Irish-Ticker: Noch 166 Tage bis zum Saisonstart.
Alle Beiträge des Jahres 2025 werden hier als Accordion angeboten. Das heißt, die Überschriften (Headlines) jedes Beitrages werden aufgelistet. Klickst Du auf eine Überschrift, wird der vollständige Beitrag angezeigt. Viel Spaß beim Stöbern.
Die Irish sind auf der Suche nach einem neuen General Manager in der NFL fündig geworden. Mike Martin heißt der "Neue", und war bis vor ein paar Tagen bei den Detroit Lions "Director of Scouting Advancement". Dass er dort für die Entwicklung von College Footballern verantwortlich war, ist ganz sicher kein Nachteil für seine neue Tätigkeit in Notre Dame.
Damit kann Head Coach Marcus Freeman einen Nachfolger von Chad Bowden präsentieren. Der ist bekanntlich zum großen Rivalen USC gewechselt.
Mike Martin hatte die oben genannte Position für vier Jahre inne. Davor stand er elf Jahre in Diensten der Houston Texans in ähnlicher Funktion. Weitere Stationen seines beruflichen Wirkens waren die Tampa Bay Buccaneers (4 Jahre), Carolina Panthers und Tennessee Titans.
Seine College Football Karriere absolvierte er von 1999 bis 2002 an der Universität von Vanderbilt, wo er als Defensive Back und in den Special Teams eingesetzt wurde.
Nach dem Wechsel von Deland McCullough in die NFL (Las Vegas Raiders) sind die Irish offenbar fündig geworden bei der Suche nach einem Nachfolger.
Bislang fehlt zwar noch die Bestätigung der Universität von Notre Dame. Aber James Franklin, Head Coach der Penn State Nittany Lions, hat am Dienstag gemeldet, dass sein Runningbacks Coach JaJuan Seider nach Notre Dame wechseln wird.
Bei Penn State war er sieben Jahre in gleicher Funktion tätig, was in der heutigen schnelllebigen Zeit schon eine ungewöhnlich lange Zeitdauer ist. Bleibt zu hoffen, dass er seine - von seinem vormaligen Head Coach attestierte - gute Arbeit unter dem Golden Dome fortsetzen wird.
Im Moment hat Irish Head Coach Marcus Freeman eine Menge in Sachen Personalien, und hier konkret seiner Coaching Staff, zu tun. Neuester Abgang der erfolgreichen Staff ist Runningbacks Coach Deland McCullough. Der wechselt in gleicher Funktion in die NFL, und zwar zu den Las Vegas Raiders.
Nach Defensive Coordinator Al Golden (in die NFL zu den Cincinnati Bengals) und General Manager Chad Bowden (zu den USC Trojans) muss er damit jetzt schon die dritte Position neu besetzen.
Bleibt zu hoffen, dass er mit den Neuzugängen ein ähnlich glückliches Händchen beweist wie bisher. Immerhin wurde ein neuer Defensive Coordinator mit Chris Ash schon mal gefunden.
Gestern war, von den Medien um die Universität von Notre Dame weitgehend unbemerkt, der National Signing Day. Ab diesem Tag können sich Highschool Abgänger an den Colleges ihrer Wahl einschreiben. Aus Sicht der Irish liegt das daran, dass seit ein paar Jahren bereits die Möglichkeit besteht, dies bereits im Dezember zu tun. Und die 25 Neuzugänge der Goldhelme haben diesen Termin genutzt, ihre Entscheidung für Notre Dame offiziell zu machen.
Nun hat auch der bislang letzte Transfer Willige ehemalige Footballer der Irish ein neues College gefunden. Offensive Guard Rocco Spindler, in der vergangenen Saison ein enorm wichtiger Bestandteil einer zeitweise überragenden Offensive Line, wird das letzte Jahr seiner Spielberechtigung im College Football an der Universität von Nebraska absolvieren.
Damit könnte die erste Transfer-Runde in 2025 beendet sein. Aber es folgen weitere. Die nächste Gelegenheit für Footballer, die das College wechseln wollen, bietet sich im Frühjahr, und zwar nach dem Ende der Frühjahrs Trainings Camps. Da werden wohl wieder einige Sportler, die sich im Trainingscamp keinen Stammplatz ergattern konnten - und die vielleicht auch keine Chance auf einen solchen sehen - ernsthaft über einen College Wechsel nachdenken.
Der Starting Center der Irish in der abgelaufenen College Football Saison, Pat Coogan, wechselt zur Universität von Indiana. Das wurde heute bekannt.
Damit haben bis auf Offensive Guard Rocco Spindler alle Ex-Irish über das Transfer-Portal eine neue sportliche Heimat gefunden. Die Offensive Line Kollegen Sam Pendleton (nach Tennessee) und Ty Chan (Connecticut) sind wohl schon auf dem Weg an ihre neue Wirkungsstätte.
Und auch die beiden Wide Receiver Jayden Thomas (Virginia) und Deion Colzie (Miami of Ohio) sind inzwischen an den neuen Colleges ihrer Wahl angekommen.
Hochkarätiger Neuzugang für die Irish: Offensive Guard / Center Tyler Merrill aus Mechanicsburg in Pennsylvania gab gestern Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage.
Unter Experten gilt er als einer der Besten auf seiner Position in seinem Highschool Jahrgang.
Damit konnten sich die Irish gegen hochkarätige Konkurrenz durchsetzen. Besonders Colleges aus der Big Ten (Penn State, Michigan, Ohio State, Wisconsin, Rutgers, Nebraska und Maryland) und der ACC (Clemson, Syracuse, Virginia Tech, Pittsburgh, Duke und Boston College), aber auch aus der SEC (Alabama, South Carolina, Georgia, Auburn und Texas A&M) hatten sich große Hoffnungen gemacht, diesen Ausnahme Athleten für sich zu gewinnen.
Am 25. Januar war Merrill anlässlich des Junior Day in Notre Dame. Bei dieser Gelegenheit informierte er Head Coach Marcus Freeman bereits über seine Entscheidung für die Irish. Und die machte er heute offiziell.
Nach Sullivan Garvin und Ben Nichols ist Merrill der dritte Neuzugang für die Offensive Line, die damit ganz sicher auch in Zukunft eine der Stärken des Teams bleibt.
Die Irish haben ihren neuen Defensive Coordinator. Er heißt Chris Ash und kommt von den Las Vegas Raiders aus der NFL, wo er zuletzt für das Defensive Backfield verantwortlich war.
Damit bestätigten sich Gerüchte nicht, nach denen Irish Defensive Backs Coach Mike Mickens zum Nachfolger von Al Golden befördert würde. Der allerdings, so heißt es, wird den Irish wohl erhalten bleiben und seine erfolgreiche Arbeit als Coach der Cornerbacks und Safeties fortsetzen.
Ash kann Erfolge als Defensive Coordinator und sogar als Head Coach vorweisen. Seine erste erwähnenswerte Station als verantwortlicher Coach für die Defense war in 2011. Damals wurde er in Wisconsin zum Defensive Coordinator befördert. 2013 wechselte er zu Arkansas und ein Jahr später als Co-Defensive Coordinator zu Ohio State. 2016 folgte dann die Beförderung zum Head Coach an der Universität von Rutgers. Nach vier durchwachsenen Jahren folgte der Wechsel nach Texas und 2021 dann der große Schritt in die NFL. Bei den Jacksonville Jaguars heuerte er als Safeties Coach an bevor er 2022 nach Las Vegas wechselte.
Bleibt zu hoffen, dass Irish Head Coach Marcus Freeman erneut ein glückliches Händchen bewiesen hat und es Chris Ash gelingt, in die großen Fußstapfen von Al Golden zu treten.
Mit Wide Receiver Deion Colzie hat ein weiterer ehemaliger Footballer der Irish eine neue sportliche Heimat gefunden. Ihn zieht es an die Universität von Miami in Ohio.
Nachdem gestern bereits in Stanford der Gegner im zwölften regulären Saisonspiel bekanntgegeben wurde, sind jetzt auch die Termine aller Spiele bekannt.
So freuen sich die Footballer der Irish wieder über zwei spielfreie Wochenenden. Das erste bereits nach dem ersten Spiel gegen die Miami Hurricanes am 6. September. Und nach der Begegnung gegen die USC Trojans folgt am 25. Oktober das zweite spielfreie Wochenende.
Auch die Pflichtbegegnungen gegen die vier Teams aus der ACC (Atlantic Coast Conference) sind jetzt terminiert.
So kommt es am 11. Oktober im Notre Dame Stadium zur Begegnung mit den North Carolina State Wolfpack. Am 1. November geht es für die Freeman Schützlinge in Boston gegen die Boston College Eagles.
Ein weiteres Auswärtsspiel folgt am 15. November in Pittsburgh zum Spiel gegen die Pittsburgh Panthers. Und schließlich sind die Syracuse Orange der Gegner im letzten Heimspiel der Irish am 22. November.
Wide Receiver Jayden Thomas hat eine neue sportliche Heimat gefunden. Er absolviert das letzte Jahr seiner Spielberechtigung im College Football an der Universität von Virginia.
Damit konnte ein zweiter ehemaliger Goldhelm innerhalb weniger Stunden ein College finden, an dem er sein Studium und seine sportliche Karriere fortsetzen kann. Bekanntlich ist Offensive Tackle Ty Chan gestern fündig geworden. Er wechselt an die Universität von Connecticut.
Heute wurde bekannt, gegen wen das zuletzt noch fehlende Spiel 12 im Spielplan der kommenden Saison geht.
Es ist ein alter Bekannter: Stanford.
der Stanford Cardinal gehörte seit ewigen Zeiten der PAC 12 (Pacific Athletic Conference) an. Dort wurde jedoch nach der Saison 2023 die Football Abteilung aufgelöst. Die ehemaligen Mitglieder wurden "in alle Winde verstreut". Stanford fand sich so plötzlich auf der anderen Seite der USA, nämlich in der Atlantic Coast Conference (ACC) wieder. Damit war zunächst fraglich, ob die Universität auch weiterhin jährlich gegen die Irish antreten kann.
Zumindest für die kommende Saison kann die Frage mit ja beantwortet werden. In Zukunft ist es aber auch gut möglich, dass Stanford in den "normalen Turnus", Spiele gegen Notre Dame betreffend, eingebunden wird.
Bekanntlich gehört die Universität von Notre Dame der ACC an, mit einer Ausnahme allerdings: Die Footballer sind weiterhin unabhängig. Sie müssen lediglich jährlich fünf Spiele gegen ACC Teams austragen.
Das Spiel findet am 29. November, also zum Abschluss der regulären Saison, in Palo Alto statt.
Der ehemalige Offensive Tackle Ty Chan ist auf der Suche nach einem College, an dem er seine College Football Karriere fortsetzen kann, fündig geworden. Ihn zieht es nach Connecticut.
Die Saison 2024 ist gerade mal vorüber. Und schon wechselt der Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft. Die College Football Saison 2025 wirft bereits ihre Schatten voraus.
Für die Irish startet sie am 30. August mit dem Auswärtsspiel gegen die Miami Hurricanes.
Am 13. September folgt das nächste Highlight. Dann werden die Texas A&M Aggies im Notre Dame Stadium erwartet. Und weitere zwei Wochen später dann das Auswärtsspiel der Freeman Schützlinge bei den Arkansas Razorbacks (aus der SEC).
Selbstverständlich geht es auch wieder gegen Teams, die einen Stammplatz auf dem Spielplan der Irish besitzen. So werden die USC Trojans am 18. Oktober im Notre Dame Stadium erwartet. Und die Navy Midshipmen geben am 2. November ihre Visitenkarte an gleicher Stelle ab.
Neu auf dem Spielplan der Goldhelme sind die Boise State Broncos. Am 4. Oktober werden sie in Notre Dame erwartet.
Vier weitere Gegner für die kommende Saison stehen bereits fest. Nur ein Termin ist noch nicht bekanntgegeben worden. So geht es auswärts gegen die Pittsburgh Panthers und die Boston College Eagles. Dazu zwei weitere Heimspiele gegen North Carolina State Wolfpack und die Syracuse Orange.
Das macht in der Summe 11 Spiele. Ein zwölftes Spiel fehlt da also noch. Der Spielplan 2025 (rechte Spalte dieser Seite) ist daher momentan noch unvollständig. Das sollte sich jedoch in absehbarer Zeit ändern.
Eine ganz wichtige Personalie zum Beginn: Defensive Coordinator Al Golden wird Notre Dame verlassen und zurück in die NFL wechseln. Bei den Cincinnati Bengals wird er in gleicher Funktion tätig.
Für Irish Head Coach Marcus Freeman heißt das mal wieder: Suche nach einem Nachfolger. Der aber könnte aus den eigenen Reihen kommen. Experten sehen hier Defensive Backs Coach Mike Mickens in der Favoritenrolle. Aber auch Defensive Line Coach Al Washington gilt als möglicher Kandidat.
Das Transfer-Portal wird eine immer wichtiger werdende Einrichtung. Es ermöglicht Spielern, anders als noch vor ein paar Jahren, leicht das College zu wechseln, und das ganz ohne die früher obligatorische Wechselsperre.
Auch die Irish profitierten in den letzten Jahren von dieser Möglichkeit. So kamen die beiden letzten Quarterbacks - Sam Hartman (von Wake Forest) und Riley Leonard (von Duke) über das Transfer-Portal nach Notre Dame.
Aber es gibt selbstverständlich auch eine Kehrseite. So hat sich in den vergangenen Jahren eine nicht unbeträchtliche Anzahl Spieler der Irish für einen Wechsel an ein anderes College entschieden.
Mit Defensive End Aiden Gobaira (zu James Madison), Tyson Ford und Jaden Mickey (beide zu California) standen einige Abgänge beraits seit längerem fest. Bedingt durch die laufenden Playoffs wurde es dann erst einmal ruhig an der Transfer Front.
Aber nach dem Meisterschaftsfinale hagelte es dann Transfer Ankündigungen. Gleich sechs Spieler erklärten ihre Absicht, das College zu wechseln. Darunter waren gleich vier Offensive Line Spieler, Offensive Guard Sam Pendleton (wechselt zu Tennessee), Offensive Tackle Ty Chan, Center Pat Coogan und Offensive Guard Rocco Spindler.
Dazu kommen die beiden Wide Receiver Deion Colzie und Jayden Thomas.
Über die Zugänge wurde schon detailliert berichtet. Hier noch einmal die Zusammenfassung der Transfer-Portal Zugänge der Irish: Safety Jalen Stroman (von Virginia Tech), Defensive Liner Jared Dawson (von Louisville), Tight End Ty Washington (von Arkansas), sowie die Wide Receiver Will Pauling (von Wisconsin) und Malachi Fields (von Virginia)
Am vergangenen Montag ist die längste College Football Saison in der Geschichte der Universität von Notre Dame zu Ende gegangen. 16 Spiele, davon 14 gewonnen - lautet die eindrucksvolle Bilanz.
Leider konnten die Freeman Schützlinge das letzte Spiel nicht gewinnen. Dennoch war es eine grandiose Saison, die nach dem zweiten Spieltag und der Niederlage gegen Northern Illinois bereits zu Ende gegangen schien. Aber dann folgten 13 Siege in Folge. Und das, obwohl immer mehr Leistungsträger verletzt ausfielen.
Los ging es in Spiel 3 gegen die Purdue Boilermakers. Gleich drei Stammspieler fielen in diesem Spiel aus: Offensive Guard Billy Schrauth, Center Ashton Craig und Defensive End Jordan Botelho. Für Craig und Botelho war die Saison damit beendet.
Gegen Louisville erwischte es Defensive End Boubacar Traore und Wide Receiver Jordan Faison, wobei letzterer nur kurz ausfiel und die Saison beenden konnte. Kicker Mitch Jeter verletzte sich ebenfalls und fiel für etliche Wochen aus. Leider fand er nach der Verletzungspause nicht wieder zu seiner alten Form zurück.
Ein weiterer signifikanter Ausfall war der von Defensive Tackle Howard Cross. Aber der konnte in den letzten Saisonspielen wieder eingesetzt werden.
Im letzten regulären Saisonspiel erwischte es dann auch noch Runningback Jeremiyah Love. Der konnte zwar in den Playoffs wieder eingesetzt werden, war aber wegen seiner Knieverletzung gehandikapt.
Im Playoff Halbfinale war dann Schluss für Left Tackle Anthonie Knapp und Right Guard Rocco Spindler. Immerhin konnte letzterer im Finale wieder eingesetzt werden. Zuguterletzt traf es mit Cornerback Benjamin Morrison einen der absoluten Topspieler nicht nur im Team, sondern auch landesweit auf seiner Position.
Das ist schon eine eindrucksvolle Liste von Leistungsträgern, die ersetzt werden mussten. Und es spricht für die Moral der Irish und die Leistungstiefe des Kaders, dass trotzdem das Finale erreicht werden konnte.
Aus einer Defense, die in der gesamten Saison das Spiel der Goldhelme trug, ragten einige Akteure heraus. So war Safety Xavier Watts erneut unter den Top Tacklern zu finden. Und seine 6 Interceptions waren Bestwert im Team. Top Tackler war Linebacker Jack Kiser, der nach 60 Spielen für die Irish jetzt versucht in der NFL Fuß zu fassen. Er kam auf 90 Tackles. Defensive Tackle Rylie Mills, der sich auch noch kurz vor Saisonende verletzte, war verantwortlich für 7,5 Quarterback Sacks.
In der Offense muss natürlich zuerst Quarterback Riley Leonard genannt werden. 66,7% seiner Pässe kamen beim Mitspieler an für 2.861 Yards Raumgewinn, 20 Touchdowns und 8 Interceptions. Aber das ist bekanntlich nur die halbe Geschichte. 184 mal lief er selbst mit dem Ball und schaffte 906 Yards Raumgewinn. Dazu kamen 17 erlaufene Touchdowns des Spielmachers.
Und der zweite Superstar in der Offense war zweifellos Runningback Jeremiyah Love. 1.124 Yards erlief er und erzielte damit 17 Touchdowns. Der Längste ist uns noch frisch in Erinnerung, als er den Ball im Playoff Spiel gegen Indiana nach einem 98 Yard Lauf in die Endzone trug.
Unter den Wide Receivern spielte sich Jaden Greathouse in den letzten Saisonspielen in den Vordergrund. Drei seiner vier Touchdowns schaffte er in den beiden letzten Spielen gegen Penn State und Ohio State.
Nun ist die lange Saison vorüber. Und nun gilt es wieder, Abschied zu nehmen von zahlreichen Stammspielern. Aber die Irish verfügen über ausreichend Talent, um diese Lücken mittelfristig zu schließen. Aber das steht auf einem anderen Blatt ...
2026: 7 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank