dass die Offense der Goldhelme im ersten Viertel völlig abgemeldet war, kann man zumindest von einem für die Moral und das Selbstvertrauen wichtigen Erfolg sprechen.
Zum ersten Mal in dieser Saison präsentierte sich die Offensive Line in prächtiger Form. Sie schuf die Lücken, die den erforderlichen Raumgewinn durch Laufspiel benötigte. Und bei Passspielzügen gab sie ihrem Quarterback ein ums andere Mal die nötige Zeit, eine freie Anspielstation zu finden. Am Ende sprangen 297 Yards Raumgewinn heraus gegen eine bekanntermaßen starke Defense der Golden Bears. Im Laufspiel glänzten Audric Estime mit 76 Yards Raumgewinn in 18 Läufen und Chris Tyree, der es in 17 Läufen auf 64 Yards brachte.
Drew Pyne warf insgesamt 23 Pässe, von denen 17 von Mitspielern gefangen wurden. Zwei Touchdowns und - was noch wichtiger war - keine Interception und 150 Yards Raumgewinn konnte er auf seiner Habenseite verbuchen.
Auch die Defense präsentierte sich deutlich stärker. Sechsmal wurde der Quarterback der Golden Bears gesackt (zweimal durch Jacob Lacey, Isaiah Foskey und Jayson Ademilola mit je 1,5 Sacks und Justin Ademilola).
Einen ersten Erfolg konnte die Mannschaft von Marcus Freeman also verbuchen. Was der jedoch wert ist, müssen die nächsten Wochen zeigen. Wichtig ist, dass Drew Pyne auf seiner Leistungssteigerung nach einem katastrophalen ersten Viertel aufbauen kann. Ob das gelingt, werden wir bereits am kommenden Samstag erfahren, wenn die Irish bei North Carolina zu Gast sein werden.
California | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 18 | 17 |
- durch Lauf | 7 | 8 |
- durch Pass | 8 | 7 |
- durch Penalty | 3 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 31 | 41 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 165 | 162 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 53 | 15 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 112 | 147 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,6 | 3,6 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 184 | 150 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 37 | 23 |
Vollständige Pässe | 16 | 17 |
Komplettierungsrate | 43,2% | 73,9% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,0 | 6,5 |
Anzahl Spielzüge | 68 | 64 |
Raumgewinn gesamt | 296 | 297 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,4 | 4,6 |
Fumbles | 0 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 6 (59 yards) | 8 (66 yards) |
Ballbesitz | 26:58 | 33:02 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | DJ Brown | 7 (3 + 4) | 0,5 / 2 | | | ||
56 | Howard Cross | 7 (2 + 5) | | | 1 | | |
54 | Jacob Lacey | 5 (3 + 2) | 2,0 / 18 2,0 / 18 | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 5 (0 + 5) | 0,5 / 1 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 4 (1 + 3) | 1,5 / 12 1,5 / 12 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 4 (1 + 3) | 1,5 / 11 2,0 / 13 | | 2 | | |
11 | Ramon Henderson | 4 (1 + 3) | | | 1 | | |
3 | Houston Griffith | 3 (2 + 1) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 3 (1 + 2) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | 1 | | |
20 | Benjamin Morrison | 3 (1 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 3 (1 + 2) | | 1 | | ||
16 | Brandon Joseph | 3 (0 + 3) | | 1 | | ||
6 | Clarence Lewis | 2 (1 + 1) | | 1 | | ||
8 | Marist Liufau | 2 (0 + 2) | 0,5 / 1 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (0 + 2) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 2 (0 + 2) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (0 + 1) | | | | ||
65 | Michael Vinson | 1 (0 + 1) | | | | ||
65 | Chris Smith | 1 (0 + 1) | | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 18 | 76 | 76 | 4,2 | 14 | 1 | |
25 | Chris Tyree | 17 | 66 | 2 | 64 | 3,8 | 10 | |
10 | Drew Pyne | 6 | 20 | 13 | 7 | 1,2 | 13 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 5 | 44 | 8,8 | 1 | 21 |
7 | Audric Estime | 3 | 43 | 14,3 | 36 | |
4 | Lorenzo Styles | 3 | 29 | 9,7 | 19 | |
0 | Braden Lenzy | 3 | 20 | 6,7 | 8 | |
87 | Michael Mayer | 2 | 10 | 5,0 | 1 | 6 |
29 | Matt Salerno | 1 | 4 | 4,0 | 4 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 23 | 17 | 73,9 | 150 | 2 | 21 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 7 | 319 | 57 | 3 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 34 | 18 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 4 | 22 | 10 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 3 | 1 | 6 |
Mit einem deutlichen und verdienten 45-32 gegen die North Carolina Tarheels konnten die Irish letzte Nacht die Rückreise ins heimische South Bend antreten.
Dabei gelang es ihnen, dort fortzufahren, wo sie in der Vorwoche aufgehört haben. Mit einer bärenstarken Offensive Line, die erneut erfolgreiches Laufspiel ermöglichte und Quarterback Drew Pyne immer wieder die nötige Zeit verschaffte, nach Anspielstationen für seine Pässe zu suchen, waren sie von einer zugegebenermaßen nicht sattelfesten gegnerischen Defense kaum aufzuhalten. Am Ende schafften die Schützlinge von Head Coach Marcus Freeman so insgesamt 576 Yards Raumgewinn.
Aber das ist nur die eine Seite der Erfolgsgeschichte. Denn die Defense der Goldhelme konnte die bekannt starke Offense der Tarheels, die in den bisherigen drei Saisonspielen im Schnitt mehr als 51 Punkte erzielen konnte, deutlich unter diesem Schnitt halten. Lediglich 367 Yards Raumgewinn und 32 Punkte standen am Ende auf der Habenseite der Gastgeber.
Aber der Reihe nach.
Völlig ungewohnt hatten die Tarheels als erstes Team den Ballbesitz. Und den nutzten sie zu einer sehenswerten Angriffsserie, die sie mit ihrem ersten Touchdown der Partie abschlossen. Es folgte der erste Auftritt der Irish Offensiv-Abteilung. Der war jedoch denkbar kurz. Nach nur drei Spielzügen folgte der erste Punt der Partie. Dabei verlief diese Angriffsserie denkbar unglücklich für Quarterback Drew Pyne. Seine beiden ersten Pässe wurden von der Defensive Line abgefälscht.
Nicht wenige Zuschauer fühlten sich da an das erste Viertel des Spiels gegen California erinnert. Aber diese Befürchtungen erwiesen sich schnell als völlig unbegründet. Pyne wirkte deutlich selbstbewusster als noch vor Wochenfrist und zeigte in der Folgezeit eine tadellose Leistung.
Aber zunächst waren wieder die Tarheels in Ballbesitz. Diesmal jedoch blieb die Defense der Goldhelme siegreich und zwang den Gegner zum Punten.
So kamen - unmittelbar vor dem Ende des ersten Viertels - die Irish schnell wieder in Ballbesitz. Und diesen nutzten sie diesmal ungleich erfolgreicher. An der eigenen 17 Yards Linie startete die Angriffsserie. Und sie endete knapp vier Minuten später mit dem ersten Touchdown. Dabei setzten die Irish das erfolgreiche Laufspiel der Vorwoche fort. Und wenn mal ein Passspiel erforderlich wurde, fand Drew Pyne zumeist eine Anspielstation für seine Pässe. Einer dieser Pässe wurde von Tight End Michael Mayer gefangen und unbedrängt in die Endzone befördert.
Die Defense der Goldhelme war jetzt wieder gefordert. Das jedoch lediglich drei Spielzüge lang. Dann folgte ein Punt, und die Irish waren zurück in Ballbesitz. Auch für sie wurden nur drei Spielzüge notiert. Die jedoch hatten es in sich. An der eigenen 34 Yard Line gestartet folgte zunächst ein 7 Yards Pass auf den gestern überragenden Michael Mayer. Dann war Runningback Audric Estime mit dem Ball auf und davon. Er konnte erst nach einem Raumgewinn von 29 Yards gestoppt werden. Es folgte der zweite Touchdown Pass von Drew Pyne, diesmal auf Wide Receiver Lorenzo Styles. Die Irish waren erstmals in dieser Partie in Führung gegangen.
Noch einmal konnten die Gastgeber ausgleichen. Aber die Goldhelme hatten gestern stets die richtigen Antworten parat. So folgte der dritte Touchdown der Partie. Diesmal war es der erneut stark spielende Audric Estime, der den Ball am Ende das noch fehlende Yard in die Endzone befördern konnte.
Es folgte wieder ein starker Auftritt der Defense, die kein neues First Down zuließ. So kamen die Goldhelme gut zwei Minuten vor Ende der ersten Halbzeit noch einmal in Ballbesitz. Und der endete mit einem Field Goal von Blake Grupe, der aus 40 Yards sicher verwandelte.
Wenig später war Halbzeit. Der Spielstand: North Carolina 14, Notre Dame 24.
Die zweite Halbzeit begann mit Ballbesitz Irish. Und auch der endete (nach knapp drei Minuten) in der gegnerischen Endzone. Runningback Logan Diggs fing einen schönen Pass von seinem Quarterback und trug das Spielgerät unbedrängt in 29 Yard zum nächsten Touchdown und einer jetzt beruhigenden 31-14 Führung.
Es folgte das erste Turnover der Irish Defense in dieser Saison. Beim ersten Spielzug der Tarheels nach der Pause machte Defensive End Isaiah Foskey Jagd auf den gegnerischen Quarterback. Der verlor dabei den Ball, der vom anderen Defensive End Justin Ademilola gesichert wurde. Die Irish waren also erneut in Ballbesitz, und das tief in der gegnerischen Hälfte (an der 25 Yard Linie). Diese unverhoffte Chance ließen sich die Mannen von Offensive Coordinator Tommy Rees nicht entgehen. Und knapp zwei Minuten später waren sie erneut in der gegnerischen Endzone. Erneut war es ein 1 Yard Lauf durch Audric Estime.
Damit war das Spiel zumindest vorentschieden. Denn um 24 Punkte aufzuholen benötigt man drei Touchdowns, jeweils mit einer Two-Point Conversion.
Die Tarheels gaben aber nicht auf und wurden dafür schnell belohnt. Mit einem Big Play (80 Yards Touchdown) antworteten sie auf den Höhenflug der Irish Offense. Die Two-Point Conversion schlug jedoch fehl. Aber die Gastgeber waren zurück im Spiel. Jetzt war es wichtig für Notre Dame, die nächste Angriffsserie mit Punkten abzuschließen, um das Spiel nicht noch einmal unnötig spannend zu machen.
Und die Irish lieferten. Zu Beginn des Schlussviertels war es Runningback Chris Tyree, der seine erneut tolle Leistung mit einem Touchdown krönte.
Damit war das Spiel entschieden. Die Tarheels konnten zwar noch um zwei Touchdowns verkürzen, wobei die Two-Point Conversions jeweils fehl schlugen. Das wars dann aber auch. Am Ende feierten die Irish einen völlig verdienten Sieg.
Nach zwei Niederlagen zu Beginn der Saison folgten jetzt zwei Siege. Die Irish haben, wie es scheint, den Verlust ihres Quarterbacks Tyler Buchner, inzwischen gut verkraftet. Daran hat eine immer stärker spielende Offensive Line entscheidenden Anteil. Quarterback Drew Pyne lieferte eine tadellose Leistung ab. 24 seiner 34 Pässe wurden gefangen für 289 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und null Interceptions. Runningback Audric Estime wird von Spiel zu Spiel stärker. Gestern standen 134 Yards Raumgewinn bei 17 Läufen und zwei Touchdowns in der Spielstatistik. Aber auch Chris Tyree konnte überzeugen. 15 mal erhielt er den Ball und erzielte 80 Yards Raumgewinn.
Auffälligster Spieler in der Offense war aber gestern Tight End Michael Mayer. Er war immer anspielbar, wenn es darum ging ein neues First Down zu erzielen. Sieben Pässe hat er gefangen für 88 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Auf der anderen Seite des Balles lieferte die Defense ihr bislang bestes Saisonspiel. Nichts mehr war zu sehen von den zahlreichen verpassten Tackles in den ersten drei Saisonspielen. Dreimal wurde der gegnerische Quarterback gesackt (Rylie Mills zweimal, sowie Isaiah Foskey und Marist Liufau, die sich einen Sack teilten). Und nicht zu vergessen war das erste erzwungene Turnover der Saison. Auf dieser Leistung lässt sich aufbauen.
Mit einer Zwischenbilanz von zwei Siegen und zwei Niederlagen gehen die Irish jetzt in ihr spielfreies Wochenende. Danach folgt am 8. Oktober die weite Reise Richtung Westen zum nächsten Heimspiel. Im Allegiant Stadium in Las Vegas, Heimstätte des NFL Teams Las Vegas Raiders, warten die BYU Cougars im Rahmen der Shamrock Series auf die Irish.
North Carolina | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 18 | 35 |
- durch Lauf | 7 | 17 |
- durch Pass | 7 | 12 |
- durch Penalty | 4 | 6 |
Anzahl Laufspielzüge | 28 | 51 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 103 | 302 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 37 | 15 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 66 | 287 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,4 | 5,6 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 301 | 289 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 32 | 34 |
Vollständige Pässe | 17 | 24 |
Komplettierungsrate | 53,1% | 70,6% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 9,4 | 8,5 |
Anzahl Spielzüge | 60 | 85 |
Raumgewinn gesamt | 367 | 576 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,1 | 6,8 |
Fumbles | 1, verloren: 1 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 9 (64 yards) | 5 (46 yards) |
Ballbesitz | 21:47 | 38:13 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
24 | Jack Kiser | 9 (3 + 6) | 0,5 / 1 | | | ||
8 | Marist Liufau | 6 (4 + 2) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | | | ||
99 | Rylie Mills | 5 (2 + 3) | 2,5 / 16 2,0 / 15 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 5 (1 + 4) | 1,0 / 4 0,5 / 2 | | | ||
3 | Houston Griffith | 4 (2 + 2) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 3 (1 + 2) | 1,0 / 3 | | | ||
2 | DJ Brown | 2 (2 + 0) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 2 (2 + 0) | | 1 | | ||
10 | Prince Kollie | 2 (2 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (1 + 1) | | | 1 | | |
65 | Chris Smith | 1 (1 + 0) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (1 + 0) | | | | ||
44 | Niuafe Tuihalamaka | 1 (1 + 0) | | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (1 + 0) | | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 1 (1 + 0) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 1 (1 + 0) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | | 2 | | ||
22 | Justin Walters | 1 (0 + 1) | | | | ||
0 | Braden Lenzy | 1 (0 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (0 + 1) | 0,5 / 1 | | 1 | | |
9 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | | | 1 | ||
16 | Brandon Joseph | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 17 | 135 | 1 | 134 | 7,9 | 29 | 2 |
25 | Chris Tyree | 15 | 83 | 3 | 80 | 5,3 | 19 | 1 |
3 | Logan Diggs | 10 | 50 | 50 | 5,0 | 17 | ||
10 | Drew Pyne | 6 | 27 | 7 | 20 | 3,3 | 12 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 7 | 7 | 7,0 | 7 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 7 | 88 | 12,6 | 1 | 20 |
4 | Lorenzo Styles | 5 | 69 | 13,8 | 1 | 30 |
25 | Chris Tyree | 4 | 24 | 6,0 | 13 | |
3 | Logan Diggs | 3 | 65 | 21,7 | 1 | 34 |
83 | Jayden Thomas | 2 | 24 | 12,0 | 13 | |
0 | Braden Lenzy | 2 | 12 | 6,0 | 7 | |
29 | Matt Salerno | 1 | 7 | 7,0 | 7 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 34 | 24 | 70,6 | 289 | 3 | 34 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 1 | 54 | 54 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 3 | 43 | 17 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 2 | 12 | ||||
99 | Blake Grupe | 6 | 1 | 9 | |||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
4 | Lorenzo Styles | 1 | 6 | ||||
3 | Logan Diggs | 1 | 6 |
Mit einem - letztlich glücklichen - 28-20 Sieg gegen die Brigham Young Cougars (BYU) konnten die Irish letzte Nacht ihre Heimreise aus der Glücksspiel-Stadt Las Vegas antreten.
Dabei sahen die Goldhelme bis Mitte des dritten Viertels wie die klaren Sieger aus. Die Cougars konnten bis dahin nicht ihr gefürchtetes Passspiel aufziehen, und die Irish hatten eine beruhigende 25-6 Führung herausgespielt. Aber was bereits vor zwei Wochen gegen North Carolina zu beobachten war: Offenbar war die Konzentration in der Defense nicht mehr da. Die Cougars legten innerhhalb weniger Minuten zwei Touchdowns nach und waren urplötzlich wieder bis auf fünf Punkte an die Irish herangekommen.
Dabei begann das Spiel so recht nach dem Geschmack der Irish Fans. BYU war als erstes Team in Ballbesitz. Aber der war bereits nach einem Spielzug beendet. Irish Cornerback Tariq Bracy, bereits in den vergangenen Spielen zu einem echten Leistungsträger herangewachsen, stand goldrichtig um einen Pass des gegnerischen Quarterbacks abzufangen.
Aber wo wir schon bei Parallelen zu den bisherigen Spielen sind: Die Offense der Goldhelme benötigte auch gestern wieder eine längere Anlaufzeit. Zwar konnte sie das Turnover zu einem Fieldgoal nutzen (Blake Grupe aus 26 Yards), aber das war es auch schon im ersten Viertel. Die einzigen weiteren Punkte in diesem Spielabschnitt gab es auf der anderen Seite. Gegen Ende des ersten Viertels erreichten die Cougars erstmals die Endzone der Goldhelme. Allerdings ging der Extrapunkt-Versuch daneben.
Als wenig später erstmals die Seiten gewechselt wurden, zeigte die Anzeigetafel eine 6-3 Führung für BYU. Aber im zweiten Viertel ist die Offense der Irish aufgewacht. Unmittelbar nach dem Seitenwechsel hatte sie ebenfalls erstmals die gegnerische Endzone erreicht. Ein 24 Yards Pass von Quarterback Drew Pyne auf seinen gestern überragenden Tight End Michael Mayer sorgte für die erstmalige Führung, die bis zum Ende des Spiels nicht mehr abgegeben werden sollte.
Anschließend verhinderte die Defense ein First Down der Cougars. Somit waren die Irish schnell wieder in Ballbesitz. Und der führte sie bis an die 5 Yard Linie des Gegners. Allerdings stand ein vierter Versuch an. Head Coach Marcus Freeman entschied, diesen Versuch auszuspielen. Aber die Defense der Cougars stand in dieser Situation wie eine Mauer und verhinderte ein neues First Down. Damit hatten sie den Ball, standen jedoch an ihrer eigenen 4 Yard Linie. Und von da aus ging es schnurstracks rückwärts in die eigene Endzone. Der Quarterback der Cougars wurde in der eigenen Endzone gesackt (Jack Kiser), was nach dem Football Regelwerk bedeutete, die Irish hatten einen Safety erzielt. Zwei Punkte gab es auf die Anzeigetafel und zusätzlich den Ballbesitz. Und den nutzten die Schützlinge von Offensive Coordinator Tommy Rees zu einem weiteren Touchdown. Drew Pyne fand seinen Wide Receiver Jayden Thomas auf dem Weg in die Endzone und servierte ihm den Ball mustergültig zu seinem ersten Touchdown im Trikot der Goldhelme. Der anschließende Versuch einer Two Point Consersion glückte nicht. Damit führte Notre Dame Ende des zweiten Viertels mit 18-6. Und genau so lautete dann auch der Halbzeitstand.
Nach der Pause waren die Goldhelme als erstes Team in Ballbesitz. Und der endete äußerst erfolgreich mit einem weiteren Touchdown. Am Ende war es ein 19 Yards Pass auf Michael Mayer, der damit seinen zweiten Touchdown in diesem Spiel erzielte.
19 Punkte Vorsprung hatten die Irish jetzt. Und ob es nachlassende Konzentration war oder ein Big Play, das die Cougars plötzlich aus dem Hut zauberten, ist am Ende egal. Fakt ist, dass BYU mit einem 53 Yards Touchdown Pass nur zweieinhalb Minuten nach dem Touchdown der Irish zum zweiten Mal die gegnerische Endzone erreichten.
Plötzlich waren die Cougars wieder da, während bei den Goldhelmen etwas Sand ins Getriebe geraten war. Und so kam es, wie es kommen musste: Unmittelbar nach dem letzten Seitenwechsel waren sie erneut in der Endzone der Irish. Plötzlich war die Partie wieder völlig offen. Bei dem Spielstand von 25-20 hätte ein weiterer Touchdown ausgereicht, um sie noch zu drehen.
Aber glücklicherweise kam es dazu nicht mehr. Aber dazu bedurfte es eines weiteren Big Plays der Irish Defense. Kurz vor Schluss standen die Cougars nämlich an der gegnerischen 27 Yard Line. Allerdings stand ein vierter Versuch an. Und dieser wurde von Jayson Ademilola und NaNa Osafo-Mensah vereitelt. Die stoppten den Runningback, bevor der ein neues First Down erzielen konnte.
So kamen die Goldhelme gut dreieinhalb Minuten vor Schluss wieder in Ballbesitz. Und den hielten sie bis zum Schluss.
Nicht unterschlagen werden soll das zweite Fieldgoal durch Blake Grupe, der eine Angriffsserie mit einem Kick aus 20 Yards erfolgreich abschließen konnte.
Unter dem Strich konnten die Irish einen verdienten Sieg einfahren. Die Cougars waren zu Beginn und gegen Ende des Spiels stärker. Aber in den entscheidenden Situationen waren die Schützlinge von Head Coach Marcus Freeman hellwach. Und wie bereits in den beiden vorauf gegangenen Spielen dominierten die Irish das zweite Viertel, in dem sie den Grundstein für den Erfolg legen konnten.
Quarterback Drew Pyne ist längst zu einer festen Größe im Spiel der Irish geworden. In seinem dritten Start konnte er 22 seiner 28 Pässe an den Mann bringen für 262 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und eine Interception.
Bester Mann auf dem Platz war jedoch Tight End Michael Mayer. Er fing elf Pässe für 118 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Auch das Laufspiel war erneut erfolgreich und brachte 234 Yards Raumgewinn, die sich im wesentlichen drei Runningbacks teilten. So kam Audric Estime in 14 Läufen auf 97 Yards Raumgewinn. Logan Diggs, der nach seiner Verletzung langsam wieder zu alter Form aufläuft, lief 17 mal für 93 Yards.. Und nicht zu vergessen: Chris Tyree, der den Ball elfmal trug für weitere 42 Yards.
Aus einer erneut starken Defense, die den Gegner über drei Viertel des Spiels in Schach halten konnte, ragten Jack Kiser (1 Quarterback Sack und ein verursachter Fumble) und Prince Kollie heraus, der den gegnerischen Quarterback einmal zu Fall bringen konnte. Nicht zu vergessen natürlich die Interception von Tariq Bracy zu Beginn des Spiels.
BYU | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 13 | 24 |
- durch Lauf | 9 | 10 |
- durch Pass | 4 | 14 |
- durch Penalty | 0 | 0 |
Anzahl Laufspielzüge | 29 | 45 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 171 | 238 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 15 | 4 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 156 | 234 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,4 | 5,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 120 | 262 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 17 | 28 |
Vollständige Pässe | 9 | 22 |
Komplettierungsrate | 52,9% | 78,6% |
Interceptions | 1 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 7,1 | 9,4 |
Anzahl Spielzüge | 46 | 73 |
Raumgewinn gesamt | 276 | 496 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,0 | 6,8 |
Fumbles | 2, verloren: 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 1 (5 yards) | 1 (10 yards) |
Ballbesitz | 19:05 | 40:55 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 6 (4 + 2) | | | 1 | ||
27 | J.D. Bertrand | 5 (2 + 3) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 5 (1 + 4) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 4 (1 + 3) | 1,0 / 4 1,0 / 4 | | 1 | ||
28 | Tariq Bracy | 3 (2 + 1) | 0,5 / 1 | 1 / 6 | | | |
2 | DJ Brown | 3 (2 + 1) | | | | ||
5 | Cam Hart | 3 (2 + 1) | 0,5 / 1 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (1 + 2) | | | 1 | | |
10 | Prince Kollie | 2 (2 + 0) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
65 | Chris Smith | 2 (1 + 1) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (0 + 2) | | | | ||
8 | Marist Liufau | 2 (0 + 2) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 2 (0 + 2) | 0,5 | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 2 (0 + 2) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 2 (0 + 2) | | | | ||
39 | Jon Sot | 1 (1 + 0) | | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (1 + 0) | | | | ||
87 | Michael Mayer | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (0 + 1) | 0,5 / 1 | | | ||
26 | Xavier Watts | 1 (0 + 1) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 14 | 97 | 97 | 6,9 | 46 | ||
3 | Logan Diggs | 17 | 94 | 1 | 93 | 5,5 | 33 | |
25 | Chris Tyree | 11 | 42 | 42 | 3,8 | 9 | ||
10 | Drew Pyne | 1 | 5 | 5 | 5,0 | 5 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 11 | 118 | 10,7 | 2 | 24 |
83 | Jayden Thomas | 3 | 74 | 24,7 | 1 | 32 |
4 | Lorenzo Styles | 3 | 39 | 13,0 | 26 | |
25 | Chris Tyree | 2 | -2 | -1,0 | 4 | |
7 | Audric Estime | 1 | 13 | 13,0 | 13 | |
85 | Holden Staes | 1 | 11 | 11,0 | 11 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 9 | 9,0 | 9 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 28 | 22 | 78,6 | 1 | 262 | 3 | 32 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 2 | 113 | 59 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 4 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 1 | 6 | 6 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 1 | 6 | 6 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 2 | 12 | ||||
99 | Blake Grupe | 2 | 2 | 8 | |||
83 | Jayden Thomas | 1 | 6 | ||||
24 | Jack Kiser | 1 | 2 |
Es gibt Tage, da läuft absolut nichts zusammen. Einen solchen Tag mussten wir gestern erleben, als die Irish sich eine überraschende 14-16 Niederlage gegen den Stanford Cardinal eingefangen haben.
Der Aufwärtstrend der letzten Wochen wurde durch dieser unnötige - jedoch verdiente - Niederlage zunichte gemacht. Vor allem die Offense blieb gestern deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Sie brachte in der ersten Halbzeit nichts zählbares zustande. In dieser Phase war es der Defense zu verdanken, dass das Spiel bei Halbzeit nicht bereits vorentschieden war. So führte Stanford da lediglich mit 10-0.
Wer erwartet hätte, die Offense wäre nach einer fälligen Halbzeit Standpauke aufgewacht, der sah sich zunächst getäuscht. Das Spiel lief weiterhin nur in eine Richtung, nämlich die Endzone der Irish.
Allerdings konnte der Cardinal die nach ihrem Touchdown zu Beginn des Spiels nicht noch einmal erreichen. Sie mussten mit einem weiteren Fieldgoal vorlieb nehmen. Gegen Mitte des dritten Viertels verlor der Quarterback der Gäste den Ball. Sogar die Kommentatoren von NBC haben in dieser Situation einen Fumble gesehen, den die Irish erobern konnten.
Leider teilten die Parteiischen diese Sicht nicht. Sie entschieden, das Spieler wäre "down by contact" gewesen, der Spielzug damit vorüber. Wie gesagt, mit dieser Entscheidung waren sie ziemlich allein. So blieb Stanford in Ballbesitz und konnte wenig später ein weiteres Fieldgoal erzielen.
Aber da endlich war auch die Offense der Goldhelme wach geworden. Mitte des dritten Spielviertels startete sie eine erste wirklich Erfolg versprechende Angriffsserie, die knapp zweieinhalb Minuten später in der Endzone der Gäste endete. Und mal wieder war es Runningback Audric Estime, der das Spielgerät zum Anschluss Touchdown dort hin trug (10 Yards Lauf).
Plötzlich schien der Knoten geplatzt. Notre Dame war wieder im Spiel. Die Defense konnte anschließend eine erfolgreiche Angriffsserie der Gäste beenden. Dazu galt es jedoch, einen vierten Versuch der Gäste zu überstehen. Die standen auf Höhe der 40 Yard Linie der Irish und mussten in diesem Versuch noch 2 Yards Raumgewinn erzielen. Die beiden Defensive Tackles Gabriel Rubio und Ryan Mills konnten das jedoch verhindern und brachten die eigene Offense in Nähe der Mittellinie zurück aufs Feld. Als wenig später zum letzten Mal die Seiten gewechselt waren, mussten die Irish in einem zweiten Versuch 14 Yards überbrücken. Und das gelang eindrucksvoll. Denn ein langer Pass von Drew Pyne fand Wide Receiver Tobias Merriweather auf dem Weg in die Endzone. Es war der erste Touchdown für den talentierten Passempfänger im Trikot der Goldhelme.
Nach verwandeltem Extrapunkt waren die Irish mit 14-13 in Führung gegangen. Und sie hatten deutlich Aufwind erhalten. Leider reichte der nicht aus, "den Sack zuzumachen". Ein Fumble von Audric Estime beendete eine weitere erfolgversprechende Angriffsserie unplanmäßig. Die Gäste aus Kalifornien nutzten diese Chance für ihr drittes Fieldgoal, das letztlich den Sieg bedeutete.
Nach der Galavorstellung vor Wochenfrist in Las Vegas leisteten sich gestern zahlreiche Spieler der Goldhelme einen rabenschwarzen Tag. Dazu kam noch, dass gleich zwei Defensive Tackles, nämlich Jaylon Ademilola und Howard Cross (beides Leistungsträger) verletzungsbedingt ausscheiden mussten. Cornerback Tariq Bracy - in dieser Saison einer der Besten im Trikot der Irish - konnte garnicht erst antreten. Und sein Vertreter Ramon Henderson konnte das Spiel verletzungsbedingt nicht beenden. Bleibt zu hoffen, dass die Verletzungen nicht so schwerwiegend sind, und die Akteure bald wieder zurück aufs Feld können.
In der Statistik der Offense sehen wir, dass Quarterback Drew Pyne nicht an die letzten Spiele anknüpfen konnte. Statt einer Komplettierungsrate seiner Pässe von rund 70% waren es gestern weniger als 50% (13 von 27 Pässen). Er schaffte damit 151 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Top Anspielstation seiner Pässe war auch gestern wieder Tight End Michael Maier, der trotz extrem enger Manndeckung fünf Pässe für 60 Yards Raumgewinn fangen konnte.
In der Defense konnte Defensive Tackle Chris Smith und Defensive End Nana Osafo-Mensah jeweils einen Fumble verursachen. Aber das Glück war gestern halt bei Stanford, das in beiden Fällen den Ball sichern konnte.
Stanford | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 21 | 16 |
- durch Lauf | 6 | 7 |
- durch Pass | 15 | 8 |
- durch Penalty | 0 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 42 | 34 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 115 | 177 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 18 | 27 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 97 | 150 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,3 | 4,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 288 | 151 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 39 | 27 |
Vollständige Pässe | 26 | 13 |
Komplettierungsrate | 66,7% | 48,1% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 7,4 | 5,6 |
Anzahl Spielzüge | 81 | 61 |
Raumgewinn gesamt | 385 | 301 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,8 | 4,9 |
Fumbles | 2, verloren: 0 | 3, verloren: 2 |
Strafen (Yards) | 2 (12 yards) | 3 (20 yards) |
Ballbesitz | 36:07 | 23:53 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 13 (6 + 7) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | | | ||
26 | Xavier Watts | 7 (3 + 4) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 7 (1 + 6) | 0,5 / 1 | | 1 | | |
2 | DJ Brown | 6 (4 + 2) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 6 (0 + 6) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 6 (0 + 6) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | | | ||
5 | Cam Hart | 5 (3 + 2) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 5 (3 + 2) | | | | ||
65 | Chris Smith | 4 (3 + 1) | 0,5 / 1 | | 1 | ||
16 | Brandon Joseph | 4 (3 + 1) | | | | ||
8 | Marist Liufau | 4 (2 + 2) | | | 1 | | |
20 | Benjamin Morrison | 4 (2 + 2) | | 1 | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 3 (2 + 1) | 1,0 / 8 | | 1 | ||
99 | Rylie Mills | 3 (2 + 1) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 3 (1 + 2) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 2 (2 + 0) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 2 (2 + 0) | | | 1 | | |
57 | Jayson Ademilola | 2 (0 + 2) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (0 + 1) | | | | ||
10 | Prince Kollie | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 8 | 59 | 2 | 57 | 7,1 | 22 | 1 |
3 | Logan Diggs | 9 | 57 | 57 | 6,3 | 26 | ||
25 | Chris Tyree | 8 | 29 | 4 | 25 | 3,1 | 11 | |
10 | Drew Pyne | 6 | 32 | 9 | 23 | 3,8 | 16 | |
83 | Jayden Thomas | 1 | 0,0 | |||||
0 | Braden Lenzy | 1 | 8 | -8 | -8,0 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 5 | 60 | 12,0 | 21 | |
4 | Lorenzo Styles | 2 | 15 | 7,5 | 10 | |
0 | Braden Lenzy | 2 | 12 | 6,0 | 6 | |
15 | Tobias Merriweather | 1 | 41 | 41,0 | 1 | 41 |
7 | Audric Estime | 1 | 10 | 10,0 | 10 | |
83 | Jayden Thomas | 1 | 8 | 8,0 | 8 | |
3 | Logan Diggs | 1 | 5 | 5,0 | 5 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 27 | 13 | 48,1 | 151 | 1 | 41 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 5 | 201 | 49 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 1 | 7 | 7 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
15 | Tobias Merriweather | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 2 | 2 |
Mit einem deutlichen 44-21 Sieg gegen die UNLV Rebels (University of Nevada in Las Vegas) meldeten sich die Irish gestern zurück in die Erfolgsspur. Dabei gelang es ihnen erstmals in dieser Saison, ihre erste Angriffsserie mit einem Touchdown abzuschließen. Und dazu benötigten sie genau sechs Spielzüge. Runningback Audric Estime, der später leider verletzt ausscheiden musste, war es vorbehalten, den Ball über die zuletzt noch fehlenden 12 Yards in die Endzone zu tragen.
Auch die zweite Angriffsserie endete mit Punkten für die Goldhelme. Mit einem 43 Yards Fieldgoal erhöhte Kicker Blake Grupe auf 10-0.
Danach waren dann erst mal die Gäste an der Reihe. Nach einem tollen 74 Yards Lauf standen sie urplötzlich unmittelbar vor der Endzone der Irish. Und diese Chance ließen sie sich nicht entgehen. Mitte des ersten Viertel lautete der neue Spielstand: UNLV 7, Notre Dame 10.
Aber dieser Spielstand hatte nicht lange Bestand. Denn nach einem geblockten Punt (Isaiah Foskey) standen die Goldhelme plötzlich an der gegnerischen 10 Yard Linie. Und von dort brauchte es zwei Spielzüge bis zum zweiten Touchdown. Tight End Michael Mayer, einmal mehr überragender Akteur auf dem Feld, fing einen kurzen 10 Yards Pass in der Endzone.
Das waren jedoch noch nicht die letzten Punkte im Eröffnungsviertel. Wenig später wiederholte Defensive End Isaiah Foskey das Kunststück, einen Punt zu blocken. Daraus resultierte das zweite Fieldgoal von Blake Grupe (aus 27 Yards).
Und unmittelbar vor Ende des ersten Spielabschnitts mussten die Rebels nach einem Quarterback Sack (JD Bertrand und Isaiah Foskey) tief aus der eigenen Hälfte erneut punten. Diesmal konnte Punt Returner Brandon Joseph den Ball 20 Yards in Richtung gegnerischer Endzone zurück tragen. Die folgende Angriffsserie der Goldhelme startete daher an der gegnerischen 32 Yards Linie. Auch diesmal reichte es nicht zu einem Touchdown. Aber der Fieldgoal Versuch aus 46 Yards war gut und brachte drei weitere Punkte auf die Anzeigetafel.
Nach einem turbulenten ersten Viertel führte Notre Dame deutlich mit 23-7. Das zweite Viertel verlief dann aber deutlich ruhiger. So gab es bis zur Pause nur noch eine Veränderung auf der Anzeigetafel: Irish Tight End Mitchell Evans erzielte seinen ersten Touchdown im Irish Trikot, als er den Ball über 1 Yard in die Endzone wuchtete.
Bei Halbzeit schien die Begegnung somit schon entschieden. Die Mannschaft von Head Coach Marcus Freeman konnte sich mit einer beruhigenden 30-7 Führung in die verdiente Halbzeitpause verabschieden.
Allerdings schien zumindest die Defense das Spiel geistig bereits abgehakt zu haben. Denn nach einer dominierenden Vorstellung in der ersten Halbzeit zeigte sie plötzlich Lücken, die von den Rebels dankbar genutzt wurden. So kamen die zu zwei weiteren Touchdowns. Aber das brachte den Sieg der Goldhelme nicht mehr in Gefahr, weil sie im Schlussviertel ebenfalls noch zweimal die gegnerische Endzone erreichten (Runningback Chris Tyree mit 8 Yards Lauf und Wide Receiver Braden Lenzy mit 4 Yards Pass von Quarterback Drew Pyne).
Am Ende hatten die Irish einen ungefährdeten 44-21 Sieg eingefahren. Überragender Akteur in der Offense war - mal wieder - Tight End Michael Mayer. Mit sechs Passfängen holte er 115 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Er ist momentan auf dem Weg, so ziemlich alle Schulrekorde für Tight Ends zu brechen.
Quarterback Drew Pyne komplettierte 14 seiner 28 Pässe für 205 Yards, zwei Touchdowns und eine Interception. Das Laufspiel wurde gestern hauptsächlich getragen von Logan Diggs. Er konnte zwar keinen Touchdown erzielen, aber am Ende brachten seine 28 Läufe 130 Yards Raumgewinn. Es war sein erstes 100 Yard Spiel im Irish Trikot.
Überragender Akteur in der Defense war Defensive End Isaiah Foskey. Seine beiden geblockten Punts fanden ja bereits Erwähnung. Dazu kamen dann noch drei Quarterback Sacks für 25 Yards Raumverlust. Zu erwähnen ist noch Cornerback Clarence Lewis, der einen Fumble verursachen und auch gleich den Ball für die Irish erobern konnte.
Nach dieser - zugegebenermaßen - lösbaren Aufgabe stehen den Irish in den beiden nächsten Wochen aber Gegner von ganz anderem Kaliber gegenüber. So geht es nächste Woche zum Auswärtsspiel zu Syracuse. Und in zwei Wochen werden die Clemson Tigers im Notre Dame Stadium erwartet. Diese beiden Teams standen sich übrigens gestern gegenüber. Und Clemson gewann nur knapp, auch dank einer klaren Fehlentscheidung der Parteiischen.
Wenn die Irish in diesen Spiele eine Chance haben wollen, werden sie sich wohl noch steigern müssen.
UNLV | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 23 |
- durch Lauf | 4 | 15 |
- durch Pass | 6 | 8 |
- durch Penalty | 1 | 0 |
Anzahl Laufspielzüge | 28 | 47 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 188 | 225 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 42 | 2 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 146 | 223 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,2 | 4,7 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 153 | 205 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 33 | 28 |
Vollständige Pässe | 17 | 14 |
Komplettierungsrate | 51,5% | 50,0% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 4,6 | 7,3 |
Anzahl Spielzüge | 61 | 75 |
Raumgewinn gesamt | 299 | 428 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,9 | 5,7 |
Fumbles | 1, verloren: 1 | 2, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 5 (45 yards) | 4 (34 yards) |
Ballbesitz | 26:02 | 33:58 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 7 (5 + 2) | 1,5 / 8 0,5 / 6 | 1 | | ||
8 | Marist Liufau | 5 (3 + 2) | 2,0 / 7 | | 1 | | |
3 | Houston Griffith | 5 (3 + 2) | 1,0 / 1 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 5 (3 + 2) | | | 1 1 | ||
7 | Isaiah Foskey | 5 (2 + 3) | 3,0 / 25 3,0 / 25 | 2 | 1 | | |
5 | Cam Hart | 3 (3 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 3 (3 + 0) | 1,0 / 1 | 1 | 1 | | |
2 | DJ Brown | 3 (1 + 2) | | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 2 (2 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (2 + 0) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (1 + 0) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
65 | Chris Smith | 1 (1 + 0) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (0 + 1) | 0,5 / 2 0,5 / 2 | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (0 + 1) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 1 (0 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | Logan Diggs | 28 | 130 | 130 | 4,6 | 16 | ||
25 | Chris Tyree | 10 | 43 | 43 | 4,3 | 8 | 1 | |
10 | Drew Pyne | 3 | 30 | 30 | 10,0 | 21 | ||
7 | Audric Estime | 3 | 17 | 17 | 5,7 | 12 | 1 | |
88 | Mitchell Evans | 2 | 5 | 5 | 2,5 | 4 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 6 | 115 | 19,2 | 1 | 34 |
0 | Braden Lenzy | 4 | 38 | 9,5 | 1 | 15 |
83 | Jayden Thomas | 2 | 40 | 20,0 | 37 | |
4 | Lorenzo Styles | 2 | 12 | 6,0 | 11 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 28 | 14 | 50,0 | 1 | 205 | 2 | 37 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 2 | 87 | 51 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 24 | 18 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 3 | 42 | 20 | |
7 | Isaiah Foskey | 2 | 25 | 15 | |
20 | Benjamin Morrison | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
99 | Blake Grupe | 5 | 3 | 14 | |||
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
88 | Mitchell Evans | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 |
Auswärts sind die Irish in dieser Saison erfolgreicher als im heimischen Notre Dame Stadium. Diese Erkenntnis verfestigt sich nach dem gestrigen überzeugenden Sieg gegen die Nummer 16 der Rangliste. Die Syracuse Orange wurden mit 41-24 deutlich besiegt.
Dabei zeigte das Spiel zu Beginn deutliche Parallelen zur Begegnung gegen BYU vor zwei Wochen. Mit einer Interception eröffnete die Defense der Goldhelme die Partie. Und nicht nur das, Safety Brandon Joseph fing den Ball nicht nur ab, sondern trug ihn auf direktem Weg in die gegnerische Endzone. Nach nur einem Spielzug führten die Irish bereits mit 7-0.
In der Folgezeit konnte Syracuse mit ihrer ersten Angriffsserie den Ausgleich erzielen, war danach jedoch für lange Zeit abgemeldet. Auf der anderen Seite agierten die Goldhelme sehr erfolgreich mit ihrem Laufspiel. Das machte sich zwar im ersten Viertel noch nicht auf der Anzeigetafel bemerkbar. Aber nach dem ersten Seitenwechsel änderte sich das. Gleich zu Beginn trug Runningback Logan Diggs den Ball in die Endzone (3 Yards Lauf) zur erneuten Führung für Notre Dame.
Wenig später trat Irish Quarterback Drew Pyne, der mit seinen Pässen erneut eine durchwachsene Vorstellung lieferte (9 von 19 Pässen im Ziel für 116 Yards), in Erscheinung, als er mit einem schlechten Pass seinen Tight End Michael Mayer überwarf. Der Ball landete stattdessen beim Gegner.
In dieser Situation zeigte sich die Defense von ihrer besten Seite. Die Orange, auf Höhe der 42 Yard Linie von Notre Dame in Ballbesitz gekommen, wussten diese Chance nicht zu nutzen. Die Angriffsserie endete mit einem Turnover on Downs (Syracuse hatte im vierten Versuch kein neues First Down erzielt) und brachte Drew Pyne und seine Offense in guter Feldposition zurück aufs Feld. Und nur gut eine Minute später hatten sie die gegnerische Endzone erreicht. Pyne fand mit einem seiner wirklich gut geworfenen Pässe zunächst Tight End Michael Mayer für einen Raumgewinn von 37 Yards. Und wenig später folgte ein weiterer Pass, diesmal auf seinen Wide Receiver Jayden Thomas, der seinen zweiten Touchdown im Trikot der Goldhelme erzielte.
Unmittelbar danach war die erste Halbzeit beendet. Spielstand zur Pause: Syracuse 7, Notre Dame 21.
Es folgte ein drittes Viertel, das Parallelen zum Spiel der Vorwoche gegen UNLV aufwies: Die Irish wirkten irgendwie unanwesend und brachten den Gegner zurück ins Spiel.
Zwar gelang Mitte des Viertels ein Fieldgoal (Blake Grupe aus 31 Yards), das den Vorsprung auf satte 17 Punkte vergrößerte. Aber die Orange, die in der zweiten Halbzeit mit ihrem Ersatz Quarterback antreten mussten (der etatmäßige Spielmacher musste verletzt ausscheiden), gaben sich keineswegs geschlagen. So brachte der Ersatzmann frischen Wind in die Offense der Gastgeber, die ihrerseits prompt mit Punkten antwortete. Mit einem langen Fieldgoal verkürzte man um drei Punkte.
Und nachdem die Offense der Goldhelme nichts nennenswertes zustande brachte, war Syracuse schnell erneut in Ballbesitz. Diesmal endete der in der Endzone der Irish. Urplötzlich waren sie bis auf sieben Punkte herangekommen, während bei den Goldhelmen gerade nichts zusammen lief.
Immerhin blieb es bei der knappen 24-17 Führung für Notre Dame bis zum Ende des dritten Viertels.
Im Schlussabschnitt überschlugen sich dann jedoch die Ereignisse. Die Gastgeber waren gerade auf dem Weg zum Ausgleich, da machte die starke Defense der Goldhelme ihnen einen Strich durch die Rechnung. Defensive Tackle Howard Cross gelang es, einen Pass des Gegners abzufälschen. Und der Ball landete in den Händen von Linebacker Marist Liufau.
Nach dieser zweiten Interception im Spiel waren die Irish auf Höhe der Mittellinie unverhofft wieder in Ballbesitz. Und diese Chance ließ man sich nicht entgehen. Gegen eine langsam müde werdende Defense marschierten sie unaufhaltsam der gegnerischen Endzone entgegen. Und die wurde wenig später von einem gestern großartig spielenden Runningback Audric Estime erreicht (7 Yards Lauf).
Damit jedoch nicht genug. Die Gastgeber mussten ihre nächste Angriffsserie nach nur drei Spielzügen beenden und schickten ihren Punter aufs Feld. Dessen Puntversuch wurde jedoch von Irish Cornerback Clarence Lewis geblockt. Der Ball wurde an der gegnerischen 2 Yard Line von Linebacker Jordan Botelho gesichert. Und von dort bedurfte es lediglich noch einer kurzen "Flugeinlage" von Audric Estime, der seinen zweiten Touchdown erzielte.
Mitte des Schlussviertels war damit zumindest eine Vorentscheidung gefallen. Der Spielstand lautete: Syracuse 17, Notre Dame 38.
Aber Syracuse gab sich nicht geschlagen. Mit ihrer nächsten Angriffsserie konnten sie erneut verkürzen. Aber der Touchdown hätte eigentlich nicht zählen dürfen. Der Passempfänger hatte unbedrängt das Spielfeld verlassen. Dazu reichte es aus, dass sein linker Fuß die Außenline berührte. Aber die Parteiischen, die es zuvor schon einige Male gut meinten mit Syracuse, übersahen diesen Regelverstoß.
Gut fünf Minuten vor Schluss drohte die Partie doch noch einmal spannend zu werden. Aber die Irish wollten sich den verdienten Sieg nicht mehr nehmen lassen. Ihren nächsten Ballbesitz nutzten sie primär, um viel Spielzeit von der Uhr zu nehmen. Und so dauerte es drei dreiviertel Minuten, bis sie erneut unmittelbar vor der gegnerischen Endzone standen. Ein Touchdown gelang zwar nicht mehr, aber ein Fieldgoal aus 20 Yards (Blake Grupe) schraubte den Vorsprung wieder auf 17 Punkte. Und das war - knapp zwei Minuten vor Schluss - die Entscheidung.
Offensichtlich fühlen sich die Irish in dieser Saison auf fremden Plätzen wohler als im heimischen Notre Dame Stadium. Im vierten Spiel auf fremden Plätzen konnten sie bereits zum dritten Mal als Sieger vom Platz gehen.
Garanten für den deutlichen Sieg waren gestern eine starke Defense, eine bärenstarke Offensive Line, die ihren Runningbacks ein ums andere Mal Lücken schuf, und die Special Teams. Zum dritten Mal innerhalb der letzten zwei Spiele gelang es, einen Punt zu blocken.
Überragender Ballträger war gestern Audric Estime mit 123 erlaufenen Yards und zwei Touchdowns. Ebenfalls stark spielten die beiden anderen Runningbacks. Logan Diggs schaffte 85 Yards Raumgewinn, während Chris Tyree 23 weitere Yards beisteuerte. Am Ende kamen so 246 Yards Raumgewinn zustande.
Gut dass das Laufspiel gestern so gut funktionierte. Denn Quarterback Drew Pyne lieferte eneut eine durchwachsene Leistung ab. So waren etliche seine Pässe wirklich gut geworfen. Aber einige Male waren halt auch wirklich schlechte Pässe darunter. So waren am Ende neun seine 19 Pässe vollständig für 116 Yards Raumgewinn, einer Interception und einem Touchdown.
Die Defense konnte den gegnerischen Quarterback viermal hinter der Line of Scrimmage stoppen (Jordan Botelho zweimal, Isaiah Foskey, sowie Jayson Ademilola und Howard Cross, die sich einen Sack teilten).
Nicht zu vergessen auch die beiden Interceptions (Brandon Joseph mit 29 Yards Interception Return Touchdown, sowie Marist Liufau).
Nach dem fünften Saisonsieg fehlt den Irish nur noch Erfolg, um sich sportlich für ein Bowl Spiel nach der regulären Saison zu qualifizieren.
Ob der jedoch am kommenden Wochenende gegen die Clemson Tigers gelingen wird, erscheint jedoch sehr fraglich. Immerhin - und das sollten wir nicht vergessen - findet das Spiel im Notre Dame Stadium statt. Und dort gab es in dieser Saison bereits zwei Niederlagen.
Dazu kommt, dass die Parteiischen es offenbar sehr gut meinen mit Clemson. Vor Wochenfrist übersahen sie ein ganz klares Personal Foul (Late Hit Out of Bounds) gegen die Tigers. Sogar die Kommentatoren des Spiels konnten es nicht fassen. Aber am Ende hat diese Fehlentscheidung möglicherweise "mitgeholfen", dass Clemson noch einen knappen Sieg schaffen konnten. Hoffen wir, dass am kommenden Samstag alles regelgerecht ablaufen wird.
Syracuse | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 15 | 22 |
- durch Lauf | 4 | 15 |
- durch Pass | 10 | 6 |
- durch Penalty | 1 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 25 | 56 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 90 | 255 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 29 | 9 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 61 | 246 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,4 | 4,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 225 | 116 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 36 | 19 |
Vollständige Pässe | 16 | 9 |
Komplettierungsrate | 44,4% | 47,4% |
Interceptions | 2 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,3 | 6,1 |
Anzahl Spielzüge | 61 | 75 |
Raumgewinn gesamt | 286 | 362 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,7 | 4,8 |
Fumbles | 1, verloren: 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 3 (30 yards) | 7 (60 yards) |
Ballbesitz | 22:20 | 37:40 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 6 (6 + 0) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 5 (5 + 0) | 1,0 / 1 | | 2 | | |
7 | Isaiah Foskey | 5 (3 + 2) | 2,0 / 11 1,0 / 7 | | 1 | | |
20 | Benjamin Morrison | 3 (3 + 0) | | | | ||
8 | Marist Liufau | 3 (2 + 1) | | 1 | | | |
16 | Brandon Joseph | 2 (2 + 0) | | 1 / 29 | | | |
12 | Jordan Botelho | 2 (2 + 0) | 2,0 / 10 2,0 / 10 | | 1 | | |
65 | Chris Smith | 2 (1 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 2 (1 + 1) | 0,5 / 1 0,5 / 1 | | 1 | | |
2 | DJ Brown | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (1 + 0) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (1 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
24 | Jack Kiser | 1 (1 + 0) | 1,0 / 6 | | 1 | | |
9 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 1 (1 + 0) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 1 (1 + 0) | | | | ||
0 | Braden Lenzy | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (0 + 1) | 0,5 0,5 | 1 | | ||
5 | Cam Hart | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 20 | 124 | 1 | 123 | 6,2 | 28 | 2 |
3 | Logan Diggs | 20 | 87 | 2 | 85 | 4,3 | 16 | 1 |
25 | Chris Tyree | 8 | 26 | 3 | 23 | 2,9 | 7 | |
10 | Drew Pyne | 4 | 16 | 1 | 15 | 3,8 | 9 | |
88 | Mitchell Evans | 2 | 2 | 2 | 1,0 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 3 | 54 | 18,0 | 37 | |
16 | Deion Colzie | 3 | 44 | 14,7 | 21 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 10 | 10,0 | 10 | |
4 | Lorenzo Styles | 1 | 5 | 5,0 | 5 | |
83 | Jayden Thomas | 1 | 3 | 3,0 | 1 | 3 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 19 | 9 | 47,4 | 1 | 116 | 1 | 37 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 5 | 200 | 51 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 33 | 33 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
6 | Clarence Lewis | 1 | 24 | 24 | |
16 | Brandon Joseph | 3 | 23 | 13 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 1 | 29 | 29 | 1 |
8 | Marist Liufau | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 2 | 12 | ||||
99 | Blake Grupe | 5 | 2 | 11 | |||
16 | Brandon Joseph | 1 | 6 | ||||
3 | Logan Diggs | 1 | 6 | ||||
83 | Jayden Thomas | 1 | 6 |
Ein unerwartetes Footballfest konnten die Irish Fans gestern im Notre Dame Stadium feiern. Der hohe Favorit, die Clemson Tigers, wurde deutlich mit 35-14 besiegt.
Es war das bei weitem beste Spiel der Goldhelme in dieser Saison. Eine starke Leistung von Offense, Defense und Special Teams über 60 Minuten war Garant für diesen beinahe schon sensationell zu nennenden Erfolg der Marcus Freeman Schützlinge. Immerhin war Clemson bislang in dieser Saison ungeschlagen und auf Platz vier der aktuellen Rangliste geführt.
Herausragend auf Seiten der Irish war einmal mehr eine bärenstarke Offensive Line, und hinter ihr drei Runningbacks, die ein ums andere Mal die Lücken nutzten, welche die "schweren Jungs" für sie freigeblockt hatten. Gegen die - wie von einigen Experten zu lesen war - beste Defensive Line im College Football schafften die Goldhelme so satte 263 Yards Raumgewinn. Dass Quarterback Drew Pyne einmal mehr mit seinen Pässen kaum nennenswertes beisteuern konnte, fiel da nicht mehr ins Gewicht. Aber er führte die Offense, lief selbst wenn es sein musste und erzielte den ersten erlaufenen Touchdown im Trikot der Irish.
Und was die Defense angeht, die spielte gestern absolut herausragend. Kein schwaches drittes Viertel wie in den Wochen zuvor. Die Tigers schafften lediglich 90 Yards Raumgewinn am Boden. Und ihre Spielmacher standen ständig unter Druck. Vier Quarterback Sacks und insgesamt sieben Tackles für Raumverlust halfen dabei mit. Aber der Spieler des Tages - zumindest für mich - war gestern Cornerback Benjamin Morrison. Er sorgte mit gleich zwei Interceptions für zwei Touchdowns. Einen abgefangenen Ball trug er selbst über 96 Yards in die gegnerische Endzone. Und die zweite Interception führte nach wenigen Spielzügen ebenfalls zum Touchdown.
Aber das erste Highlight der Partie lieferten - mal wieder - die Special Teams. Insgesamt zum sechsten Mal in dieser Saison gelang es den Goldhelmen, einen Punt zu blocken. Gestern schaffte Jordan Botelho dieses Kunststück. Der Ball wurde nach oben abgefälscht und landete in den Armen von Linebacker Kollegen Prince Kollie, der ihn über 17 Yards in die Endzone der Tigers trug. Das war Mitte des ersten Viertels der erste Touchdown der Partie und die überraschende Führung für Notre Dame.
In dieser Phase wurde das Spiel von beiden Abwehrreihen dominiert. Deshalb waren diese Punkte - die einzigen im ersten Viertel - doppelt wichtig.
Aber unmittelbar vor dem Ende der ersten Halbzeit holte auch die Offense ihre ersten Punkte. Und es war der bereits erwähnte Lauf von Quarterback Drew Pyne (über 5 Yards), der das überraschende Halbzeitergebnis von 14-0 für Notre Dame sicher stellte.
Es folgte das dritte Spielviertel. In dem wirkte die Irish Defense in den vergangenen Spielen stets etwas unanwesend. Davon war gestern absolut nichts zu spüren. Nach wie vor konnte sie die starke Offense der Gäste in Schach halten. Allerdings gelang das der Tigers Defense auf der anderen Seite ebenfalls. So endete der dritte Spielabschnitt ohne eine Änderung auf der Anzeigetafel. Allerdings führte die erste Interception von Benjamin Morrison - mittelbar vor dem Ende des Spielabschnitts - zu den nächsten Punkten. Einen großen Anteil an diesem Turnover, das die Irish auf Höhe der gegnerischen 14 Yards Linie in Ballbesitz brachte, hatte Defensive End Justin Ademilola. Der setzte den gerade ins Spiel gekommenen zweiten Quarterback der Tigers unmittelbar vor der eigenen Endzone so unter Druck, dass er, um einen Safety zu vermeiden, den Ball wegwarf.
So waren weitere Punkte für Notre Dame im Schlussviertel unvermeidlich. Und mit dem zweiten Spielzug war dann der dritte Touchdown der Goldhelme perfekt. Runningback Audric Estime überflog die gegnerische Defense und landete nach 2 Yards in der Endzone.
Es folgte die erste Erfolg versprechende Angriffsserie der Gäste. Die aber endete in der eigenen Endzone. Denn der letzte Pass wurde auf Höhe der eigenen 4 Yard Linie - also unmittelbar vor der eigenen Endzone - von Benjamin Morrison abgefangen und zum Touchdown für Notre Dame returniert.
Knapp dreizehn Minuten waren da noch zu spielen. Aber mit einer 28-0 Führung war die Vorentscheidung zugunsten der Irish gefallen.
Immerhin ließen sich die Tigers nicht entmutigen und konnten ihren folgenden Ballbesitz zum ersten Touchdown nutzen. Die Irish antworteten jedoch mit einer knapp sechsminütigen Angriffsserie, wobei sie beinahe vollständig mit Laufspiel gegen eine jetzt müde werdende Defense der Gäste operierten. Der einzige Pass schloss die Angriffsserie ab. Adressat war Tight End Michael Mayer. Der trug das Spielgerät über 17 Yards in die gegnerische Endzone.
Das war, gut vier Minuten vor Schluss, die endgültige Entscheidung. Zwar konnte Clemson noch einen weiteren Touchdown erzielen. Aber das war lediglich Ergebniskosmetik.
Wenig später war das Spiel beendet und die tausende begeisterte Zuschauer stürmten das Spielfeld.
Es gab wohl vor dem Spiel niemanden, der die Irish als Sieger in diesem Spiel vorhergesagt hätte. Gerade deshalb war der Sieg umso schöner, zumal er absolut verdient war. Die Goldhelme waren gestern die klar bessere Mannschaft.
Zwar brachte Querterback Drew Pyne nur neun seiner 17 Pässe ins Ziel - für magere 85 Yards. Aber er machte keine Fehler und führte seine Mannschaft souverän hinter einer Offensive Line, die gestern zum Sieg-Garanten avancierte. So ließen die schweren Jungs nur einen Quarterback Sack zu und schufen die Lücken für die Ballträger. Und die waren gestern in Top Form. Gleich zwei von ihnen schafften mehr als 100 Yards Raumgewinn: Logan Diggs lief 17 mal für 114 Yards, und Kollege Audric Estime erhielt 18 mal den Ball für 104 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Tight End Michael Mayer ist seit gestern alleiniger Rekordhalter aller Tight End Statistiken in Notre Dame. Den letzten nahm er Ken MacAfee ab, als er seinen 16. Touchdown im Trikot der Irish erzielte.
Die Defense hielt den Gegner bei unter 100 Yards Raumgewinn am Boden und kontrollierte über weite Strecken die Line of Scrimmage. Aus einer wie aus einem Guss spielenden Mannschaft ragten einige Akteure noch heraus. Bereits erwähnt wurde der Gala-Auftritt von Freshman (Neuling) Cornerback Benjamin Morrison, der zwei Interceptions erzielte und den Ball insgesamt 97 Yards zurücktrug (inkl. ein Touchdown). Dazu gesellten sich vier Spieler, die den gegnerischen Quarterback hinter der Line of Scrimmage zu Fall brachten (Isaiah Foskey, Tariq Bracy, Howard Cross und JD Bertrand). Und für den letztgenannten wurden zwölf Tackles registriert.
Was gestern im Jubel etwas unterging: Mit dem sechsten Saisonsieg sind die Irish jetzt für ein Bowl Spiel im Anschluss an die reguläre Saison qualifiziert.
Dreimal müssen die Goldhelme in der diesjährigen regulären Saison noch ran. Am kommenden Samstag geht es zum Auswärtsspiel gegen Navy. Dann wird in zwei Wochen Boston College zum letzten Heimspiel im Notre Dame Stadium erwartet. Und zum Saisonabschluss steht noch die Reise ins sonnige Kalifornien an, wo - in Los Angeles - die USC Trojans warten.
Clemson | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 21 | 24 |
- durch Lauf | 7 | 17 |
- durch Pass | 9 | 6 |
- durch Penalty | 5 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 25 | 47 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 126 | 271 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 36 | 8 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 90 | 263 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,6 | 5,6 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 191 | 85 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 40 | 17 |
Vollständige Pässe | 27 | 9 |
Komplettierungsrate | 67,5% | 52,9% |
Interceptions | 2 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 4,8 | 5,0 |
Anzahl Spielzüge | 65 | 64 |
Raumgewinn gesamt | 281 | 348 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,3 | 5,4 |
Fumbles | 1, verloren: 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 7 (55 yards) | 5 (67 yards) |
Ballbesitz | 27:00 | 33:00 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 12 (9 + 3) | 2,0 / 8 1,0 / 4 | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 7 (4 + 3) | | 2 / 97 | 1 | | |
7 | Isaiah Foskey | 4 (3 + 1) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 4 (2 + 2) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 3 (3 + 0) | | | | ||
5 | Cam Hart | 3 (2 + 1) | 1,0 / 2 | | | ||
2 | DJ Brown | 3 (1 + 2) | | 1 | 1 | | |
57 | Jayson Ademilola | 2 (2 + 0) | | | 1 | | |
24 | Jack Kiser | 2 (2 + 0) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 2 (1 + 1) | | | | ||
8 | Marist Liufau | 2 (1 + 1) | 0,5 / 1 | | | ||
99 | Rylie Mills | 2 (1 + 1) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 2 (1 + 1) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (1 + 0) | 1,0 / 8 1,0 / 8 | | | ||
21 | Jaden Mickey | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (1 + 0) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | 0,5 / 2 | | 2 | | |
11 | Ramon Henderson | 1 (0 + 1) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | Logan Diggs | 17 | 114 | 114 | 6,7 | 20 | ||
7 | Audric Estime | 18 | 109 | 5 | 104 | 5,8 | 13 | 1 |
25 | Chris Tyree | 7 | 26 | 26 | 3,7 | 10 | ||
10 | Drew Pyne | 4 | 22 | 1 | 21 | 5,3 | 10 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 4 | 44 | 11,0 | 1 | 17 |
83 | Jayden Thomas | 3 | 15 | 5,0 | 15 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 26 | 13,0 | 14 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 17 | 9 | 52,9 | 85 | 1 | 17 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 5 | 191 | 49 | 3 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
16 | Brandon Joseph | 2 | 21 | 16 | |
10 | Prince Kollie | 1 | 17 | 17 | |
12 | Jordan Botelho | 1 | 4 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
20 | Benjamin Morrison | 2 | 97 | 96 | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Prince Kollie | 1 | 6 | ||||
10 | Drew Pyne | 1 | 6 | ||||
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
20 | Benjamin Morrison | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 5 | 5 |
Ende gut, alles gut - so könnte das Fazit des gestrigen Spiels der Irish gegen die Navy Midshipmen lauten. Denn nach einer überragenden ersten Halbzeit und einer zweiten Halbzeit zum Vergessen reichte es für die Irish noch zu einem hauchdünnen 35-32 Sieg.
Zur Pause führten die Freeman Schützlinge, scheinbar uneinholbar, mit 35-13. Aber dann setzte sich eine Entwicklung fort, die wir in den vergangenen Jahren beobachten konnten: Die Irish können mit einer klaren Führung nicht umgehen. So ist so manches Spiel dann unnötigerweise noch mal spannend geworden.
Aber beginnen wir mit den positiven Dingen: In der ersten Halbzeit waren die Goldhelme schlicht unaufhaltsam. Jede ihrer fünf Angriffsserien vor der Pause endeten mit einem Touchdown. Und Quarterback Drew Pyne war in dieser Phase in großartiger Form. Vier Touchdown Pässe (auf Audric Estime, Braden Lenzy, Chris Tyree und Jayden Thomas) wurden auf seiner Habenseite notiert. Dazu kam erneut ein erlaufener Touchdown.
Die Defense der Midshipmen präsentierte sich in prächtiger Form gegen das Laufspiel der Irish. Magere 66 Yards Raumgewinn kamen am Ende zusammen. Dafür aber funktionierte das Passspiel hervorragend (vor der Pause). Drew Pyne brachte 17 seiner 21 Pässe ins Ziel für 269 Yards und eine Interception (allerdings nach der Pause, als ein Pass vom Gegner nach oben abgefälscht wurde und dann in den Armen eines Mitspielers landete).
Die Defense stand vor der besonderen Herausforderung, gegen die Triple Option verteidigen zu müssen. Und unter dem Strich sah sie vor der Pause auch gut aus. Leider stellte die Offense der Irish in der zweiten Halbzeit den Spielbetrieb weitgehend ein, so dass die Defense länger auf dem Platz stand und am Ende müde wurde. Aber unter dem Strich war es wohl der Defense zu verdanken, dass am Ende ein knapper Sieg heraussprang. Als besonderes Highlight sei die Interception von Cornerback Clarence Lewis erwähnt, die kurz vor der Pause den Irish Ballbesitz und einen weiteren Touchdown bescherte.
Nicht vergessen werden sollten aber auch die Special Teams. Denn zum siebten Mal gelang es den Goldhelmen in dieser Saison, einen gegnerischen Punt zu blocken. Gestern war es Linebacker Jack Kiser, der die Hand an den Ball und seine Mannschaft so in hervorragender Feldposition in Ballbesitz brachte. Anschließend benötigte Drew Pyne und seine Offense nur einen Spielzug, um in die gegnerische Endzone zu gelangen.
Nach der Pause dann jedoch ein völlig anderes Bild. Die Irish schienen in Gedanken in der Kabine geblieben zu sein. Und zumindest die Offense blieb dort für die Dauer der zweiten Halbzeit. Die Defense der Midshipmen hatte in der Pause wohl neue Instruktionen erhalten und spielte jetzt ausgesprochen aggressiv. Beinahe bei jedem Spielzug wurde geblitzt, so dass Drew Pyne keine Chance mehr hatte, seine Pässe zu werfen. Insgesamt fünf Quarterback Sacks waren die Folge.
Warum die Irish aber weiterhin auf lange Pässe setzten, bleibt ein Geheimnis. Es gibt doch Mittel, eine überaggressive Defense auszuspielen (Screen Pässe, kurze Pässe, die wenig Zeit in Anspruch nehmen). Aber irgendwie war ab dem dritten Viertel der Wurm drin bei einer Offense, die vor Wochenfrist noch die Nummer vier der Rangliste in Grund und Boden gelaufen hatte.
Am Ende kamen die Midshipmen knapp anderthalb Minuten vor Schluss bis auf 32-35 heran. Der anschließende Versuch eines Onside Kicks (das Kicking Team spielt den Ball kurz, um ihn dann nach mindestens 10 Yards sichern zu können) wurde glücklicherweise von Wide Receiver Matt Salerno für die Irish gesichert. Damit war das Spiel entschieden, und die Goldhelme konnten sich über einen knappen Sieg freuen.
Navy | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 18 | 15 |
- durch Lauf | 10 | 6 |
- durch Pass | 5 | 8 |
- durch Penalty | 3 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 46 | 34 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 266 | 105 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 11 | 39 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 255 | 66 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,5 | 1,9 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 108 | 269 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 13 | 21 |
Vollständige Pässe | 6 | 17 |
Komplettierungsrate | 46,2% | 81,0% |
Interceptions | 1 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 8,3 | 12,8 |
Anzahl Spielzüge | 59 | 55 |
Raumgewinn gesamt | 363 | 335 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,2 | 6,1 |
Fumbles | 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 4 (30 yards) | 8 (57 yards) |
Ballbesitz | 30:39 | 29:21 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | Xavier Watts | 8 (7 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
24 | Jack Kiser | 8 (4 + 4) | | 1 | | ||
8 | Marist Liufau | 8 (2 + 6) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 7 (3 + 4) | 0,5 / 2 0,5 / 2 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 6 (0 + 6) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (1 + 3) | 0,5 / 2 0,5 / 2 | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 3 (2 + 1) | 1,0 / 2 | | | ||
3 | Houston Griffith | 3 (1 + 2) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (0 + 3) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 2 (2 + 0) | | 1 | | | |
28 | Tariq Bracy | 2 (1 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 2 (1 + 1) | | | | ||
2 | DJ Brown | 2 (0 + 2) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (0 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | | | | ||
17 | Jaylen Sneed | 1 (1 + 0) | | | | ||
44 | Niuafe Tuihalamaka | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Zeke Correll | 1 (1 + 0) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (1 + 0) | 1,0 / 4 | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (0 + 1) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 8 | 50 | 1 | 49 | 6,1 | 28 | |
3 | Logan Diggs | 13 | 34 | 3 | 31 | 2,4 | 7 | |
88 | Mitchell Evans | 1 | 2 | 2 | 2,0 | 2 | ||
25 | Chris Tyree | 2 | 2 | 1 | 1 | 0,5 | 2 | |
10 | Drew Pyne | 8 | 17 | 30 | -13 | -1,6 | 11 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
0 | Braden Lenzy | 5 | 67 | 13,4 | 1 | 38 |
83 | Jayden Thomas | 3 | 80 | 26,7 | 1 | 38 |
87 | Michael Mayer | 3 | 23 | 7,7 | 14 | |
16 | Deion Colzie | 2 | 50 | 25,0 | 29 | |
4 | Lorenzo Styles | 2 | 14 | 7,0 | 8 | |
7 | Audric Estime | 1 | 30 | 30,0 | 1 | 30 |
25 | Chris Tyree | 1 | 5 | 5,0 | 1 | 5 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 21 | 17 | 81,0 | 1 | 269 | 4 | 38 | 5 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 4 | 162 | 49 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 42 | 27 | |
7 | Audric Estime | 1 | 29 | 29 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 2 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
6 | Clarence Lewis | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
7 | Audric Estime | 1 | 6 | ||||
10 | Drew Pyne | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
83 | Jayden Thomas | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 5 | 5 |
Mit einem eindrucksvollen 44-0 Sieg gegen die Boston College Eagles verabschiedeten sich die Irish gestern in der laufenden Saison von ihrem Heimpublikum. Denn das war schon wieder das letzte Heimspiel der Saison.
Bei winterlichen Temperaturen um die -4°C standen sich die beiden Teams gegenüber. Nach den Ergebnissen der Vorwoche war ein spannendes Spiel zu erwarten. Denn die Eagles schafften einen überraschenden Sieg gegen die Nr. 16 der Rangliste, North Carolina State. Und an die zweite Halbzeit der Irish gegen Navy erinnern sich die Fans der Goldhelme sicher nur höchst ungern.
Allerdings kamen die Wetterbedingungen dem dominierenden Laufspiel der Irish entgegen. Die Eagles dagegen setzten auf Passspiel. Und das war gestern keine gute Idee.
Die Irish, als erstes Team in Ballbesitz, setzten auch gleich ein erstes Ausrufezeichen, als Runningback Logan Diggs beim ersten Spielzug der Partie einen 51 Yard Lauf hinlegte. Damit waren die Goldhelme bereits tief in der Hälfte des Gegners. Dass es da lediglich zu einem Fieldgoal langte, lag wohl daran, dass Quarterback Drew Pine - wegen der Kälte - Handschuhe trug. Damit litten seine Pässe sehr, was die Genauigkeit betraf. Aber das 26 Yard Fieldgoal von Blake Grupe bedeutete zumindest die frühe Führung für Notre Dame.
Es folgte der erste große Auftritt vom Spieler des Tages: Cornerback Benjamin Morrison stand bei einem Pass des gegnerischen Quarterbacks goldrichtig und schnappte dem gegnerischen Wide Receiver den Ball weg. Nach nur drei Spielzügen der Eagles waren die Irish wieder in Ballbesitz, und das an der gegnerischen 20 Yard Linie. Diese Chance ließen sie sich nicht entgehen. Logan Diggs war es, der mit einem 1 Yard Lauf in die Endzone diese kurze Angriffsserie erfolgreich abschloss.
Und nach einem weiteren Kurzauftritt der Eagles Offense, die kein First Down einbrachte, war Drew Pyne mit seiner Offense zurück auf dem Feld. Der Irish Spielmacher hatte den Handschuh seiner Wurfhand inzwischen ausgezogen. Und das kam seinen Pässen sehr zu gute. Die kamen jetzt deutlich besser an. So war es ein Pass, der den zweiten Touchdown für Notre Dame besiegelte (Wide Receiver Matt Salerno für 1 Yard).
Mitte des ersten Viertels führten die Goldhelme mit 17-0. Die Eagles waren zurück in Ballbesitz - zum ersten Mal erfolgversprechend. Nach einem 39 Yard Pass standen sie plötzlich an der 25 Yard Line der Goldhelme. Aber der zweite Streich von Benjamin Morrison beendete diese Angriffsserie abrupt. Mit seiner zweiten Interception des Spiels (in der eigenen Endzone) verhinderte er Punkte des Gegners und brachte seine Mannschaft zurück in Ballbesitz.
Wenig später war das erste Viertel beendet. Und kurz nach Beginn des zweiten Viertels kamen die nächsten Punkte auf die Anzeigetafel. Blake Grupe beförderte den Ball zielgenau aus 41 Yards Entfernung zwischen die vertikalen Torstangen.
Die nächste Angriffsserie der Gäste endete erneut unplanmäßig. Diesmal war es Linebacker Jack Kiser, der den gegnerischen Quarterback erreichte und ihm den Ball aus der Hand schlagen konnte. Defensive End Isaiah Foskey warf sich auf das Spielgerät. Und wenig später erhöhten die Irish auf 23-0 (46 Yard Fieldgoal von Blake Grupe).
Und die Missgeschicke der Eagles setzten sich fort. Ein Pass ihres Quarterbacks ging nach hinten (Lateral Pass). Möglich, dass der böige Wind hier mitspielte. Fakt ist, dass der Ball nicht von dem designierten Receiver gefangen werden konnte. Linebacker Marist Liufau nahm das Spielgerät und trug es in die Endzone. Dumm war jedoch, dass die Schiedsrichter auf unvollständigen Pass entschieden und abpfiffen. Allerdings besagt das Regelwerk, dass ein seitlich oder rückwärts geworfener Pass nicht unvollständig ist, wenn er auf den Boden fällt. Es ist ein Live-Ball, der vom Gegner erobert werden kann. Nach dem Studium der Spiel-Szene am Monitor (Review) erkannten die Unparteiischen ihren Fehler und entschieden auf Ballbesitz Notre Dame.
Und getreu dem Motto aufgeschoben ist nicht aufgehoben erreichten die Goldhelme gut zwei Minuten später erneut die Endzone. Nach zwei tollen Läufen von Logan Diggs war es Runningback Kollege Audric Estime, der den Ball über die zuletzt noch fehlenden 7 Yards in die Endzone beförderte.
Kurz vor der Pause waren die Irish erneut unmittelbar vor der gegnerischen Endzone. Diesmal war es Runningback Chris Tyree mit einem schönen 12 Yards Lauf zum vierten Touchdown der Partie.
Wenig später war die erste Halbzeit beendet. Spielstand zur Pause: Boston College 0, Notre Dame 37.
Bereits vor der Halbzeitpause hatte es zu schneien begonnen in South Bend. Zunächst waren es nur vereinzelte Schneeflocken. Aber das Schneetreiben wurde heftiger. Und bereits kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit war das Spielfeld unter einer dichten Schneedecke "verschwunden".
So geriet das Spiel beinahe zur Nebensache, zumal es sowieso so gut wie entschieden war. Die Irish kontrollierten das Spielgeschehen im winterlichen Notre Dame Stadium. Einmal noch erreichten sie die gegnerische Endzone (Audric Estime mit 6 Yard Lauf).
Danach sah man mehr und mehr Spieler aus der zweiten Reihe auf dem Feld. Aber auch die ließen nichts mehr anbrennen und sicherten den mehr als verdienten Sieg.
Nicht vergessen werden sollte die dritte Interception von Benjamin Morrison, sowie insgesamt vier Quarterback Sacks (Jack Kiser, Xavier Watts und Isaiah Foskey, sowie Jordan Botelho und Justin Ademilola, die sich einen Sack teilten).
Überhaupt hatte die Defense einen großen Tag erwischt. Lediglich 56 Yards durch Laufspiel, sowie 101 Yard durch Passspiel ließ sie zu. Und nicht vergessen werden sollte, dass Defensive End Alexander Ehrensberger (aus Düsseldorf) in der Statistik mit zwei Tackles und einem Quarterback Hurry notiert ist.
Mit dem 25. Quarterback Sack seiner College Football Karriere wurde Defensive End Isaiah Foskey gestern neuer Sack Leader der Goldhelme. Er übertraf die alte Bestmarke von Justin Tuck aus dem Jahr 2004 um einen halben Sack. Damit hat er sich in den Rekordbüchern der Irish verewigt.
In einem einseitigen Spiel siegten die Irish verdient. 281 erlaufene Yards waren die Basis. Dazu kamen Pässe von Drew Pyne (13 von 25) für 156 Yards und einen Touchdown. Von den Runningbacks erwischte gestern Logan Diggs einen tollen Tag: 122 Yards Raumgewinn aus 15 Läufen und ein Touchdown waren seine Ausbeute.
Bester Passempfänger in seinem vermutlich letzten Spiel im Notre Dame Stadium war einmal mehr Tight End Michael Mayer, der sich zudem den Schulrekord für die meisten erfangenen Yards von Tight Ends sicherte. Zwar hätte Mayer noch ein weiteres Jahr Spielberechtigung im College. Aber man geht allgemein davon aus, dass er im kommenden April den Weg in die NFL suchen wird. Als wohl bester Tight End des Landes sollte ihm dies auch gelingen.
Ein Spiel fehlt noch in der regulären Saison. Und das findet am kommenden Samstag im sonnigen Kalifornien statt. Im Collisseum von Los Angeles geht es gegen die USA Trojans.
Boston College | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 10 | 22 |
- durch Lauf | 5 | 13 |
- durch Pass | 4 | 9 |
- durch Penalty | 1 | 0 |
Anzahl Laufspielzüge | 36 | 38 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 101 | 291 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 45 | 10 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 56 | 281 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 1,6 | 7,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 117 | 156 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 22 | 25 |
Vollständige Pässe | 9 | 13 |
Komplettierungsrate | 40,9% | 52,0% |
Interceptions | 3 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,3 | 6,2 |
Anzahl Spielzüge | 58 | 63 |
Raumgewinn gesamt | 173 | 437 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 3,0 | 6,9 |
Fumbles | 2, verloren: 2 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 3 (20 yards) | 2 (20 yards) |
Ballbesitz | 29:00 | 31:00 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 5 (5 + 0) | | 1 | | ||
17 | Jaylen Sneed | 5 (0 + 5) | 0,5 / 3 | | | ||
24 | Jack Kiser | 4 (3 + 1) | 1,0 / 5 1,0 / 5 | | 1 | ||
8 | Marist Liufau | 3 (3 + 0) | | 1 | 1 | ||
3 | Houston Griffith | 3 (2 + 1) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 3 (2 + 1) | 0,5 / 4 1,5 / 6 | | | ||
92 | Aidan Keanaaina | 3 (2 + 1) | | | | ||
44 | Niuafe Tuihalamaka | 3 (1 + 2) | | | | ||
2 | DJ Brown | 2 (2 + 0) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 2 (2 + 0) | | | | ||
34 | Osita Ekwonu | 2 (2 + 0) | | | | ||
65 | Chris Smith | 2 (2 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (1 + 1) | | | 2 | | |
26 | Xavier Watts | 2 (1 + 1) | 1,0 / 9 1,0 / 9 | | | ||
99 | Rylie Mills | 2 (0 + 2) | | | | ||
90 | Alexander Ehrensberger | 2 (0 + 2) | | | 1 | | |
47 | Jason Onye | 2 (0 + 2) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 1 (1 + 0) | 1,0 / 11 1,0 / 11 | | 1 | ||
20 | Benjamin Morrison | 1 (1 + 0) | | 3 | | | |
9 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
42 | Nolan Ziegler | 1 (0 + 1) | | | | ||
40 | Joshua Burnham | 1 (0 + 1) | 0,5 / 3 | | | ||
6 | Clarence Lewis | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | Logan Diggs | 15 | 130 | 8 | 122 | 8,1 | 51 | 1 |
7 | Audric Estime | 11 | 71 | 71 | 6,5 | 17 | 2 | |
25 | Chris Tyree | 6 | 52 | 2 | 50 | 8,3 | 26 | 1 |
4 | Lorenzo Styles | 2 | 27 | 27 | 13,5 | 21 | ||
13 | GiBran Payne | 2 | 5 | 5 | 2,5 | 3 | ||
10 | Drew Pyne | 1 | 4 | 4 | 4,0 | 4 | ||
88 | Mitchell Evans | 1 | 2 | 2 | 2,0 | 2 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 5 | 64 | 12,8 | 23 | |
83 | Jayden Thomas | 2 | 20 | 10,0 | 11 | |
29 | Matt Salerno | 2 | 20 | 10,0 | 1 | 19 |
25 | Chris Tyree | 2 | 1 | 0,5 | 2 | |
3 | Logan Diggs | 1 | 28 | 28,0 | 28 | |
16 | Deion Colzie | 1 | 23 | 23,0 | 23 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 25 | 13 | 52,0 | 156 | 1 | 28 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 1 | 41 | 41 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 2 | 30 | 28 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
20 | Benjamin Morrison | 3 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
99 | Blake Grupe | 5 | 3 | 14 | |||
7 | Audric Estime | 2 | 12 | ||||
3 | Logan Diggs | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
29 | Matt Salerno | 1 | 6 |
Mit einer 27-38 Niederlage gegen die USC Trojans im Gepäck mussten die Irish gestern Nacht die lange Heimreise ins winterliche South Bend antreten. Dabei hat die Offense keineswegs enttäuscht. Mit 27 erzielten Punkten kann man schon mal ein Spiel gewinnen. Aber gegen die starke Offense der Söldnertruppe von USC (mit 19 Spielern im Team, die von anderen Colleges gewechselt haben), mit einem Heisman Favoriten als Quarterback, hatte die Defense gestern keine Chance.
So lagen die Irish nach dem ersten Viertel bereits mit 0-10 zurück. Und diesen Rückstand konnten sie im Verlauf des Spiels nicht mehr wettmachen.
Die Offense brauchte eine Weile, um ins Spiel zu finden. Allerdings gelang dies gestern nicht durch das Laufspiel. Die USC Defense hatte sich gut darauf eingestellt und ließ nur 90 Yards Raumgewinn am Boden zu. Stattdessen war der Wurfarm von Quarterback Drew Pyne gefordert. Und auf den war gestern Verlass. 23 seiner 26 Pässe landeten bei Mitspielern für 318 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und eine Interception. Am Ende war das aber nicht genug, um dieses Spiel zu gewinnen.
Die Touchdowns der Goldhelme erzielten Runningback Logan Diggs mit einem 5 Yard Lauf, sowie Tight End Michael Mayer zweimal (Pässe aus 22 und 24 Yards) und Wide Receiver Deion Colzie, der einen 23 Yard Pass von Drew Pyne in der Endzone zu seinem ersten Touchdown im Irish Trikot fing.
Der Defense gelangen in der Anfangsphase zwei Quarterback Sacks (Defensive End Isaiah Foskey einmal, und einen weiteren Sack teilte er sich mit Defensive Tackle Jayson Ademilola).
Für die Irish ist die reguläre Saison damit beendet. Mit acht Siegen und vier Niederlagen fiel die Bilanz magerer aus, als in den Vorjahren. Allerdings hatten nicht wenige Kenner der Szene diese Bilanz erwartet.
Ein Bowl Spiel steht noch auf dem Spielplan der Goldhelme. Vor dem gestrigen Spiel sah der US Fernsehsender CBS die Mannschaft im Gator Bowl gegen die Arkansas Razorbacks. Ob es dabei bleibt, werden wir spätestens am nächsten Sonntag erfahren. Dann nämlich werden die Spielpaarungen der einzelnen Bowls bekannt gegeben.
USC | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 23 | 22 |
- durch Lauf | 11 | 6 |
- durch Pass | 10 | 15 |
- durch Penalty | 2 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 39 | 26 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 237 | 114 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 33 | 24 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 204 | 90 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,2 | 3,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 232 | 318 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 22 | 26 |
Vollständige Pässe | 18 | 23 |
Komplettierungsrate | 81,8% | 88,5% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 10,5 | 12,2 |
Anzahl Spielzüge | 61 | 52 |
Raumgewinn gesamt | 436 | 408 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 7,1 | 7,8 |
Fumbles | 0 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 6 (55 yards) | 4 (39 yards) |
Ballbesitz | 35:23 | 24:37 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 9 (6 + 3) | 1,5 / 4 | | | ||
26 | Xavier Watts | 9 (5 + 4) | | 1 | | ||
7 | Isaiah Foskey | 5 (4 + 1) | 2,5 / 13 1,5 / 11 | | 1 | ||
57 | Jayson Ademilola | 5 (3 + 2) | 2,0 / 11 0,5 / 5 | | | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (2 + 2) | | | 1 | | |
8 | Marist Liufau | 4 (2 + 2) | | | | ||
2 | DJ Brown | 4 (1 + 3) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 3 (3 + 0) | | | | ||
20 | Benjamin Morrison | 3 (3 + 0) | | 1 | | ||
24 | Jack Kiser | 3 (2 + 1) | | | | ||
16 | Brandon Joseph | 3 (2 + 1) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 2 (2 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
21 | Jaden Mickey | 2 (2 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (1 + 1) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | 1,0 / 3 | | | ||
16 | Deion Colzie | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (0 + 1) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (0 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 6 | 44 | 1 | 43 | 7,2 | 24 | |
3 | Logan Diggs | 12 | 38 | 4 | 34 | 2,8 | 6 | 1 |
25 | Chris Tyree | 2 | 24 | 24 | 12,0 | 18 | ||
88 | Mitchell Evans | 1 | 0,0 | |||||
10 | Drew Pyne | 5 | 8 | 19 | -11 | -2,2 | 7 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 8 | 98 | 12,3 | 2 | 24 |
4 | Lorenzo Styles | 4 | 34 | 8,5 | 16 | |
16 | Deion Colzie | 3 | 75 | 25,0 | 1 | 30 |
3 | Logan Diggs | 3 | 32 | 10,7 | 15 | |
7 | Audric Estime | 2 | 31 | 15,5 | 30 | |
83 | Jayden Thomas | 2 | 23 | 11,5 | 18 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 25 | 25,0 | 25 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 26 | 23 | 88,5 | 1 | 318 | 3 | 30 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 1 | 39 | 39 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 3 | 45 | 15 | |
4 | Lorenzo Styles | 1 | 37 | 37 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 2 | 12 | ||||
3 | Logan Diggs | 1 | 6 | ||||
16 | Deion Colzie | 1 | 6 | ||||
99 | Blake Grupe | 3 | 3 |
Es war ein spektakuläres Spiel, der gestrige Gator Bowl zwischen Notre Dame und South Carolina. Am Ende konnten sich die Irish freuen über einen 45-38 Sieg gegen die Gamecocks aus South Carolina.
Und es war ein Spiel mit zwei völlig unterschiedlichen Hälften. In der ersten Halbzeit dominierten die als leichte Favoriten gestarteten Gamecocks. Zeitweise führten sie mit 14 Punkten Vorsprung und stellten die Defense der Goldhelme immer wieder vor unlösbare Aufgaben. Nach der Pause dagegen wendete sich das Blatt. Die Defense der Irish fand immer besser ins Spiel und gab der von Quarterback Tyler Buchner geführten Offense ein ums andere Mal den Ball zurück. Am Ende war Notre Dame mehr als 13 Minuten länger in Ballbesitz als die Gamecocks. Kein Wunder dass die gegnerische Defense irgendwann stehend KO wirkte und dem Laufspiel der Irish nicht mehr viel entgegensetzen konnte.
Aber es war das erhoffte Spiel auf Augenhöhe, das bis wenige Sekunden vor Schluss nicht entschieden war. Dass man da den Start der nächsten Saison kaum erwarten kann ... na ja, zumindest ging es mir so.
Als Tyler Buchner in Spiel zwei der abgeschlossenen Saison mit einer Schulterverletzung ausscheiden musste, schien ein Einsatz noch in diesem Jahr völlig ausgeschlossen. Head Coach Marcus Freeman sprach von einem halben Jahr, die es dauern würde, bis er zurück aufs Feld könnte. Nun, hier hat sich der Head Coach glücklicherweise geirrt. Nach dem vorzeitigen Abschied von Drew Pyne, der die Mannschaft sehr gut durch den Rest der regulären Saison geführt hatte, war die Position des Spielmachers plötzlich vakant. Und ebenso plötzlich kamen Gerüchte über eine Rückkehr Buchners auf. Marcus Freeman äußerte sich allerdings bis zuletzt stets skeptisch, so dass die Frage blieb, ist Buchner zurück oder feiert Steve Angeli seinen Einstand in diesem letzten Spiel der Saison.
Tyler Buchner ist zurück. Das kann man nach dem Spiel konstatieren. Am Anfang verlief das Comeback etwas holprig. Seine Pässe kamen nicht an, und mit eigenen Läufen hielt er sich zunächst zurück. Aber danach drückte er dem Spiel seinen Stempel auf. An sieben der insgesamt von beiden Mannschaften erzielten elf Touchdowns war er direkt oder indirekt beteiligt. So erlief er selbst in seiner unnachahmlichen Art zwei Touchdowns, warf drei Touchdown Pässe und auch drei Interceptions. Und von denen wurden zwei direkt zu Touchdowns für die Gamecocks returniert.
Unter dem Strich sah man Licht und Schatten, was aber auch kaum anders zu erwarten war. Und schließlich war doch - wie es einer unserer früheren Bundeskanzler mal formulierte - entscheidend, was hinten herauskommt. Und das war halt der neunte Saisonsieg der Goldhelme.
Beide Mannschaften mussten auf wichtige Spieler verzichten. So fehlten bei den Irish die beiden zukünftigen NFL Spieler Tight End Michael Mayer und Defensive End Isaiah Foskey. Dazu kamen noch die Ausfälle von Safety Brandon Joseph und Cornerback Cam Hart.
Und zu Beginn des Spiel schienen die Gamecocks die Ausfälle auch deutlich besser zu verkraften. Nach einer sehenswerten ersten Angriffsserie gingen sie schnell mit 7-0 in Führung.
Es folgte ein erster Kurzauftritt der Irish Offense, der nach nur drei Spielzügen bereits beendet war. Erneut marschierten die Gamecocks in Richtung gegnerischer Endzone. Diesmal jedoch gelang den Goldhelmen ein Turnover. Cornerback Tarriq Bracy schaffte es, dem gegnerischen Wide Receiver den Ball abzujagen, der dann von Safety Ramon Henderson auf Höhe der Mittellinie gesichert wurde.
Die Irish waren also schnell mit ihrer Offense zurück auf dem Feld. Und diese zweite Angriffsserie verlief ungleich erfolgreicher. Denn dreieinhalb Minuten später waren sie erstmals in der Endzone der Gamecocks. Tyler Buchner war es, der den Ball über die letztlich noch fehlenden 15 Yards in die Endzone beförderte.
Noch im Eröffnungsviertel antworteten die Gamecocks mit einer weiteren erfolgreichen Angriffsserie, die in der Endzone der Goldhelme endete. Damit aber noch nicht genug. Denn jetzt folgte der erste Fehlpass Buchners mit Folgen. Sein Pass wurde vom Gegner intercepted und direkt in die Endzone returniert. Unmittelbar vor dem Ende des ersten Viertels ging Sout Carolina also mit 21-7 in Führung.
Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts konnten die Irish den Rückstand nach einer erfolgreichen Angriffsserie verkürzen, als Kicker Blake Grupe ein Field Goal aus 37 Yards Entfernung sicher verwandelte. Allerdings antworteten die Gamecocks ihrerseits ebenfalls mit einem Field Goal, so dass der alte Abstand von 14 Punkten schnell wieder hergestellt wurde.
Das zweite Viertel ging langsam zu Ende. Aber jetzt folgte die kürzeste Angriffsserie des Spiels. Sie dauerte gerade mal zwölf Sekunden. So lange benötigte Irish Runningback Logan Diggs, um den Ball nach einem kurzen Pass über 75 Yards in die gegnerische Endzone zu befördern.
Wenig später verabschiedeten sich die Mannschaften in die Halbzeitpause. Spielstand nach 30 Minuten: South Carolina 24, Notre Dame 17.
Die zweite Halbzeit begann mit zwei Kurzauftritten der beiden Offenses. Dann waren wieder die Irish in Ballbesitz. Erfolgreiche Läufe von Runningback Audric Estime, sowie ein sehenswerter Pass auf Wide Receiver Jayden Thomas (für 25 Yards Raumgewinn) brachten sie schnell wieder in die Nähe der Endzone. Und mit seinem zweiten Lauf Touchdown (11 Yards) sorgte Tyler Buchner für den Ausgleich in einem Spiel, in dem die Irish inzwischen die Oberhand gewonnen hatten.
Es folgte allerdings noch eine tolle Angriffsserie der Gamecocks, die sich knapp zwei Minuten später die Führung zurück holen konnten. Die aber sollte nicht lange halten. Unmittelbar vor dem Ende des dritten Viertels fand Buchner seinen Wide Receiver Braden Lenzy, der den Ball über 44 Yards auf direktem Weg in die gegnerische Endzone beförderte.
Das Schlussviertel begann also mit einem 31-31 Gleichstand. Aber auch der hatte nicht lange Bestand. Es folgte nämlich das zweite Highlight von Irish Runningback Logan Diggs, der einen 33 Yards Lauf in die Endzone hinlegte und Notre Dame damit erstmals in diesem Spiel in Führung brachte.
Die Offense der Gamecocks war in der zweiten Halbzeit weitestgehend abgemeldet. So auch jetzt. Nach nur drei Angriffsversuchen mussten sie erneut punten. Es folgte eine tolle Angriffsserie der Goldhelme, in der sie beinahe ausschließlich mit Laufspiel erfolgreich waren. Schließlich standen sie an der gegnerischen 7 Yard Linie. Ein Touchdown schien nur noch eine Frage der Zeit. Und diesen Touchdown gabs dann auch. Leider jedoch nicht für Notre Dame. Denn Buchner leistete sich die zweite folgenschwere Interception. Aus der eigenen Endzone heraus trugen die Gamecocks den Ball über 100 Yards in die Endzone der Irish. Urplötzlich stand das Spiel wieder unentschieden.
Aber die Irish machten unbeirrt weiter. Erneut marschierten sie - hauptsächlich mit Laufspiel, getragen von allen drei Runningbacks (Chris Tyree, Logan Diggs und Audric Estime) - in Richtung gegnerische Endzone. Knapp sechs Minuten später standen sie an der 16 Yard Line der Gamecocks. Und von dort warf Buchner einen Pass auf seinen völlig frei stehenden Tight End Mitchell Evans in der Endzone.
Zu spielen waren noch 90 Sekunden, und die Irish waren wieder in Führung gegangen. Aber die explosive Offense der Gamecocks darf man nie unterschätzen. So starteten sie eine erfolgversprechende Angriffssserie, die sie schnell bis an die 34 Yard Linie der Goldhelme brachte. Allerdings ging es von da an rückwärts. Ein Quarterback Sack von Rylie Mills und eine Intentional Grounding Strafe warf die Gamecocks zurück. Zudem waren nur noch wenige Sekunden zu spielen.
Nach dem letzten Pass der Gamecocks bei einem vierten Versuch, der nicht gefangen wurde, waren die Irish 20 Sekunden vor Schluss in Ballbesitz. Damit war der Sieg perfekt.
Die Irish brauchten einige Zeit um in das Spiel zu finden, das zu Beginn eindeutig von den Gamecocks dominiert wurde. Aber mit zunehmender Spielzeit fanden sie mehr und mehr in die Partie und waren zum Schluss dominierend.
Das gleiche Fazit kann man für Irish Quarterback Tyler Buchner ziehen. Am Ende war er einer der Garanten für den schwer erkämpften Sieg. 18 seiner 33 Pässe landeten bei Mitspielern für 274 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und drei Interceptions. Dazu kamen noch zwölf Läufe für 61 Yards und zwei Touchdowns.
Das nach der Pause dominierende Laufspiel brachte am Ende 264 Yards Raumgewinn für die Goldhelme. Audric Estime steuerte mit seinen 14 Läufen 95 Yard bei. Und Logan Diggs lief 13 Mal für 89 Yards und einen Touchdown.
Im Passspiel wurde Michael Mayer natürlich schmerzlich vermisst. Aber dafür sprangen andere in die Bresche. So fing Jayden Thomas fünf Pässe für 67 Yards Raumgewinn. Auch Braden Lenzy, Logan Diggs, Chris Tyree und Mitchell Evans zählten zu den Aktivposten.
Auf der anderen Seite des Balles zählte Linebacker JD Bertand einmal mehr zu den Besten. Für ihn wurden acht Tackles notiert. Dreimal wurde der gegnerische Quarterback gesackt (Rylie Mills und zweimal Jordan Botelho). Und nicht vergessen werden sollten zwei Turnover. Die Eroberung eines Fumbles durch Ramon Henderson wurde ja bereits erwähnt. Dazu kommt eine Interception von Cornerback Benjamin Morrison unmittelbar vor der Halbzeitpause. Es war seine sechste in dieser Saison.
Die College Football Saison 2022 ist damit Geschichte für die Fighting Irish. Es beginnt jetzt wieder das lange Warten auf den Start der nächsten Saison. Die beginnt am 26. August 2023 in Dublin (Irland) mit dem Spiel der Irish gegen die Navy Midshipmen.
South Carolina | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 20 | 27 |
- durch Lauf | 5 | 14 |
- durch Pass | 13 | 13 |
- durch Penalty | 2 | 0 |
Anzahl Laufspielzüge | 22 | 46 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 92 | 287 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 17 | 23 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 75 | 264 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,4 | 5,7 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 287 | 294 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 49 | 34 |
Vollständige Pässe | 31 | 19 |
Komplettierungsrate | 63,3% | 55,9% |
Interceptions | 1 | 3 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,9 | 8,6 |
Anzahl Spielzüge | 71 | 80 |
Raumgewinn gesamt | 362 | 558 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,1 | 7,0 |
Fumbles | 1, verloren: 1 | 0 |
Strafen (Yards) | 8 (73 yards) | 4 (40 yards) |
Ballbesitz | 23:21 | 36:39 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 8 (5 + 3) | 0,5 / 2 | | 1 | | |
28 | Tariq Bracy | 8 (4 + 4) | 0,5 | | 1 | ||
24 | Jack Kiser | 6 (3 + 3) | 1,0 / 2 | | 1 | | |
11 | Ramon Henderson | 6 (2 + 4) | 0,5 / 1 | | 1 | ||
2 | DJ Brown | 4 (3 + 1) | | 1 | | ||
99 | Rylie Mills | 4 (2 + 2) | 1,5 / 2 1,0 / 1 | | | ||
26 | Xavier Watts | 3 (2 + 1) | | 1 | | ||
20 | Benjamin Morrison | 3 (1 + 2) | | 1 | | | |
31 | NaNa Osafo-Mensah | 3 (1 + 2) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 2 (2 + 0) | 2,0 / 5 2,0 / 5 | | 2 | | |
8 | Marist Liufau | 2 (2 + 0) | 1,0 / 2 | | 1 | | |
9 | Justin Ademilola | 2 (1 + 1) | | | | ||
10 | Prince Kollie | 2 (1 + 1) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 2 (1 + 1) | 1,0 / 3 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 2 (1 + 1) | 1,0 / 2 | 1 | 1 | | |
21 | Jaden Mickey | 1 (1 + 0) | | | | ||
4 | Lorenzo Styles | 1 (1 + 0) | | | | ||
54 | Blake Fisher | 1 (1 + 0) | | | | ||
65 | Chris Smith | 1 (0 + 1) | | | | ||
17 | Jaylen Sneed | 1 (0 + 1) | | | | ||
92 | Zac Yoakam | 1 (0 + 1) | | | | ||
22 | Justin Walters | 1 (0 + 1) | | | | ||
56 | Howard Cross | (0 + 0) | | | 1 | | |
15 | Ryan Barnes | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Audric Estime | 14 | 95 | 95 | 6,8 | 26 | ||
3 | Logan Diggs | 13 | 89 | 89 | 6,8 | 39 | 1 | |
12 | Tyler Buchner | 12 | 82 | 21 | 61 | 5,1 | 21 | 2 |
25 | Chris Tyree | 5 | 21 | 21 | 4,2 | 12 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
83 | Jayden Thomas | 5 | 67 | 13,4 | 25 | |
0 | Braden Lenzy | 4 | 89 | 22,3 | 1 | 44 |
25 | Chris Tyree | 4 | 10 | 2,5 | 9 | |
88 | Mitchell Evans | 3 | 39 | 13,0 | 1 | 18 |
3 | Logan Diggs | 2 | 81 | 40,5 | 1 | 75 |
7 | Audric Estime | 1 | 8 | 8,0 | 8 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 33 | 18 | 54,5 | 3 | 274 | 3 | 75 | 2 |
38 | Davis Sherwood | 1 | 1 | 100,0 | 20 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jon Sot | 4 | 200 | 55 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 18 | 18 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 1 | 7 | 7 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
20 | Benjamin Morrison | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | Logan Diggs | 2 | 12 | ||||
12 | Tyler Buchner | 2 | 12 | ||||
99 | Blake Grupe | 6 | 1 | 9 | |||
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
88 | Mitchell Evans | 1 | 6 |
2026: 11 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank