Nächstes Spiel am 30.09.2023 Auswärtsspiel gegen DUKE

Alle Beiträge 2023

Alle Beiträge des Jahres 2023 werden hier als Accordion angeboten. Das heißt, die Überschriften (Headlines) jedes Beitrages werden aufgelistet. Klickst Du auf eine Überschrift, wird der vollständige Beitrag angezeigt. Viel Spaß beim Stöbern.

(24.09.2023) 

Vorgestern wurde ein überraschender Neuzugang in Notre Dame gemeldet: Defensive End CJ May aus Highland Home in Alabama gab seine mündliche Zusage an Irish Head Coach Marcus Freeman. Er plant, im Sommer 2025 nach Notre Dame zu kommen, dort zu studieren und Football zu spielen.

"Notre Dame ist wie zuhause für mich", erklärte er als Begründung für seine frühzeitige Zusage. Insbesondere die Coaches haben es ihm angetan. Gemeint sein könnte da in erster Linie Defensive Line Coach Al Washington, mit dem er ständig in Kontakt ist.

Gefragt ist er besonders bei Teams aus der SEC (South Eastern Conference). So hatten Auburn, Arkansas, Georgia und Tennessee Interesse an dem talentierten Nachwuchs Footballer. Aber auch Clemson, Duke und Penn State hätten ihn gern in ihrem Team gehabt.

May ist der fünfte Neuzugang in der Klasse von 2025, und die zweite Verstärkung für die Defensive Line nach Davion Dixon. Und er war der zweite Neuzugang am vergangenen Wochenende. Bekanntlich hatte Runningback Daniel Anderson -  ebenfalls am vergangenen Samstag - seine Entscheidung für Notre Dame offiziell gemacht.

 
(24.09.2023) 

In buchstäblich allerletzter Sekunde konnte Ohio State gestern das Spiel noch zu seinen Gunsten drehen und mit einem knappen Sieg das Spiel beenden. Zu spielen war nach dem siegbringenden Touchdown nämlich nur noch eine Sekunde.

Am Ende verloren die Irish unglücklich gegen die erwartet starken Ohio State Buckeyes mit 14-17.

Es war aus Sicht der Goldhelme ein Spiel verpasster Gelegenheiten. Denn zweimal erreichten sie in der ersten Halbzeit die Hälfte der Buckeyes mit der Chance auf Punkte. Aber beide Male gingen die Freeman Schützlinge leer aus. Die erste Gelegenheit gleich in der ersten Angriffsserie führte die Mannschaft bis an die 18 Yard Linie der Gäste. Allerdings fehlte noch ein Yard zu einem neuen First Down, und es war ein vierter Versuch. Der ging um wenige Zentimeter schief und kostete die Irish drei sichere Punkte. Zu Beginn des zweiten Viertels war dann der Kicker der Irish auf dem Feld. Aber Spencer Shrader konnte den Ball aus 47 Yards nicht zwischen die senkrechten Torstangen platzieren.

So kam es wie es kommen musste, die Gäste kamen der Endzone der Goldhelme unmittelbar vor dem Ende des zweiten Viertels gefährlich nahe, mussten sich jedoch bei auslaufender Spieluhr mit einem Fieldgoal begnügen.

Spielstand zur Pause also: Ohio State 3, Notre Dame 0,

Das Halbzeitergebnis zeigte, dass in den beiden ersten Spielvierteln beide Abwehrreihen dominierten. Das sollte sich nach der Pause leicht ändern. Und zunächst waren noch einmal die Gäste an der Reihe. Sie stoppten die Irish, die als erstes Team in Ballbesitz waren, erneut bei einem vierten Versuch. Und dann folgte ein Big Play, als sich deren Runningback auf und davon machte und nach einem 61 Yards Lauf erstmals die Endzone erreichte.

Die Gäste führten also mit 10-0. Aber die Irish zeigten sich in keinster Weise beeindruckt. Hatten sie vor der Pause mehrheitlich auf die Pässe von Quarterback Sam Hartman gesetzt, so war jetzt die Offensive Line gefordert, die Lücken für die Ballträger zu schaffen. Und die "schweren Jungs" lieferten. Nach der Pause holten die fünf eingesetzten Runningbacks insgesamt 123 Yards Raumgewinn mit Läufen. Nur noch sporadisch wurden Pässe eingestreut.

So folgte die erste erfolgreiche Angriffserie nach dem Touchdown der Gäste. Mehr als siebeneinhalb Minuten dauerte sie und endete in der gegnerischen Endzone. Am Ende war es GiBran Payne, der sich für das letzte noch fehlende Yard in die Endzone tankte.

Die Irish waren jetzt das bessere Team. Die Defense stoppte die Buckeyes, die punten mussten. Und dann folgte die zweite erfolgreiche Angriffsserie der Irish. Die startete an der eigenen 4 Yard Linie und endete sechseinhalb Minuten später erneut in der gegnerischen Endzone. Am Ende war es ein kurzer 2 Yards Pass auf Wide Receiver Rico Flores, der in der Endzone völlig frei stand. Es war sein erster Touchdown im Trikot der Goldhelme.

Die Irish waren erstmals in diesem Spiel in Führung. Leider konnten sie die nicht bis zum Ende verteidigen. Dabei konnte die Defense kurz vor Schluss den Gegner bei einem vierten Versuch und 1 Yard - unmittelbar vor der eigenen Endzone - stoppen. Aber die Offense schaffte es leider nicht, den Ball über die verbleibenden gut vier Minuten zu halten. So kamen die Gäste noch einmal in Ballbesitz und schafften die Wende zu ihren Gunsten.

Fazit

Die Zuschauer im Stadion und an den Fernsehern sahen ein tolles Match zweier absolut gleichwertiger Mannschaften. Nur stimmte das Ergebnis am Ende - aus Sicht der Goldhelme - nicht.

Quarterback Sam Hartman, der vor der Pause mit seinen zentimetergenauen Pässen überzeugte, kam am Ende auf 175 Yards (17 von 25 Pässen im Ziel) und einen Touchdown. Seine Lieblings Anspielstation gestern war Tight End Mitchell Evans, der sieben Pässe fing für 75 Yards. Einige Catches waren absolut sehenswert.

Im Laufspiel kamen alle fünf Runningbacks zum Einsatz, wobei Audric Estime einmal mehr der Erfolgreichste war mit 70 Yards Raumgewinn aus 14 Läufen. Gleich dahinter reihte sich Jeremiyah Love ein, der acht mal den Ball trug und damit 57 Yards Raumgewinn erzielte. Am Ende konnten die Goldhelme 176 Yards durch Laufspiel erzielen.

Auf der anderen Seite des Balles waren es die Irish, die den einzigen Sack in diesem Spiel schafften. Defensive End Jordan Botelho brachte den gegnerischen Quarterback für 9 Yards Raumverlust zu Fall. Top Tackler waren Middle Linebacker JD Bertrand und Defensive End Javontae Jean-Baptiste, die jeweils 8 Tackles auf der Habenseite notierten. Insbesondere der Letztgenannte ist dabei  besonders zu erwähnen, denn der ist bekanntlich vor der Saison von Ohio State nach Notre Dame gewechselt.

Zu erwähnen ist auch noch Cornerback Benjamin Morrison, der den Star Wide Receiver der Gäste Marvin Harrison Jr. gut im Griff hatte. Dieser konnte lediglich drei Passfänge verzeichnen für 32 Yards Raumgewinn.

Und zu erwähnen sind schließlich noch die Schiedsrichter, die sich - glaubt man einem Regelexperten - einen Regelverstoß leisteten. So entschieden sie bei einem Passspielzug der Gäste auf Defensive Holding. Zu klären war in dieser Situation, ob der Wide Receiver den Ball regelkonform gefangen hat. Das wurde per Video Review geprüft. Ergebnis: Der Pass war unvollständig. Aber plötzlich war nicht mehr von Defensive Holding die Rede (10 Yards Strafe), sondern von Pass Interfering (15 Yards Strafe). Es war nicht die einzige Situation, in der es die Big Ten Parteiischen gut meinten mit Ohio State.

Ausblick

Sollten die Irish ernsthaft an eine Meisterschaftschance geglaubt haben, so ist die jetzt erst mal in weite Ferne gerückt. Aber die Saison geht natürlich weiter, und für die Goldhelme jetzt zweimal zu Auswärtsspielen gegen ACC Teams. Am kommenden Samstag ist Duke der Gastgeber. Die Devils spielen bislang eine großartige Saison. Sie sind nach vier Spielen noch ungeschlagen und konnten dabei dem großen Favoriten in der ACC, Clemson, ein Bein stellen. Das wird ganz sicher eine sehr schwere Aufgabe für die Freeman Schützlinge. Und eine Woche später ist Louisville der Gastgeber. Auch die Cardinals sind aktuell noch ungeschlagen.

Und wenn die Irish in drei Wochen wieder im heimischen Notre Dame Stadium antreten, sind die alten Rivalen von USC der Gegner. Und auch die sind aktuell noch ungeschlagen. Erst nach diesem Spiel können die Irish an einem spielfreien Wochenende einmal duchschnaufen.

 
(24.09.2023) 

Runningback Daniel Anderson aus Bryant in Arkansas hat gerade Irish Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage gegeben. Er plant, im übernächsten Jahr sein Studium an der Universität von Notre Dame zu beginnen und für die Irish Football zu spielen.

Damit behielten die Kenner der US College Football Szene einmal mehr recht. Denn die hatten Anderson bereits als Neuzugang der Goldhelme gemeldet.

Und damit gehen Colleges, die an ihm Interesse haben - hauptsächlich aus dem Süden der USA - leer aus. So hätten Auburn, Louisville, Mississippi State und Tennessee - neben zahlreichen anderen Football Colleges ihn gern in ihrem Team gehabt.

Für die Irish zeichnet Runningbacks Coach Deland McCullough für diese Verstärkung des Offensive Backfield hauptverantwortlich. Er hat damit sein Wunschteam beisammen, denn vor ein paar Wochen heuerte bereits Justin Thurman in Notre Dame an. Er ist ein echter Speedster. Und in Kombination mit dem stämmigen Power Back Anderson besitzen die Goldhelme jetzt eine echte Thunder and Lightning Kombination.

Anderson ist der vierte Neuzugang der Irish für das Jahr 2025.

 
(21.09.2023) 

Am Samstag kommt es zum mit Spannung erwarteten Duell zwischen den Ohio State Buckeyes und den Irish. Ohio State, Nummer 6 der Rangliste, gegen Notre Dame, Nummer 9.

Die Partie, obwohl noch früh in der Saison, könnte Einfluss haben auf die College Football Playoffs. Der Sieger bleibt auf Kurs für diesen Saison Show Down. Der Verlierer ist zwar noch nicht abgeschrieben. Aber er ist auf die Mithilfe anderer Teams angewiesen.

Unter diesem Vorzeichen dürfen wir ein packendes und bis zum Schluss spannendes Spiel erwarten.

Beide Mannschaften starten ungeschlagen in die Partie. Die Buckeyes haben drei Spiele auf dem Buckel, in denen vor allem die Defense einen starken Eindruck hinterlassen hat. Gerade mal 20 Punkte ließ sie bislang zu. Das ist sicher hilfreich. Denn immerhin gilt es, in der Offense den Star Quarterback C.J. Strout zu ersetzen. Der verdient seine Brötchen jetzt in der NFL. Kyle McCord gilt als sein designierter Nachfolger. Und er wird die Offense am Samstag gegen die Irish anführen. Ihm stehen zwei der besten Wide Receiver des Landes zur Verfügung: Marvin Harrison jr. und Emeka Egbuka können jede Defense schwindelig spielen. Da ist das Defensive Backfield der Goldhelme enorm gefordert und muss seine starke Frühform bestätigen.

Bekanntlich standen sich beide Mannschaften vor Jahresfrist zum letzten Mal gegenüber. Am 3. September 2022 verloren die Irish in Columbus, Ohio gegen den damaligen Meisterschaftsfavoriten Ohio State mit 10-21. Damals waren die Vorzeichen, was die Quarterback Position betrifft, umgekehrt. Bei den Goldhelmen stand Tyler Buchner erstmals als Starter auf dem Spielfeld. Er startete auch stark. Später im Spiel merkte man ihm die fehlende Erfahrung an, und die Buckeyes konnten einen Rückstand noch in einen Sieg verwandeln. Am kommenden Samstag haben die Irish den erfahreneren Spielmacher in ihren Reihen. Sam Hartman steht jedoch vermutlich zum ersten Mal einer so starken Defense gegenüber.

In der Defense können die Irish wieder auf ihren etatmäßigen Middle Linebacker zurückgreifen. JD Bertrand hat seine Gehirnerschütterung auskuriert und kann am Samstag auflaufen. Defensive Tackle Gabriel Rubio hat nach seiner auskurierten Knieverletzung das Training wieder aufgenommen. Ob er allerdings am Samstag mit dabei sein kann, ist offen.

Kickoff der Partie im Notre Dame Stadium ist am kommenden Samstag um 1:30 Uhr unserer Zeit, also in den USA zur Prime Time. Für alle, die noch nicht wissen, wie sie das Spiel live anschauen können, hier noch mal der Super Tipp von David. Alle Irish Fans außerhalb der USA können die Heimspiele in dieser Saison kostenlos in Livestreams verfolgen. Dazu müsst Ihr Euch einmal registrieren und könnt dann die restlichen Heimspiele live verfolgen. Dazu einfach kurz vor dem Kickoff anmelden (Sign In Button). Um diesen Service nutzen zu können, findet Ihr in der rechten Spalte dieser Seite unter der Kategorie "Links" den Button "FightingIrishTV". Da klickt Ihr drauf. Der Rest sollte selbsterklärend sein.

 

 
(20.09.2023) 

Einer der besten Offensive Tackles des aktuellen Highschool Jahrganges, Guerby Lambert aus West Roxbury in Massachusetts, hat gestern Nacht (unserer Zeit) den Irish seine mündliche Zusage gegeben. Er will im nächsten Jahr sein Studium und seine College Football Karriere unter dem Golden Dome starten.

Damit ging ein Dreikampf zu Ende, in dem es lange so ausgesehen hat, dass Lambert in seinem Heimatstaat bleiben und zu Boston College oder Harvard gehen würde. Aber offenbar ist es Offensive Line Coach Joe Rudolph (mit Unterstützung von Offensive Coordinator Gerad Parker und Head Coach Marcus Freeman) gelungen, ihn für Notre Dame zu begeistern. So hatten zahlreiche hochkarätige Football Colleges das Nachsehen, die ihn gern in ihrem Team gehabt hätten: Ohio State, Penn State, Michigan und Alabama, um nur die wichtigsten zu nennen.

Während seines Recruiting Prozesses besuchte Lambert die drei für ihn in Frage kommenden Colleges. So war er vom 2. bis 4. Juni in Notre Dame und wirkte anschließend beeindruckt: "Die Möglichkeiten für ein Leben nach dem Football sind dort endlos", erklärte er und war auch beeindruckt vom akademischen und sportlichen Umfeld. Deshalb galt er bei nicht wenigen Kennern des Szene als sicherer Neuzugang für Notre Dame. Sie sollten recht behalten.

Lambert ist nach Anthonie Knapp, Peter Jones und Styles Prescod der vierte Neuzugang für die Offensive Line und gilt als das Kronjuwel der Recruiting Klasse von 2024.

 
(18.09.2023) 

Die Irish haben ihren Quarterback in der Recruiting Klasse von 2025. Deuce Knight aus Lucedale in Mississippi gab seine Entscheidung für Notre Dame bereits am vergangenen Freitag bekannt, wobei zunächst nur die Verantwortlichen eingeweiht waren. Heute dann die offizielle Meldung der Universität, dass er im übernächsten Jahr sein Studium an der Universität von Notre Dame beginnen und für die Goldhelme Football spielen will.

Derzeit wird noch gerätselt, wie diese völlig überraschende Entscheidung zustande kam. Eine mögliche Ursache: Die Irish haben ihre Angel nach zwei Top Quarterbacks ausgeworfen. Neben Knight war noch Bear Bachmeier im Rennen. Und es ging das Gerücht um, dass der erste, der den Irish seine mündliche Zusage gibt, den Job bekommt.

Wie dem auch sei. Fakt ist, dass Bear Bachmeier am vergangenen Wochenende in Notre Dame war, und dass der Besuch als sehr positiv gewertet wurde. Und dann war zu lesen, dass Head Coach Marcus Freeman Bachmeiers Zusage haben wollte, Knight dem aber zuvor gekommen ist.

So kamen die Goldhelme zu einem Top 5 Quarterback, einem der Besten auf seiner Position in seinem Highschool Jahrgang.

Bekannt ist, dass die halbe SEC (South Eastern Conference) die Angel nach dem talentierten Spielmacher ausgeworfen hatte. Zuletzt galt Auburn als Favorit. Aber auch Alabama und Georgia waren im Rennen.

Knight ist der dritte Neuzugang der Irish für das Jahr 2025. Vor ihm haben Runningback Justin Thurman und Defensive Liner Davion Dixon ihre mündliche Zusage gegeben.

 
(16.09.2023) 

Mit einem ungefährdeten 41-17 Sieg gegen die Central Michigan Chippewas beendeten die Irish gestern das erste Saisondrittel und blieben ungeschlagen.

Dabei genügte ein Blitzstart der Goldhelme, um das Spiel schnell in die gewünschte Richtung zu lenken. Die ersten drei Angriffsserien endeten in der gegnerischen Endzone und brachten schnell 21 Punkte auf die Anzeigetafel.

Allerdings hatte die Defense nicht ihren besten Tag erwischt. Insbesondere gegen das starke Laufspiel der Chippewas blieb sie häufig nur zweiter Sieger. So blieben die Gäste lange im Spiel und konnten von einer Sensation träumen.

Da war es gut, in der Offense einen Quarterback Sam Hartman in den eigenen Reihen zu haben. Der lenkte das Spiel seiner Mannschaft und verteilte seine Pässe wieder an zahlreiche Passempfänger. Und bereits sein erster Pass in diesem Spiel führte zu ersten Punkten. Wide Receiver Tobias Merriweather hatte sich glänzend frei gelaufen, fing den perfekten Pass und trug das "Ei" über 75 Yards in die gegnerische Endzone.

Das war die frühe Führung in diesem Spiel. Allerdings antworteten die Chippewas mit einer sehenswerten Angriffsserie, in der sie hauptsächlich auf ihr erfolgreiches Laufspiel setzten. Und damit kamen die Schützlinge von Defensive Coordinator Al Golden gestern zeitweise überhaupt nicht zurecht. So endete auch diese Angriffsserie in der Endzone, und es stand 7-7.

Aber die Irish hatten die richtige Antwort parat: Runningback Audric Estime war von der gegnerischen Defense nicht zu halten. Sein 41 Yards Lauf brachte den zweiten Touchdown für Notre Dame auf die Anzeigetafel. Am Ende brachte es der Star Runningback der Goldhelme mit 20 Läufen auf 176 Yards Raumgewinn, persönlicher Rekord im Irish Trikot.

Auch der nächste Touchdown wurde durch die Goldhelme erzielt. Und es war ein weiteres Highlight: Sam Hartman fand seinen blitzschnellen Wide Receiver Chris Tyree mit einem Pass in der eigenen Hälfte. Tyree lief seinem Gegenspieler auf und davon und erreichte 76 Yards später die Endzone.

Kurz vor der Pause erreichten auch die Gäste noch einmal die Endzone. So lautete der Spielstand bei Halbzeit: Central Michigan 14, Notre Dame 21.

Die Gäste hatten das Spiel mit Ballbesitz begonnen. Deshalb waren die Irish nach der Pause als erstes Team mit der Offense auf dem Feld. Und die Angriffsserie endete einmal mehr in der gegnerischen Endzone. Am Ende war es Sam Hartman selbst, der den Ball über die noch fehlenden Zentimeter in die Endzone beförderte.

Das Spiel beruhigte sich jetzt. Damit kamen die Abwehrreichen besser zur Geltung. So dauerte es bis unmittelbar vor Ende des dritten Viertels, bis wieder Leben auf die Anzeigetafel kam. Diesmal war es Kicker Spencer Shrader, der den Ball aus 50 Yards Entfernung sicher zwischen die Torstangen platzierte. Es war das erste von zwei Fieldgoals.

Die letzten Punkte der Partie resultierten wieder aus einem Pass von Sam Hartman. Diesmal war es ein kurzer 4 Yards auf seinen Tight End Holden Staes.

Nicht unterschlagen werden soll allerdings ein Fieldgoal der Gäste im dritten Viertel. Es blieben die einzigen Punkte für die Chippewas nach der Pause.

Fazit

Das allererste Aufeinandertreffen der Irish mit den Central Michigan Chippewas endete mit einem ungefährdeten Sieg. Der Defense merkte man das Fehlen von Middle Linebacker JD Bertrand an. Und da kurzfristig auch noch Safety DJ Brown fehlte, mussten gleich zwei erfahrene Spieler ersetzt werden. Das klappte mit zunehmender Spielzeit immer besser. So erzielten die Gäste nach der Pause lediglich noch ein Fieldgoal.

Die Offense agierte dagegen gewohnt souverän. Sam Hartman, der mittlerweile als ein Kandidat für die Heisman Trophy (Auszeichnung für den besten College Footballer in der abgelaufenen Saison) gehandelt wird, führte seine Mannschaft einmal mehr zu vielen Punkten, und letztlich zu einem sicheren Sieg. Am Ende vervollständigte er 16 seiner 26 Pässe für 330 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns. Das Laufspiel wurde einmal mehr dominiert von Audric Estime, der 176 Yards Raumgewinn und einen Touchdown beisteuerte. Und insgesamt acht Passempfänger konnten sich in den Statistiken mit erfolgreichen Passfängen verewigen. Ganz vorne war gestern Tobias Merriweather, der drei Pässe fing für 91 Yards Raumgewinn und einem Touchdown.

In der Defense avancierte Linebacker Jack Kiser zum Top Tackler mit insgesamt zehn Tackles. Eines davon war ein Quarterback Sack für 12 Yards Raumverlust. Einen weiteren Sack steuerte Defensive Back Thomas Harper bei. Der warf die Gäste um 10 Yards zurück.

Ausblick

Das erste Saisondrittel wurde von der Freeman Truppe erfolgreich bewältigt, wobei in jedem Spiel die 40 Punkte Grenze geknackt wurde.

Vier Spiele, vier Siege. Aber das war lediglich der Aufgalopp. Denn ab jetzt werden die Gegner deutlich stärker. Insbesondere die nächsten vier Begegnungen haben es in sich: Am nächsten Samstag geht es im Notre Dame Stadium gegen die aktuelle Nummer 6 der Rangliste, die Ohio State Buckeyes. Danach folgen zwei schwere Auswärtsspiele gegen Duke (das vor ein paar Wochen Clemson deutlich schlagen konnte) und Louisville (immer ein unbequemer Gegner). Und in vier Wochen kommt es dann - wieder im Notre Dame Stadium - zum Traditionsduell gegen USC. Erst danach können die Spieler an einem spielfreien Wochenende einmal durchschnaufen.

 
(15.09.2023) 

Gerade habe ich erfahren, dass das morgige Spiel der Irish gegen Central Michigan eine Stunde früher startet.

Sorry für die falsche Startzeit in meinem Vorbericht. Irgendwie habe ich bei der Kickoff Zeit die US-Zeitzone nicht beachtet.

Also: Kickoff des Spiel gegen Central Michigan:

20:30 Uhr unserer Zeit.

 
(14.09.2023) 

Bei seiner heutigen Pressekonferenz vor dem Spiel am kommenden Samstag gegen Central Michigan gab Irish Head Coach Marcus Freeman bekannt, dass der Starting Middle Linebacker JD Bertrand verletzungsbedingt fehlen wird.

Offensichtlich hat er seine Gehirnerschütterung, die er gegen North Carolina State erlitten hat, noch nicht vollständig auskuriert. Zusätzlich wies Freeman darauf hin, dass Bertrand im übernächsten Spiel dringender gebraucht wird. Dann geht es gegen Ohio State, derzeit Nr. 6 der Rangliste. Und da will man möglichst in Bestbesetzung antreten.

Am Samstag haben so einige talentierte Nachwuchs-Spieler die Chance, wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln. Die Rede in diesem Zusammenhang ist von Jaylen Sneed und Jaiden Ausberry.

 
(13.09.2023) 

Spiel vier der regulären Saison findet am kommenden Samstag im Notre Dame Stadium statt. Erwartet werden die Central Michigan Chippewas, ein Team aus der Mid American Conference. Es ist das erste Aufeinandertreffen beider College Teams, und die Irish gelten als klarer Favorit.

Für die Chippewas ist es das dritte Saisonspiel. Die bisherige Bilanz: ein Sieg und eine Niederlage. Die Niederlage handelten sie sich in einem In State Duell gegen Michigan State ein, eine 7-31 Niederlage.

In der vergangenen Woche war dann der erste Sieg fällig. Gegen New Hampshire feierten die Chippewas einen 45-42 Sieg. Gesichert wurde der Erfolg durch ein 47 Yards Fieldgoal in letzter Sekunde.

Bei den Irish gibt es - eine Woche vor dem Showdown gegen Ohio State - einige verletzungsbedingte Ausfälle. So hat sich Middle Linebacker JD Bertrand am vergangenen Samstag eine Gehirnerschütterung zugezogen. Ob er am Samstag einsatzfähig ist, bleibt abzuwarten. Allerdings sollte er gegen Ohio State wieder fit sein. Defensive Tackle Gabriel Rubio wird wohl ebenso fehlen wie Tight End Eli Raridon.

Runningback Devyn Ford, der sich gegen Tennessee State ebenfalls eine Gehirnerschütterung zugezogen hat, ist dagegen wieder einsatzfähig.

Spiel live schauen

Übertragen wird die Partie übrigens nicht von NBC. Das Spiel ist in den USA lediglich als Livestream über Peacock zu empfangen. Allerdings hat David einen tollen Tipp gemeldet, wie man auch außerhalb der USA die Heimspiele der Goldhelme live verfolgen kann. Für die wenigen, die diese Option noch nicht nutzen: In der rechten Spalte dieser Seite, Kategorie "Links", findet Ihr den Button "FightingIrishTV". Über diese Seite können Irish Fans außerhalb der USA die Heimspiele - und zwar in diesem Jahr kostenlos - via Livestream anschauen. Ihr registriert Euch dort (erfragt werden nur Name, Passwort und Mailadresse, also keine Zahlungsdaten). Dazu klickt Ihr auf den Button "Outside the United States" und dann auf den Button "Sign Up". Um danach die Spiele zu sehen, klickt Ihr kurz vor Spielbeginn einfach auf "Anmelden" (Button "Sign In"). Schon seid Ihr "drin" und könnt das Spiel live verfolgen. Und meines Wissens ist das Spiel gegen Central Michigan über diesen Weg erreichbar.

Kickoff der Partie ist am Samstag Abend 21:30 Uhr unserer Zeit. Hoffen wir alle auf ein schönes Spiel, möglichst ohne verletzungsbedingte Ausfälle.

 
(10.09.2023) 

Mit einem letztlich verdienten 45-24 Sieg gegen die North Carolina State Wolfpack konnten die Irish gestern deutlich verspätet die Heimreise antreten. Das Spiel wurde nämlich zu Beginn des zweiten Viertels wegen eines nahenden Gewitters unterbrochen und erst eindreiviertel Stunden später fortgesetzt. Dass diese Maßnahme richtig war, zeigte ein Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe, der die große Anzeigetafel "ausschaltete".

Für Irish Head Coach Marcus Freeman kam diese unplanmäßige Pause nicht ungelegen. Er sah seine Mannschaft nicht auf dem richtigen Weg gegen den erwartet starken Gastgeber. In der Kabine hatte er die Gelegenheit, seine Spieler richtig einzustellen. Und das war möglicherweise spielentscheidend.

Denn im ersten Viertel mussten beide Mannschaften lange auf ihr erstes First Down warten. Beide Abwehrreihen dominierten deutlich das Geschehen auf dem Spielfeld. Die Goldhelme schafften es dann als erstes Team, eine erfolgversprechende Angriffsserie zu starten. Leider wurden sie - mal wieder - von ACC Parteiischen gestoppt, als die bei einem Pass von Quarterback Sam Hartman auf Intentional Grounding (wegwerfen des Balles) entschieden, was die Mannschaft auf dem Weg zu ersten Punkten entscheidend zurückwarf. Dabei stellte sich diese Entscheidung als - weitere - Fehlentscheidung heraus, denn der Pass war laut Regelwerk legal. Anders als übrigens kurze Zeit später, als der Spielmacher der Gastgeber den Ball unter Druck weg warf. Diesmal lag meiner Meinung Intentional Grounding vor ...

Wie dem auch sei, Runningback Audric Estime konnte mit einem Passfang und 12 erzielten Yards Raumgewinn einen Teil des Bodenverlustes zurückholen. So konnte Irish Kicker Spencer Shrader sich an einem langen 54 Yards Fieldgoal versuchen. Eine solche Distanz hatte er bislang nicht bewältigt. Aber gestern platzierte er den Ball mitten zwischen die senkrechten Torstangen zur 3-0 Führung seiner Mannschaft.

Anschließend konnten auch die Gastgeber erstmal eine längere Angriffsserie starten, allerdings ohne Erfolg.

Danach hatte sich das Unwetter bis auf acht Meilen (rund 12 km) genähert. Laut Regelwerk bedeutete dies eine Spielunterbrechung.

In der unfreiwilligen Pause hat Marcus Freeman offensichtlich die richtigen Worte gefunden. Denn nach Wiederbeginn dauerte es genau einen Spielzug, und die Irish hatten ihren ersten Touchdown erzielt. Sam Hartman hatte den Ball an seinen Runningback Audric Estime übergeben. Der fand eine große Lücke, die ihm die Offensive Line freigeblockt hatte. Und plötzlich hatte er keinen Gegner mehr vor sich, sondern nur noch jede Menge grünes Gras und in Sichtweite die Endzone. Mit seinem 80 Yards Touchdown Lauf stellte er die Weichen für seine Mannschaft auf Sieg. Denn die Irish gaben die Führung in diesem Spiel nicht mehr ab.

Danach übernahmen zunächst wieder die Abwehrreihen das Kommando. Erst kurz vor der Pause gelang den Gastgebern eine lange Angriffsserie, die mit einem Touchdown endete. Es war der erste Touchdown, den die Goldhelme in dieser Saison zugelassen haben.

Marcus Freeman hatte gegen Ende dieser Angriffsserie bereits zwei Auszeiten genommen. So blieben für seine Mannschaft dann noch 70 Sekunden, um eventuell zurückzuschlagen. Und wie vor Wochenfrist gegen Tennessee State war das mehr als lang genug. Denn Sam Hartman brauchte nur 30 Sekunden, um den alten Abstand wieder herzustellen. Es begann mit einem unvollständigen Pass auf Tight End Mitchell Evans. Der nächste Pass war dann dafür außerordentlich erfolgreich. Empfänger war ein völlig freistehender Wide Receiver Chris Tyree, der den Ball 65 Yards in Richtung gegnerischer Endzone trug. Und die dann noch fehlenden 13 Yards überbrückte der Spielmacher der Irish mit einem perfekten Pass auf Jaden Greathouse, der gut gedeckt war, den Ball dennoch zum zweiten Touchdown seiner Mannschaft sichern konnte.

Spielstand zur Pause: North Carolina State 7, Notre Dame 17.

Mitte des dritten Viertels verkürzte North Carolina State mit einem Fieldgoal. Aber erneut hatten die Irish die richtige Antwort parat. Sam Hartman fand seinen Tight End Holden Staes an der Seitenlinie mit einem kurzen Pass. Aber danach folgte ein langer Lauf haarscharf an der Außenlinie entlang bis in die Endzone. Notre Dame führte nun also mit 24-10.

Allerdings hielt diese Führung nicht allzu lange. Denn noch einmal kamen die Hausherren heran. Mit ihrem zweiten Touchdown verkürzten sie auf 17-24.

Das waren die letzten Punkte im dritten Spielabschnitt. Nach dem letzten Seitenwechsel mussten die Goldhelme den Ball per Punt abgeben. Aber jetzt schlug die Stunde der Irish Rückraumverteidiger. Bereits vor der Pause hatte Cornerback Benjamin Morrison einen Pass des gegnerischen Quarterbacks abgefangen. Jetzt war safety Xavier Watts an der Reihe, der seine erste Interception im Trikot der Goldhelme fing und seine Mannschaft tief in der Hälfte des Gagners in Ballbesitz brachte.

Diese Gelegenheit ließen sich die Irish nicht entgehen und überbrückten die 33 Yards bis in die Endzone in knapp drei Minuten. Am Ende war es ein kurzer 10 Yards Pass auf Tight End Davis Sherwood, der unbedrängt die Endzone erreichte.

Das war aber noch nicht alles. Bei der nächsten Agriffsserie der Gastgeber stand Safety DJ Brown goldrichtig und fing einen weiteren Pass der Gastgeber ab. Auf Höhe der gegnerischen 16 Yard Linie starteten die Goldhelme. Und zwei Spielzüge später standen sie erneut in der Endzone. Audric Estime trug den Ball die letztlich noch fehlenden 7 Yards zu seinem zweiten Touchdown und der Entscheidung in diesem Spiel.

Zu spielen waren noch knapp elf Minuten. Notre Dame führte mit 38-17. Das war mehr als nur eine Vorentscheidung.

North Carolina State versuchte, das Spiel noch zu drehen. Aber kurz hinter der Mittellinie war Schluss, als ein vierter Versuch fehlschlug. Erneut hatte die von Sam Hartman geführte Offense keinen langen Weg bis in die Endzone. Und erneut machte Hartman kurzen Prozess. Mit einem 35 Yards Pass fand er Tight End Holden Staes in der Endzone. Das Spiel war damit natürlich entschieden. Die Gastgeber konnten noch mit ihrem dritten Touchdown verkürzen. Aber das war es dann.

Fazit

Die Irish siegten klar in einem ungewöhnlichen Spiel. Allerdings fiel der Sieg etwas zu deutlich aus. Insgesamt drei Interceptions nutzten die Freeman Schützlinge zu zwei Touchdowns. Und das war der Unterschied in diesem Spiel zweier starker Mannschaften

Es war der 29. Sieg in Folge gegen ein ACC Team in einem regulären Saison Spiel.

Irish Quarterback Sam Hartman leistete sich einen Fumble, der allerdings zu keinen Punkten des Gegners führte. Ansonsten führte er seine Offense gewohnt souverän. Am Ende konnte er 15 seiner 24 Pässe vervollständigen für 286 Yards Raumgewinn und vier Touchdowns.

Runningback Audric Estime lieferte erneut eine starke Partie. 134 Yards Raumgewinn (14 Läufe) und zwei Touchdowns standen bei ihm auf der Habenseite.

Und Tight End Holden Staes führte die Riege der Passempfänger an mit vier Passfängen für 115 Yards und zwei Touchdowns.

Auf der anderen Seite lieferte die Defense, die diesmal sehr aggressiv zu Werke ging, eine starke Partie. Mit den drei Interceptions  trugen sie maßgeblich zu dem unerwartet deutlichen Sieg bei.

Allerdings gibt es einen Wehrmutstropfen: Marcus Freeman meldete nach dem Spiel, dass Middle Linebacker JD Bertrand sich eine Verletzung zugezogen hat. Bleibt zu hoffen, dass er nicht zu lange ausfallen wird.

 

 
(06.09.2023) 

Nach einem Aufgalopp gegen zwei schlagbare Teams wartet am kommenden Samstag die erste richtige Herausforderung auf die Irish. Auf dem Spielplan steht das Auswärtsspiel gegen die North Carolina State Wolfpack.

Nach einem gelungenen Saisonstart des Wolfpack mit einem 24-14 Auswärtssieg gegen Connecticut stehen sich am kommenden Samstag zwei ungeschlagene Teams gegenüber.

Bei diesem Sieg überzeugte in erster Linie der sehr mobile Quarterback. Brennan Armstrong lief für 96 Yards Raumgewinn. Dazu kamen 155 Yards durch vollständige Pässe. Auf diese explosive Offense muss Irish Defensive Coordinator Al Golden seine Mannschaft unbedingt einstellen.

Aber North Carolina State ist aus anderen Gründen ganz sicher keine leichte Aufgabe für Notre Dame. Einmal ist es erst das vierte Aufeinandertreffen, wobei der Wolfpack mit 2-1 Siegen führt. Allerdings endete das letzte Aufeinandertreffen beider Mannschaften am 28. Oktober 2017 im Notre Dame Stadium mit einem 35-14 Sieg für die Irish. Und Irish Quarterback Sam Hartman - im Trikot von Wake Forest - hat gegen North Carolina State eine eher durchwachsene Bilanz aufzuweisen. Sechs Touchdown Pässen stehen sechs Interceptions gegenüber.

Bei den Goldhelmen ist der Einsatz von Runningback Devyn Ford fraglich. Bei dem - von den Parteiischen nicht geahndeten - Targeting Foul zog er sich eine Gehirnerschütterung zu. Da bleibt abzuwarten, ob die bis Samstag abgeklungen ist. Auf jeden Fall fehlen wird Defensive Tackle Gabriel Rubio, der sich einer arthroskopischen Knieoperation unterziehen musste. Er soll aber in zwei Wochen wieder einsatzfähig sein. Das heißt, gegen Ohio State sollte er wieder mit dabei sein.

Ebenfalls auf der Liste der angeschlagenen Spieler findet man Linebacker Draiyk Bowen. Der könnte aber bis Samstag wieder fit sein.

Los geht es am Samstag um die Mittagszeit, also um 18 Uhr unserer Zeit. Eine nicht ganz übliche Zeit für Irish Fans. Übertragen wird die Partie von US Fernsehsender ABC.

 
(03.09.2023) 

Bei herrlichem Spätsommerwetter standen sich gestern die Tennessee State Tigers und die Irish gegenüber. Mit einem deutlichen 56-3 Sieg für Notre Dame endete diese Partie vor offiziell 77.622 Zuschauern im prall gefüllten Notre Dame Stadium.

Eigentlich stand der Sieg der Goldhelme gegen das Team aus der "zweiten Liga" nie in Frage. Die Tigers konnten nur in ihrer ersten Agriffsserie überzeugen, die sie mit einem Field Goal erfolgreich abschlossen. Aber da hatten die Irish ihren ersten Touchdown schon auf die Anzeigetafel gebracht.

In der Folgezeit dominierten die Irish das Geschehen auf dem Spielfeld. Allerdings schafften es die ACC Parteiischen, für zwei Schreckmomente zu sorgen. Der erste war nach einem Kick Return von Devyn Ford. Der fumblete den Ball an der eigenen 13 Yard Linie. Nur übersahen die Parteiischen in dieser Situation ein meiner Meinung klares Targeting. Der Spieler der Tigers rammte seinen Helm gegen den von Ford (Helmet to helmet contact). Ich war völlig überrascht, dass es die Parteiischen nicht mal für nötig befunden haben, diese Situation näher zu untersuchen. Das holten sie dann später im zweiten Viertel nach, als Irish Safety Antonio Carter den gegnerischen Quarterback attackierte und einen Fumble forcierte. Der Kontakt erfolgte mit der Schulter, wobei er mit seinem Helm den Helm des Gegenspielers streifte. Ein zugeschalteter Experte bescheinigte Carter, dass er keinen Regelverstoß begangen hatte. Die Parteiischen sahen das jedoch anders und schickten ihn wegen "Targeting" vom Platz. Mir kam in dieser Situation spontan eine Bemerkung an die "Schiedsrichter" in den Sinn: "Es war ein schönes Spiel Herr Schiedsrichter. Schade, dass Sie es nicht gesehen haben".

Übrigens: Die Tigers konnten aus dem Fumble kein Kapital schlagen. Die Irish Defense verhinderte einen Touchdown und Defensive End Jason Onye blockte den anschließenden Fieldgoal Versuch.

Ansonsten verlief die Partie "planmäßig". Die Irish beendeten alle Angriffsserien in der ersten Halbzeit mit Touchdowns (Runningback Jeremiah Love mit 36 Yards Lauf, Quarterback Sam Hartman mit 5 Yards Lauf, Wide Receiver Chris Tyree mit 24 Yards Passfang, Runningback Audric Estime mit 5 Yards Lauf und Tight End Holden Staes mit 4 Yards Pass).

Dabei war insbesondere die letzte Angriffsserie vor der Pause bemerkenswert. 53 Sekunden vor dem Ende des zweiten Viertels kamen die Irish an der eigenen 20 Yard Linie in Ballbesitz. 38 Sekunden später waren sie in der gegnerischen Endzone. Vorausgegangen waren sechs genaue Pässe von Sam Hartman. Gleich drei davon auf Tight End Mitchell Evans.

Bei Halbzeit führten die Goldhelme also mit 35-3.

Nach der Pause begann Irish Head Coach Marcus Freeman damit, seine Reservisten, Spieler aus der zweiten Reihe, aufs Feld zu schicken. So hatte zum Beispiel Sam Hartman Feierabend. Für ihn kam Steve Angeli aufs Feld. Und auch der konnte ein Erfolgserlebnis verbuchen. Unter Bedrängins fand er mit einem Pass seinen Runningback Jadarian Price, der den Ball über 24 Yards in die gegnerische Endzone beförderte.

Wenig später steuerte dann auch die Defense Punkte bei, als Cornerback Clarence Lewis bei einem Pass des gegnerischen Quarterbacks goldrichtig stand, den Ball abfing und über 33 Yards zu einem Interception Return Touchdown verwertete.

Und Angeli legte im Schlussviertel noch einen nach, als er Runningback GiBran Payne mit einem Pass auf die Reise schickte. Und die endete 42 Yards später in der gegnerischen Endzone.

Das waren sowohl die letzten Punkte der Partie, als auch die letzte Aktion von Steve Angeli. Für die verbleibenden gut sieben Minuten kam Kenny Minchey aufs Feld und hatte so noch die Gelegenheit, wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.

Fazit

Den Irish reichte eine Halbzeit aus, um das Spiel zu entscheiden. Sam Hartman spielte einmal mehr bärenstark. Er vervollständigte 14 seiner 17 Pässe für 194 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Dazu kam noch ein erlaufener Touchdown. Der zweite Quarterback Steve Angeli zeigte ebenfalls eine saubere Leistung. Acht seiner 11 Pässe landetem im Ziel für 130 Yards und zwei weitere Touchdowns. Und auch Kenny Minchey steuerte noch zwei vollständige Pässe für 12 Yards Raumgewinn bei.

Im Laufspiel - am Ende holten die Irish 221 Yards am Boden - überragte einmal mehr Audric Estime mit 116 Yards Raumgewinn aus 13 Läufen und einem Touchdown. Aber auch GiBran Payne und Jeremiah Love wussten zu überzeugen.

Und war vor Wochenfrist gegen Navy kein Tight End unter den Passempfängern zu finden, so änderte sich das gestern. Mitchell Evans fing vier Pässe für 61 Yards. Und Holden Staes schaffte seinen ersten Touchdown im Irish Trikot.

Die Defense hielt den Gegner bei einem Fieldgoal. Und das trotz der Tatsache, dass auch dort nach der Pause etliche Ergänzungsspieler zum Einsatz kamen. Ein Quarterback Sack wurde notiert (Defensive End Jordan Botelho, für 5 Yards Raumverlust). Ansonsten gab es etliche Tackles für Raumverlust. Am Ende ließ die Defense lediglich 89 Yards Raumgewinn durch Laufspiel zu. Dazu kamen noch einmal 67 Yards durch vollständige Pässe.

Ausblick

Nach den beiden leichten Auftaktpartien, wobei das Spiel gegen Navy im Vorfeld allgemein als deutlich schwerer angesehen wurde. Immerhin hatten die Irish im Vorjahr Glück, am Ende noch einen hauchdünnen Sieg gegen die Midshipmen über die Ziellinie zu bringen. Aber Fakt ist, in beiden Spielen dominierten die Goldhelme. Das wird in der Folgezeit nicht mehr so einfach. Am kommenden Samstag geht es nämlich zum ersten Auswärtsspiel gegen Carolina State. Und die sind von einem anderen Kaliber ...

 
(30.08.2023) 

Am kommenden Samstag erleben wir eine Premiere im Notre Dame Stadium. Zum ersten Mal treten die Irish gegen ein Team aus der zweiten College Football Liga an. Die Tennessee State Tigers gehören der Ohio Valley Conference an. Und die zählt zur zweiten Division (auf deutsche Verhältnisse übertragen, zur zweiten Liga) im US-College Football.

Der Grund, warum es überhaupt zu dieser Begegnung kommt, ist der Head Coach der Tigers: Eddie George ist ein ehemaliger Star Runningback der Ohio State Buckeyes. Ihm ist es offenbar gelungen, die Universität von Notre Dame für ein Spiel beider Mannschaften zu gewinnen.

Für Tennessee State - wie für fast alle College Football Teams in den USA - ist es das erste Spiel der neuen Saison. Deshalb fällt es schwer, die Mannschaft einzuschätzen. Allerdings gelten die Irish - auch aufgrund ihrer Leistung gegen Navy am vergangenen Samstag - als haushoher Favorit. Denn jeder erwartet von ihnen jetzt einen klaren Sieg gegen den Underdog. Und fällt der nur knapp aus oder das Spiel geht sogar verloren, werden sie zum Gespött.

Deshalb ist Head Coach Marcus Freeman und sein Trainerstab gut beraten, seine Mannschaft entsprechend vorzubereiten. Wir alle haben noch das Spiel gegen Marshall im vergangenen Jahr in Erinnerung, als sich die Goldhelme eine völlig unerwartete Niederlage eingehandelt haben.

Aber Pessimusmus ist eigentlich nicht angesagt nach dem sehr guten Saisonstart. Was der Sieg gegen Navy wert war, werden uns die nächsten Saisonspiele zeigen, wobei das Spiel gegen die Tigers nicht unbedingt als Gradmesser erwartet wird.

Wie dem auch sei, am kommenden Samstag ab 21:30 Uhr (unserer Zeit, übertragender Sender ist nach wie vor NBC) werden die meisten Irish Fans ganz sicher wieder vor ihrem Fernseher oder Rechner sitzen, und mit ihrer Mannschaft mitfiebern.

Für die, die es noch nicht wissen: In dieser Saison gibt es eine kostenlose Möglichkeit, die Heimspiele der Irish live zu verfolgen. In der rechten Spalte findet Ihr unterhalb der Ergebnislisten und der Statistikübersicht den Link FightingIrishTV. Einfach drauf klicken und registrieren - und am Samstag rechtzeitig einloggen ...

 
(27.08.2023) 

Dublin (Irland) ist für die Irish immer eine Reise wert. Das war gestern nicht anders. Denn mit einem ungefährdeten 42-3 Sieg gegen die Navy Midshipmen konnten sie bestens gelaunt die Heimreise antreten.

Das Wetter spielte nicht wirklich gut mit, als die beiden Mannschaften ins Stadion einliefen. Aber das tat der großartigen Stimmung im ausverkauften Aviva Stadion keinen Abbruch.

Und, was die Irish Fans betraf, besserte sie sich sogar noch. Denn die Goldhelme, als erstes Team in Ballbesitz, legten die ersten Punkte vor. Sechseinhalb Minuten dauerte die erste Angriffsserie, die mit einem 1 Yard Lauf von Audric Estime erfolgreich abgeschlossen wurde.

Es folgte der erste Auftritt der Navy Offense. Mit dem neuen Head Coach Brian Newberry kam auch ein neuer Offensive Coordinator zum Einsatz. Und da konnte man schon die eine oder andere Neuerung erwarten. Und die Midshipmen marschierten zunächst auch unaufhaltsam in Richtung gegnerischer Endzone. Die Angriffsserie endete dann aber unplanmäßig, als sie es nicht schafften, die bei einem vierten Versuch zu überbrückenden 3 Yards Raumgewinn zu erzielen. Somit kam die - erstmals vom neuen Quarterback - Sam Hartman geführte Offense der Goldhelme schnell wieder zurück aufs Feld. Und erneut endete die Angriffsserie in der Endzone der Midshipmen. Runningback Jadarian Price trug das Spielgerät über die zuletzt noch fehlenden 19 Yards dorthin, zum zweiten Touchdown der Irish.

Wenig später war ein ausgesprochen kurzweiliges erstes Viertel beendet. Was blieb war die Überlegenheit der Goldhelme. Die beendeten die nächste Angriffsserie des Gegners und brachten wieder ihre Offense zurück aufs Feld.

Die brauchte diesmal nicht einmal zwei Minuten für ihren dritten Touchdown. Ein Pass auf Wide Reiceiver Jayden Thomas für 19 Yards Raumgewinn. Danach der erste Auftritt von Neuzugang Runningback Jeremiyah Love, der 11 Yards brachte. Zwei weitere Pässe von Hartman auf Deion Colzie (für 13 Yards) und Jaden Greathouse (sein erster Passfang im Irish Trikot brachte nicht nur weitere 35 Yards Raumgewinn, sondern auch seinen ersten Touchdown).

Die einseitige Partie wurde fortgesetzt mit einer ersten erfolgversprechenden Angriffsserie der Midshipmen. Allerdings endete sie an der 19 Yard Linie der Irish. Leider ging der folgende Fieldgoal Versuch daneben. Es blieb also beim 21-0 für Notre Dame.

Bis zur Halbzeitpause blieben den Irish noch knapp zwei Minuten, um weitere Punkte zu erzielen. Aber die reichten aus, um den vierten Touchdown der Partie auf die Anzeigetafel zu bringen. Am Ende war es Jayden Thomas, der einen sehenswerten 14 Yards Pass in der Endzone fangen konnte.

Damit war die erste Halbzeit beendet, und Erinnerungen an die Vorjahrespartie beider Mannschaften kamen auf. Damals hatten die Irish die erste Halbzeit nach belieben dominiert. Aber nach der Pause lief in der Offense nicht mehr viel zusammen. Beinahe hätte Navy das Spiel noch gedreht. Aber am Ende konnte Notre Dame noch einen hauchdünnen 35-32 Sieg über die Zeit retten.

Um es gleich vorweg zu nehmen, dieses Szenario wiederholte sich gestern nicht. Die Irish Defense, die sich inzwischen auf die Triple Option Attacke der Midshipmen eingestellt hatte, dominierte den Gegner weiterhin nach belieben. Und die Offense produzierte zwei weitere Touchdowns (Jaden Greathouse mit 20 Yard Passfang, sowie Deion Colzie, der einen 25 Yard Pass von Sam Hartman in der Endzone fing).

Nach dem sechsten Touchdown - und mit Beginn des Schlussviertels - war für etliche Akteure im Team der Irish Feierabend. Spieler der zweiten Reihe sollten die Gelegenheit erhalten, wertvolle Wettkampfpraxis zu erhalten. So kam Steve Angeli als Quarterback aufs Feld. Allerdings blieben ihm nur noch wenige Spielminuten. Zuvor hatten die Midshipmen nämlich eine lange Angriffsserie mit einem Fieldgoal erfolgreich abgeschlossen.

Nach nicht einmal drei Stunden war die kurzweilige Partie beendet.

Fazit

Für die Irish ist es offensichtlich von Vorteil, wenn das jährliche Aufeinandertreffen mit Navy zu Beginn der Saison stattfindet. Die Triple Option, welche die Midshipmen perfekt beherrschen, erfordert insbesondere für die Defense eine spezielle Vorbereitung.

Aber auch die Offense war gefordert, da Navy in der Defense zuletzt sehr stark war und z.B. in der vergangenen Saison zu den besten Teams gehörte, wenn es darum ging, gegen den Lauf zu verteidigen.

Diese Stärke war gestern nicht erkennbar. Zu dominierend spielte die Offensive Line der Goldhelme, die immer wieder die Lücken schufen, durch die die gestern gleich fünf eingesetzten Runningbacks schlüpfen konnten. Am Ende standen 191 erlaufene Yards und zwei Lauf Touchdowns auf der Habenseite der Goldhelme. Aber die 253 erpassten Yards durch Sam Hartman und Steve Angeli (der einen 2 Yards Pass beisteuerte) konnten sich ebenso sehen lassen.

Einige der neuen Gesichter im Team konnten gleich bei ihrem ersten Einsatz Glanzpunkte setzen. Da ist in der Offense sicher allen voran Quarterback Sam Hartman zu nennen. 19 seiner 23 Pässe fanden einen Anspielpartner für 251 Yards Raumgewinn und vier Touchdowns. Wide Receiver Jaden Greathouse war der zweite äußerst auffällige Akteur. Drei Pässe konnte er fangen für 68 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns.

Im Bereich Laufspiel gab es einige neue Gesichter im Team. Jeremiyah Love wurde viermal mit dem Ball losgeschickt - für 40 Yards Raumgewinn. GiBran Payne hatte sich bereits im Spring Camp mit starken Leistungen empfohlen. Die konnte er gestern bestätigen. Und Jadarian Price, der zwar schon in seinem zweiten Jahr in Notre Dame ist, bislang aber bedingt durch Verletzungen nicht zum Einsatz kommen konnte, steuerte in seinen vier Läufen 25 Yards Raumgewinn und einen Touchdown bei. Über die Leistung von Audric Estime muss man eigentlich nicht viele Worte verlieren. Er knüpfte nahtlos da an, wo er in der vergangenen Saison aufgehört hat. Leider gehörte dazu auch ein Fumble. Bei dem hatte er jedoch Glück, dass der Ball ins Aus trudelte. Ansonsten lieferte er eine tadellose Leistung ab und erzielte mit seinen 16 Läufen 95 Yards Raumgewinn - und einen Touchdown.

In der Defense dominierte die erfahrene Linebacker Reihe mit Marist Liufau, JD Bertrand und Jack Kiser, wobei der letztgenannte mit 8 Tackles den Bestwert für die Irish in diesem Spiel schaffte. Zwei Quarterback Sacks (Joshua Burnham und Rylie Mills), sowie zahlreiche Tackles für Raumverlust unterstrichen ihre Überlegenheit in diesem Spiel.

Am kommenden Samstag folgt die Saison Heim Premiere im heimischen Notre Dame Stadium. Dort geht es erstmals gegen Tennessee State.

 
(23.08.2023) 

Gestern erreichte mich eine Mail von David. Er gab mir einen Tipp, wie wir in der kommenden Saison die Heimspiele der Irish live verfolgen können, und das völlig kostenlos.

Die Webseite fightingirish.com bietet diese Möglichkeit, und zwar exklusiv für Fans außerhalb der USA.

Hier findet Ihr das Angebot: https://fightingirish.com/fighting-irish-tv/

Wenn Ihr Euch dort registriert, bekommt Ihr Zugang zu den Livestreams der Heimspiele dieser Saison. Dazu wählt Ihr den Button "OUTSIDE THE UNITED STATES" und landet dann im Bereich "International Viewers". Dort klickt Ihr auf "SIGN UP", um Euch zu registrieren. Das ganze ist sehr unkompliziert und verschafft Euch in dieser Saison den kostenlosen Zugang zu den Livestreams der Heimspiele:

26.08. gegen Navy (Kickoff: 20:30 unserer Zeit)
02.09. gegen Tennessee State (Kickoff: 21:30 Uhr unserer Zeit)
16.09. gegen Central Florida (Kickoff: 20:30 Uhr unserer Zeit)
23.09. gegen Ohio State (Kickoff: 01:30 Uhr unserer Zeit)
14.10. gegen USC (Kickoff: 01:30 Uhr unserer Zeit)
28.10. gegen Pittsburgh (Kickoff: 21:30 Uhr unserer Zeit - Winterzeit in Europa)
18.11. gegen Wake Forest (Kickoff: 21:30 Uhr unserer Zeit - Winterzeit in Europa)

Die Kickoff Zeiten können sich selbstverständlich noch ändern.
Vielen Dank an David für diesen tollen Tipp.

 
(22.08.2023) 

Am kommenden Samstag startet die lange ersehnte College Football Saison 2023 für die Irish. In Dublin (Irland) geht es gegen die Navy Midshipmen.

Das Traditionsduell, das am Samstag zum 96. Mal ausgetragen wird, steht unter neuen Vorzeichen. So führt erstmals seit 15 Jahren nicht Ken Niamatalolo die Midshipmen als Head Coach aufs Feld. Nach der letzten Saison wurde er durch Brian Newberry abgelöst. Aber der ist für Navy beileibe kein neues Gesicht. Denn er war seit der Saison 2019 als Defensive Coordinator verantwortlich für die Defense, die sich seitdem deutlich verbessert präsentiert.

Die Frage, die am Samstag beantwortet wird ist, welches Offense System werden die Midshipmen unter ihrem neuen Head Coach spielen. Vermutlich werden sie weiterhin vorwiegend mit der Triple Option operieren, weil einfach die zu diesem System passenden Spieler im Team stehen.

Wie immer am ersten Spieltag einer Saison gilt: Beide Mannschaften starten ungeschlagen in die Partie. Die Frage ist, wer dann nach 60 Spielminuten die Nase vorn hat. Die Irish gelten als Favoriten. Aber auch bei ihnen gibt es einige Fragezeichen, die nach dem Spiel wohl zu Ausrufezeichen werden können.

So ist inbesondere in der Offense einiges neu. Nach dem Weggang von Tommy Rees ist nun Gerad Parker als Offensive Coordinator verantwortlich für die Offense. Dazu kommt, dass sich mit Harry Hiestand der erfolgreiche Offensive Line Coach in den Ruhestand verabschiedet hat. Als Nachfolger für ihn konnte Joe Rudolph verpflichtet werden. Und da Tommy Rees nebenbei noch für das Training der Quarterbacks zuständig war, musste auch hier ein Nachfolger gefunden werden. Gino Guidugli kam mit jeder Menge Vorschusslorbeeren unter den Golden Dome. Mal sehen, ob sich die am Ende bestätigen.

Und zum Thema Quarterback gibt es sehr positives zu berichten. Mit Sam Hartman hat ein Top Quarterback bei den Goldhelmen angeheuert. Vorher war er bei Wake Forest und hat dort wohl die Rekordbücher umgeschrieben. Mit Hartman kommt auch wieder Leben ins Passspiel der Irish. Und das passende Personal dazu ist auch jetzt verfügbar. Wide Receiver Tobias Merryweather spielt bereits seine zweite Saison in Notre Dame, war aber im vergangenen Jahr häufig verletzt und konnte so nur selten eingesetzt werden. Zweifelsohne gilt er als Riesentalent. Das Gleiche gilt auch für drei Neuzugänge, die wir mit ziemlicher Sicherheit in den kommenden Wochen auf dem Spielfeld sehen werden: Jaden Greathouse, Braylon James und Rico Flores werden mit Sicherheit das Passspiel der Irish beleben. Dazu kommen die bewährten Kräfte Jayden Thomas, Deion Colzie und Matt Salerno. Ach ja, mit Chris Tyree steht der ehemalige Runningback nun als Slot Receiver ebenfalls als Anspielstation zur Verfügung.

Nicht mehr mit dabei ist Star Tight End Michael Mayer. Der hat sich nach drei Jahren College für den Sprung in die NFL entschieden und trägt in der kommenden Saison das Trikot der Las Vegas Raiders. Es wird sich zeigen, wie die Goldhelme diesen Verlust verkraften.

Und wo wir schon bei Abgängen sind, so gilt es, weitere Leistungsträger des Vorjahres zu ersetzen. Defensive End Isaiah Foskey (zu den New Orleans Saints) und Center Jarrett Patterson (Houston Texans) sehen wir demnächst ebenfalls in der NFL wie Safety Brandon Joseph (Detroit Lions) und Defensive Tackle Jayson Ademilola (Jacksonville Jaguars). Dazu kommt der Weggang von Runningback Logan Diggs, den es zu den LSU Tigers gezogen hat.

Da sind einige Lücken entstanden, die es zu schließen gilt. Ob und wie das gelingt, werden die nächsten Spiele zeigen.

Das Spiel am kommenden Samstag in Dublin (Irland) sieht die Irish als "Gastgeber". Im Rahmen der Shamrock Series trägt Notre Dame in jeder Saison ein Spiel auf neutralem Platz aus, das dennoch als Heimspiel gewertet und vom Haussender NBC übertragen wird. Kickoff der Partie wird 20:30 Uhr unserer Zeit sein.

Dann bis Samstag - in Dublin ...

 
(15.08.2023) 

Vor gut zwei Monaten hat Nate Roberts, einer der Top Tight Ends der Recruiting Klasse von 2025, Irish Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage gegeben. Er wollte im übernächsten Jahr in Notre Dame sein Studium beginnen und für die Irish Football spielen.

Solche mündlichen Zusagen sind in der heutigen schnelllebigen Zeit offenbar nicht mehr allzuviel wert. Denn heute gab Roberts bekannt, dass er sich anders entschieden habe, seine mündliche Zusage also zurück gezogen hat. Dabei erklärte der in Washington (Oklahoma) lebende Highschool Footballer, dass er sich wohl den heimischen Oklahoma Sooners anschließen werde.

 
(13.08.2023) 

Im Rahmen einer Pressekonferenz gab Irish Head Coach Marcus Freeman gestern die vier Team Captains für die in knapp zwei Wochen startende College Football Saison 2023 bekannt.

Zwei Captains gehören der Offense an, und zwar Quarterback Sam Hartman und Left Tackle Joe Alt. Damit geht erstmals seit 2020 wieder ein Quarterback als Team Captain ins Rennen.

Die Defense stellt mit Linebacker JD Bertrand und Cornerback Cam Hart die restlichen Team Captains.

 
(01.08.2023) 

Runningback Justin Thurman aus Tampa in Florida hat heute seine Entscheidung für Notre Dame bekanntgegeben. Er will 2025 in Notre Dame sein Studium beginnen und für die Irish auf die Jagd nach Yards und Punkten gehen.

Für Thurman spielte Runningbacks Coach Deland McCullough eine gewichtige Rolle für seine College Entscheidung. Bei seinem Besuch im Juli hatte er die Gelegenheit, "seinen" Positions Coach persönlich kennenzulernen. Auch das Meeting mit Head Coach Marcus Freeman hat Eindruck hinterlassen bei dem Ausnahme Athleten.

Das Nachsehen hatten zahlreiche Football Colleges, die ihn gerne in ihrem Team gehabt hätten: Florida, Tennessee, Auburn, Indiana, Iowa, Kansas State, Louisville, NC State und Purdue, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Thurman ist nach Tight End Nate Roberts der zweite Neuzugang für die Offense.

 
(25.07.2023) 

Am morgigen 26. Juli starten die Irish in ihr Fall Camp (Herbst Trainingslager) 2023 und damit in die heiße Phase der Saisonvorbereitung. An 15 Trainingstagen mit je zwei Trainingseinheiten (Two A Days) erhält die Mannschaft den Feinschliff für die am 26. August startende College Football Saison 2023. Dann treffen die Irish in Dublin (Irland) auf die Navy Midshipmen.

Dann sind auch alle Neuzugänge mit an Bord.

Übersicht der Neuen inkl. ihrer Trikotnummern

 8 QB Kenny Minchey
11 WR Kaleb Smith
12 RB Jeremyah Love
14 WR Braylon James
16 CB Micah Bell
17 DE Brenan Vernon
17 WR Rico Flores
19 WR Jaden Greathouse
21  S  Adon Shuler
22  S  Ben Minich
23 LB Jaiden Ausberry
25 LB Preston Zinter
28  S  Luke Talich*
29 CB Christian Gray
34 LB Draiyk Bown
42 TE Henry Garrity*
48  K  Marcello Diomede*
51 DL Boubacar Traore
55 OL Christopher Terek
56 OT Charles Jagusah
57 LS Andrew Kros*
64 OL Joe Otting
72 OT Sam Pendleton
75 OT Sullivan Absher
80 WR Jordan Faison*
86 WR Alex Whitman*
87 TE Cooper Flanagan
93 DE Armel Mukam
98 DT Devan Houstan

Die mit * markierten Spieler sind Neuzugänge ohne ein Sportstipendium.

 
(24.07.2023) 

Kyngstonn Viliamu-Asa aus Bellflower in Kalifornien, einer der absoluten Top Linebacker der aktuellen Highschool Klasse, gab vor ein paar Stunden seine Entscheidung für Notre Dame bekannt. Er will im nächsten Jahr unter dem Golden Dome sein Studium beginnen und für die Irish Football spielen.

Damit ging ein Recruiting Prozess - zumindest vorläufig - zu Ende, der den Kennern der Highschool Football Szene Rätsel aufgegeben hat. Denn Viliamu-Asa ließ sich nicht entlocken, welches College er favorisiert. So musste man sich auf Spekulationen beschränken. Und die sahen USC - immerhin ein College in der "Nachbarschaft" - in der Favoritenrolle. Zuletzt zeigte er sich jedoch vermehrt im Ohio State Outfit, was wiederum die Buckeyes zu Favoriten stempelte. Irish Fans waren deshalb zuletzt nicht mehr allzu optimistisch. Umso größer war die Freude, als sich Viliamu-Asa letztlich für die Goldhelme entschieden hat.

Das Nachsehen haben - neben USC und Ohio State - etliche weitere namhafte Football Colleges, wie z.B. Alabama, Auburn, Georgia, LSU, Miami, Michigan, Oregon, Stanford, Tennessee und UCLA.

Bleibt zu hoffen, dass der Ausnahme Athlet zu seinem Wort steht und im nächsten Jahr wirklich nach Notre Dame kommt. Nach einigen herben Enttäuschungen in den letzten Jahren erscheint dieser Zweifel angebracht.

Nach Bodie Kahoun und Teddy Rezac ist Viliamu-Asa der dritte Neuzugang für die Linebacker Position - und ganz sicher das Kronjuwel für Defensive Coordinator Al Golden und Linebackers Coach Max Bullough.

 
(21.07.2023) 

Wide Receiver Logan Saldate aus Salinas in Kalifornien wird der 21. Neuzugang der Irish für das nächste Jahr. Das wurde gerade bekannt.

Eigentlich stand der talentierte Passempfänger bei Oregon State im Wort. Aber als bei der Goldhelmen vor ein paar Wochen Isaiah Canion seine mündliche Zusage zurückgezogen hatte, bestand wieder Bedarf an einem dritten Wide Receiver für 2024.

Wide Receiver Coach Chansi Stuckey sondierte die Optionen und landete bei Saldate. Der benötigte nicht lange, um seine College Entscheidung zu revidieren. Heute gab er Irish Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage, im nächsten Jahr nach Notre Dame kommen zu wollen und für die Irish Football zu spielen.

Damit verfügen die Goldhelme jetzt wieder - neben den bekannten Neuzugängen Cam Williams und Micah Gilbert - über die drei geplanten Neuzugänge für das nächste Jahr.

 
(24.06.2023) 

Neuzugang Nr. 21 für das nächste Jahr wurde soeben offiziell bekannt gegeben: Brauntae Johnson aus Fort Wayne in Indiana hat seine mündliche Zusage für Notre Dame erklärt.

Johnson wird offiziell als Athlete geführt. Er ist also ein Spieler, der auf unterschiedlichen Positionen einsetzbar ist. Bei ihm sind es die Positionen Wide Receiver und Safety. Interessierte Colleges, wie z.B. Purdue, Tennessee, Michigan State, Colorado, Auburn und Cincinnati, wollten ihn als Verstärkung ihrer Offense. In Notre Dame ist man an den Defensiv-Qualitäten des talentierten Nachwuchs-Footballers interessiert. Er soll also als Safety auflaufen.

So hatte er im vergangenen November bei einem Besuch des Campus ein längeres Gespräch mit Safeties Coach Chris O'Leary. Nach eigenen Worten konnte er sich in dieser Position im Irish Trikot sehr gut vorstellen.

Die Safety Position besitzt in der aktuellen Recruiting-Phase eine besondere Priorität. Die Rede war davon, drei Safeties unter den Golden Dome zu holen. Dieses Ziel ist wohl jetzt erreicht, denn mit Kennedy Urlacher und Taebron Bennie-Powell stehen bereits zwei talentierte Highschool Footballer bei den Irish im Wort.

 
(22.06.2023) 

Der 20. Neuzugang für das nächste Jahr ist Taebron Bennie-Powell aus West Chester in Ohio. Er ist als Athlete geführt, also auf verschiedenen Positionen einsetzbar. Es wird erwartet, dass er bei den Irish als Safety eingesetzt werden wird.

Am vergangenen Wochenende war er, zusammen mit zahlreichen anderen Nachwuchs Footballern, zu einem Trainings Camp in Notre Dame. Dabei hat er Head Coach Marcus Freeman und seine Coaching Staff wohl dermaßen beeindruckt, dass er mit dem Angebot eines Sport Stipendiums wieder die Heimreise antreten durfte.

Und ganz offensichtlich brauchte er dann nicht lange, um dieses Angebot anzunehmen. Gestern gab er seine Entscheidung für Notre Dame bekannt.

In den Recruiting Rankings ist Bennie-Powell nicht unter den Top Athleten zu finden. Aber insbesondere Safeties Coach Chris O'Leary erkannte da ein Talent, dem er bei dem Camp eine Menge Zeit widmete. Deshalb kommt ihm wohl auch der Hauptverdienst für diesen Neuzugang zu.

Nach Kennedy Urlacher ist er - wie es aussieht - der zweite Safety in der Recruiting Klasse von 2024. Und für diese Position werden dringend Verstärkungen gesucht.

 
(17.06.2023) 

Tight End Nate Roberts aus Washington in Oklahoma gab heute den Irish seine mündliche Zusage, im übernächsten Jahr nach Notre Dame kommen zu wollen.

Nachdem der Ausnahme-Athlet die für ihn in Frage kommenden Colleges (neben Notre Dame waren das Auburn, Clemson, Michigan und Ohio State - neben anderen) machte er heute seine Entscheidung für die Goldhelme offiziell. Dass Head Coach Marcus Freeman bei der Bekanntgabe strahlte, ist gut nachvollziehbar, denn Roberts gilt als einer der besten Tight Ends in seinem Highschool Jahrgang.

Allerdings war es Offensive Coordinator und Tight Ends Coach Gerad Parker, dem der Haupverdienst gutgeschrieben wird. Und Special Teams Coordinator Marty Biagi hatte ebenfalls sehr guten Kontakt zu dem neuen Goldhelm.

Nach Defensive Liner Davion Dixon ist Roberts der zweite Neuzugang für 2025. 

 
(12.06.2023) 

Notre Dame Athletic Director Jack Swarbrick hat in dieser Woche seinen Rücktritt im nächsten Jahr angekündigt. Allerdings ist für seine Nachfolge bereits Sorge getragen. So wird im kommenden Jahr Peter Bevacqua der neue Hauptverantwortliche für das Athletic Department der Universität von Notre Dame.

Damit übernimmt ein Notre Dame Mann das Ruder, denn Bevacqua hat Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Notre Dame studiert und 1993 mit Summa Cum Laude abgeschlossen. Nebenbei hat er die Footballer der Irish verstärkt, und zwar als Walk On Punter unter Head Coach Lou Holtz.

Derzeit steht er noch in Diensten des US Fernsehsenders NBC, dem Haussender der Irish, der exklusiv alle Heimspiele der Goldhelme seit 1991 live überträgt.

Jack Swarbrick, der die Position des Athletic Director in Notre Dame seit 2008 inne hat, feiert im kommenden März seinen 70. Geburtstag. Gut möglich, dass seine Entscheidung etwas damit zu tun hat ...

 
(06.06.2023) 

Offensive Tackle Styles Prescod aus Fishers in Indiana ist der 19. Neuzugang der Irish für 2024. Vor wenigen Stunden gab der talentierte Offensive Line Spieler seine College Entscheidung für die Irish bekannt.

Ganz offensichtlich ist den Goldhelmen da mal wieder ein dicker Fisch ins Netz gegangen. Denn die Liste der Colleges, die ihn liebend gern in ihrem Team gehabt hätten, ist schon eindrucksvoll. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Interessenten: Alabama, Cincinnati, Colorado, Duke, Indiana, Iowa, Kentucky, Michigan, Penn State und Wisconsin. Dass der neue Offensive Line Coach der Irish, Joe Rudolph, gleich nach seinem Amtsantritt seine Angel nach dem Riesentalent ausgeworfen hat, kann da niemanden verwundern.

Prescod hob die Offensive Line Historie in Notre Dame hervor. Dazu kam für ihn als weitere Entscheidungshilfe die herausragende akademische Ausbildung, die ihm unter dem Golden Dome geboten wird. Und schließlich und endlich war auch die Nähe zu seinem Heimatort nicht unbedingt ein Nachteil. Sein Heimatort Fishers liegt ganz in der Nähe von Indianapolis und nur gut zwei Autostunden entfernt vom Campus.

Nach Offensive Guard Anthonie Knapp und Offensive Tackle Peter Jones ist Prescod der dritte Neuzugang für die erste Reihe der Offense. Es wird gemunkelt, dass Head Coach Marcus Freeman drei Neuzugänge in der nächsten Recruiting Klasse eingeplant hat. Man kann also konstatieren: Alles im Plan.

 
(06.06.2023) 

Runningback Kedren Young aus Lufkin in Texas gab heute der Universität von Notre Dame seine mündliche Zusage. Er plant, im nächsten Jahr dort sein Studium zu beginnen und - was Irish Fans freuen wird - für die Goldhelme auf die Jagd nach Yards und Punkten gehen.

Am vergangenen Wochenende war er zu Gast in Notre Dame (Official Visit). Wie es aussieht, gab dieser Besuch den Ausschlag für den Ausnahme Athleten aus dem Lone Star State. Bereits nach Erhalt des Angebotes eines Sportstipendiums von Notre Dame wirkte er euphorisch und schwärmte von der Universität, den akademischen Möglichkeiten und natürlich auch vom Football.

Runningbacks Coach Deland McCullough steht seit längerem in Kontakt mit dem Nachwuchs-Footballer. So wird ihm auch der Hauptverdienst angerechnet, ihn unter den Golden Dome geholt zu haben.

Das Nachsehen hatten etliche Colleges aus Texas und dem Westen. Hier eine Auswahl der interessierten Colleges: Arizona, Arizona State, Boston College, Georgia Tech, Houston, Miami, Michigan, Oklahoma State, Texas und Vanderbilt.

Nach Aneyas Williams ist Young der zweite Runningback in der Recruiting Klasse von 2024. Und in Notre Dame sieht man ihn als enorme Verstärkung des Teams.

 
(02.06.2023) 

Defensive Tackle Sean Sevillano Jr. aus Clearwater in Florida gab vor wenigen Minuten seine College Entscheidung bekannt. Und wie von einigen Kennern der College Football Szene prognostiziert, fiel seine Entscheidung auf Notre Dame. Aus seinen Äußerungen kann man entnehmen, dass Defensive Line Coach Al Washington der größte Anteil an seiner Entscheidung zukommt.

Andere Interessenten, wie z.B. Ohio State, Miami (Florida) und Auburn, gingen leer aus. Sevillano erklärte, dass mit seiner heutigen College Entscheidung das Thema Recruiting abgeschlossen ist. Er wird keine anderen Colleges besuchen. Nach den jüngsten Erfahrungen hören die Coaches der Goldhelme das natürlich sehr gerne.

Nach Cole Mullins, Loghan Thomas und Bryce Young (momentan alle als Defensive Ends gelistet) ist er die vierte Verstärkung für die Defensive Line der Zukunft. Allerdings wurde Verstärkungen für die erste Linie der Defense vor der Recruiting Periode besondere Priorität eingeräumt. Daher ist davon auszugehen, dass noch weitere Neuzugänge folgen werden.

 
(27.05.2023) 

Runningback Devyin Ford wechselt über das Transfer Portal von Penn State nach Notre Dame. Das ist die Meldung des Tages in Notre Dame.

Nach dem Weggang von Logan Diggs, der in seinen Heimatstaat Louisiana zurückkehrt und bei LSU angeheuert hat, war eine Lücke entstanden, die von den Coaches unbedingt geschlossen werden sollte. Die Irish verfügen zwar mit GiBran Payne, Jadarian Price und Jeremiah Love über ein Trio talentierter Ballträger. Was denen aber fehlt, ist Erfahrung. Die bringt Ford mit, der vier Jahre für die Nittany Lions (Penn State) aktiv war. Allerdings hatte er in dieser Zeit einiges Verletzungspech, so dass er für eine fünfte und sogar eine sechste Saison im College Football spielberechtigt ist.

Alexander Ehrensberger hat Notre Dame verlassen

Alexander Ehrensberger aus Düsseldorf hat nach einem erfolgreichen Studium mit zwei Abschlüssen die Universität von Notre Dame verlassen und ist nach Deutschland zurückgekehrt. Die Trikot Nummer 90 wird in der kommenden Saison wohl nicht auf dem Spielfeld zu finden sein, es sei denn, einer der Neuzugänge wählt sie für sich.

 
(25.05.2023) 

Ein hochkarätiger Defensive End ist den Irish heute ins Netz gegangen: Loghan Thomas aus Katy in Texas gab Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage. Er will im kommenden Jahr in Notre Dame sein Studium beginnen und für die Goldhelme Football spielen.

Defensive Line Coach Al Washington wird der Hauptverdienst zugesprochen, bei der Rekruitierung dieses hochtalentierten Defensive Line Spieler. Für den interessierten sich zahlreiche namhafte Football Colleges, unter anderem Georgia, Oklahoma, LSU, Texas, Texas A&M und USC.

Thomas ist der 16. Neuzugang in der Recruiting Klasse von 2024. Und nach Bryce Young und Cole Mullins ist er der dritte Neue in der Defensive Line der Zukunft.

Owen Wafle abgesprungen

Eigentlich hatten die Irish doch schon 16 Neuzugänge. Aber gestern ist Defensive End Owen Wafle abgesprungen, so dass es bei der Anzahl an Neuen bleibt.

 
(23.05.2023) 

Am 26. August starten die Irish in die College Football Saison 2023 mit einem Spiel in Dublin (Irland) gegen die Navy Midshipmen.

Für alle, die sich noch um eine Eintrittskarte für dieses Spiel bemühen sollten, gibt es eine schlechte Nachricht. Heute meldete die Universität von Notre Dame, dass das Spiel offiziell ausverkauft ist.

Allein aus den USA werden mehr als 39.000 Fans erwartet, die ihre Mannschaft nach Europa begleiten. Zumindest besteht aber die Möglichkeit, das Spiel im Fernsehen zu sehen. Kick Off ist um 20:30 Uhr unserer Zeit.

 
(15.05.2023) 

Linebacker Bodie Kahoun aus Roanoke in Virginia ist der 16. Neuzugang der Irish für das nächste Jahr. Er gab Irish Head Coach Marcus Freeman gestern seine mündliche Zusage.

Am 7. Februar bot Marcus Freeman ihm ein Sportstipendium an. Kurz danach waren plötzlich zahlreiche andere Colleges an ihm interessiert: Cincinnati, Duke, Florida State, North Carolina, Stanford, Tennessee und Utah - um nur die Wichtigsten zu nennen. Aber am Ende waren es die Irish, die den Zuschlag erhalten haben.

Dem Chef der Defense, Defensive Coordinator, Al Golden höchst persönlich wird der Verdienst an dem Neuzugang zugesprochen. Das ist aber eigentlich auch nicht ungewöhnlich. Denn Golden ist gleichzeitig für die Linebacker verantwortlich.

Nach Teddy Rezac, der vor wenigen Tagen seine Entscheidung für Notre Dame publik gemacht hat, ist er der zweite Linebacker in der Recruiting Klasse von 2024.

 
(14.05.2023) 

Safety Antonio Carter II aus Orlando in Floria wird die Irish ab der kommenden Saison verstärken. Gestern gab der Transfer von Rhode Island den Goldhelmen seine Zusage. Im nächsten Monat ist der Umzug nach Notre Dame. Und ab September wird Parker den Irish auf dem Spielfeld zur Verfügung stehen.

Parker sieht Safety Coach Chris O'Leary als einen Grund für seine Entscheidung. Dabei ist die Liste der interessierten Colleges durchaus namhaft: Florida, LSU, Kentucky Ole Miss, Wisconsin, Iowa und Texas A&M - neben anderen - hätten ihn gern in ihrem Team gehabt. Aber die Chance, an einem Elite College Kontakte für das Leben nach dem Football zu knüpfen, war für ihn zu wichtig, als dass er sie hätte vorbeiziehen lassen.

Head Coach Marcus Freeman war auf der Suche nach Verstärkung für die Safety Position über das Transfer Portal auf ihn gestoßen. Das war vor rund fünf Tagen. Was folgte war die Einladung auf den Campus und viele Gespräche mit dem Head Coach, Defensive Coordinator Al Golden und eben seinem Positions-Coach Chris O'Leary.

Parker hat noch zwei Jahre Spielberechtigung im College Football. Ob er die letztlich nutzt, bleibt abzuwarten. Denn er könnte jederzeit den Weg in die NFL suchen. Aber für die kommende Saison können sich die Irish über eine wertvolle Verstärkung freuen.

 
(12.05.2023) 

Der 15. Neuzugang für das nächste Jahr wurde gerade aus Notre Dame gemeldet. Linebacker Teddy Rezac aus Omaha in Nebraska gab Irish Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage.

Damit behielten die Kenner der Szene einmal mehr Recht. Denn Rezac galt von Beginn seines Recruiting Prozesses an als sichere Bank für Notre Dame. Und dieser Beginn war der 6. Mai dieses Jahres. Da flatterte ihm das Angebot eines Sportstipendiums von der Universität von Notre Dame ins Haus. Weniger als 24 Stunden später war er auf dem Campus und gab Freeman seine mündliche Zusage, bevor er wieder seine Heimreise antrat.

In Notre Dame hat man große Erwartungen in den vielseitigen Linebacker. Diese Vielseitigkeit zeigt er an seiner Highschool, wo er als Safety, Linebacker und Wide Receiver zum Einsatz kommt. Übrigens ist er der erste Neuzugang für 2024 auf seiner Position.

 
(03.05.2023) 

Wide Receiver Micah Gilbert aus Charlotte in North Carolina ist der 14. Neuzugang der Irish. Er gab gestern bekannt, dass er im nächsten Jahr sein Studium in Notre Dame antreten will. Und er will seine College Football Karriere unter dem Golden Dome absolvieren.

Allerdings stand - wie es heißt - seine Entscheidung bereits am 22. April fest. Da war er zu Gast in Notre Dame während des Blue Gold Games. Wide Receiver Coach Chansi Stuckey war also da bereits informiert.

Das Nachsehen hatten namhafte Football Colleges wie North Carolina, Cincinnati, Duke, Michigan, Penn State, South Carolina, Tennessee, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Damit sieht es so aus, als könnten die Irish erneut eine herausragende Wide Receiver Gruppe zusammen bringen. Denn vor ihm haben bekanntlich bereits die zwei Hochkaräter Isiah Canion und Cam Williams ihre mündliche Zusage für die Goldhelme abgegeben.

 
(02.05.2023) 

Nach der NFL Draft, in der 259 ehemalige College Footballer einen Platz bei einem NFL Team schafften, konnten alle, die keine Berücksichtigung fanden, als UDFA (Undrafted Free Agents) direkt mit interessierten NFL Teams verhandeln.

Drei ehemalige Goldhelme wurden gedrafted: Tight End Michael Mayer (Las Vegas Raiders), Defensive End Isaiah Foskey (New Orleans Saints) und Center Jarrett Patterson (Houston Texans). Als UDFA fanden vier Weitere einen Platz bei einem NFL Team: Defensive Tackle Jayson Ademilola (Jacksonville Jaguars), Safety Brandon Joseph (Detroit Lions), Defensive Tackle Chris Smith  (Detroit Lions) und Kicker Blake Grupe (New Orleans Saints).

Eine dritte Option besteht in einer Einladung von NFL Teams zu einem Mini Camp. Dort besteht dann die Möglichkeit, noch einen Vertrag zu ergattern. Eine solche Einladung erhielten Offensive Guard Josh Lugg (Chicago Bears) und Defensive End Justin Ademilola (Green Bay Packers).

 
(02.05.2023) 

Der 13. Neuzugang der Irish für das nächste Jahr ist Safety Kennedy Urlacher aus Chander in Arizona. Er gab vor ein paar Stunden den Irish seine mündliche Zusage.

Beim Namen Urlacher klingelt es bei vielen Football Fans. Und das zurecht. Denn Vater Brian spielte viele Jahre als Middle Linebacker bei den Chicago Bears. Offenbar tritt sein Sohn jetzt in seine Fußstapfen.

Safeties Coach Chris O'Leary und Defensive Coordinator Al Golden gilt der Hauptverdienst für diesen aktuellen Neuzugang. Urlacher entschied sich für Notre Dame und gegen TCU, Miami, Penn State, Kansas State und Illinois - um nur die Wichtigsten zu nennen.

Bei den Irish ist er der fünfte Neuzugang für die Defense der Zukunft.

 
(30.04.2023) 

Wie im letzten Beitrag berichtet, haben nach dem Ende der NFL Draft Spieler, die nicht gedrafted wurden (Undrafted Free Agents), die Gelegenheit direkt mit interessierten NFL Teams zu verhandeln.

Im Laufe des Tages konnten zwei weitere ehemalige Irish Footballer bei einem NFL Team unterkommen. So wurde sich Kicker Blake Grupe mit den New Orleans Saints einig. Und Defensive Tackle Chris Smith erhielt einen Vertrag von den Detroit Lions.

Lorenzo Styles zu Ohio State

Wide Receiver Lorenzo Styles, der vor ein paar Tagen seinen Abschied von Notre Dame verkündet hat, konnte über das Transfer Portal schnell einen neuen Wirkungsbereich finden. Ihn zieht es zu Ohio State. Damit wird es wohl am 23. September im Notre Dame Stadium ein Wiedersehen mit ihm geben. Denn an diesem Tag sind die Buckeyes bei Notre Dame zu Gast.

 
(30.04.2023) 

Wie bereits bekannt, konnten am zweiten Tag der diesjährigen NFL Draft zwei ehemalige Goldhelme bei einem NFL Team unterkommen. Tight End Michael Mayer trägt künftig das Trikot der Las Vegas Raiders und Defensive End Isaiah Foskey zieht es zu den New Orleans Saints.

Gestern, am dritten und letzten Tag der Draft konnte sich noch ein Dritter über einen Arbeitsplatz in der NFL freuen: Center Jarrett Patterson wurde als insgesamt 201. Spieler von den Houston Texans ausgewählt.

Weitere NFL Verträge über die Free Agency

Alle abgegangenen College Footballer, die nicht zu den 259 Glücklichen zählten, die in der Draft einen Platz in einem NFL Team ergattern konnten, haben nun die Möglichkeit, direkt mit interessierten NFL Teams zu verhandeln. Und das passiert gewöhnlich sehr schnell. So wurden erste Verträge bereits unmittelbar nach dem Ende der Draft abgeschlossen. Klar, dass auch ehemalige Spieler der Irish hier betroffen waren.

So wird Safety Brandon Joseph künftig das Trikot der Detroit Lions tragen. Und Defensive Tackle Jayson Ademilola geht zu den Jacksonville Jaguars.

 
(29.04.2023) 

Vor einer Stunde machte Defensive End Bryce Young aus Charlotte in North Carolina seine College Entscheidung bekannt. Der Sohn des ehemaligen Star Defensive Tackle der Irish, Bryant Young, hat sich für Notre Dame entschieden. Er tritt damit in die großen Fußstapfen seines Vaters und wird im kommenden Jahr nach Notre Dame kommen um sein Studium zu beginnen.

Nach all den Abgängen der letzten Zeit (Transfer Portal) ist das mal wieder eine gute Nachricht. Mit ihm machen die Irish das Dutzend voll. Dabei hatte die Mannschaft von Head Coach Marcus Freeman durchaus ernsthafte Konkurrenz anderer Colleges, die ihn gern in ihrem Team gehabt hätten. Die Liste enthält Duke, BYU, California, Georgia Tech, Iowa, Miami, Penn State, Stanford, Tennessee und USC, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Das Angebot eines Sport Stipendiums von Notre Dame erhielt Young Junior bereits im vergangenen Sommer. Da gab es erst wenige Interessenten. Aber nach einer starken Junior Saison (Junior = Highschool Footballer im dritten Studienjahr) hagelte es plötzlich Angebote von etlichen Colleges.

Für die Irish ist Bryce Young nach Owen Wafle und Cole Mullins bereits der dritte Neuzugang für die Defensive Line. Das Trainerteam um Marcus Freeman ist da wohl voll im Plan. Denn die Defensive Line ist eine Position, die dringend Verstärkung benötigt.

 
(29.04.2023) 

Momentan findet in den USA die diesjährige NFL Draft statt. Dort werden die besten Footballer, die ihre College Football Karriere beendet haben, auf die 32 NFL Teams verteilt. In insgesamt sieben Runden werden so insgesamt 259 Athleten einen Arbeitsplatz in der NFL finden.

Am Donnerstag fand die erste Runde statt, jedoch ohne einen Neuzugang aus Notre Dame. Das änderte sich gestern. Da standen die Runden zwei und drei auf dem Programm.

Als vierter Spieler in der zweiten Runde (insgesamt der 35. Spieler) wurde Irish Tight End Michael Mayer von den Las Vegas Raiders ausgewählt. Mayer gilt als bester Tight End der letzten College Football Saison und wurde eigentlich von den meisten Experten als Erstrunden Pick prognostiziert.

Wenig später - mit dem 40. Pick insgesamt - fand auch Defensive End Isaiah Foskey einen Arbeitsplatz in der NFL. Ihn zieht es zu den New Orleans Saints.

Heute stehen die vier restlichen Runden auf dem Programm. Und es gibt noch einige ehemalige Goldhelme, die sich Hoffnung machen dürfen auf einen Platz in einem NFL Team.

 
(28.04.2023) 

Runningback Logan Diggs erklärte gestern der erstaunten Presse, dass er über das Transfer Portal ein anderes College sucht, an dem er die zwei verbleibenden Jahre seiner Spielberechtigung absolvieren kann.

Staunen deshalb, weil Diggs doch zu den absoluten Leistungsträgern im Team zählte. Gut, am Frühjahrs-Trainingscamp konnte er verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Aber zusammen mit Audric Estime und Chris Tyree bildete er in der vergangenen Saison das von Gegnern gefürchtete "Three Headed Monster". 820 Yards Raumgewinn durch Läufe und weitere 75 Yards nach Passfängen gehen auf sein Konto. Dazu kamen insgesamt sechs Touchdowns.

Man muss allerdings konstatieren, dass die Konkurrenz auf der Runningback Position größer geworden ist. Und das, obwohl Chris Tyree in der kommenden Saison vermehrt - oder vielleicht sogar ausschließlich - als Wide Receiver zum EInsatz kommen soll. Mit GiBran Payne hat ein Nachwuchs Ballträger ein ganz starkes Spring Camp absolviert. Und mit Jadarian Price steht ein weiterer talentierter Runningback zur Verfügung, wenn er seine schwere Verletzung, die ihn bereits daran gehindert hat, in der vergangenen Saison zum Einsatz zu kommen, auskuriert hat. Und mit Jeremiah Love wird in Kürze einer der besten Runningbacks seines Highschool-Jahrganges in Notre Dame erwartet.

Es ist auffällig, dass durch die Schaffung des Transfer Portals ganz neue Dynamik in den College Football gelangt ist. Es gibt Colleges, die holen sich ein Dutzend oder mehr Transfers, um die Lücken im Team aufzufüllen. Beispiele aus der vergangenen Saison: Marshall (24 Transfers) und USC (11 Transfers).

Tyler Buchner nach Alabama

Der vormalige Irish Quarterback Tyler Buchner wechselt - das wurde gestern bekannt - nach Alabama. Dort feiert er eine Wiedervereinigung mit seinem vormaligen Offensive Coordinator Tommy Rees. Der ist bekanntlich vor ein paar Monaten ebenfalls nach Alabama gewechselt.

 
(27.04.2023) 

Wide Receiver Isiah Canion aus Warner Robins in Georgia hat heute seine College Entscheidung offiziell gemacht. Er will im kommenden Jahr in Notre Dame sein Studium beginnen und für Head Coach Marcus Freeman Football spielen.

In der Klasse von 2023 ist er damit der elfte Neuzugang und der zweite Wide Receiver. Andere Colleges wie Cincinnati, Duke, Florida State, Mississippi State, North Carolina State, Stanford und Vanderbilt - neben anderen - hatten das Nachsehen.

Das Hauptverdienst gebührt wohl einmal mehr Wide Receiver Coach Chansi Stuckey. Aber auch Offensive Coordinator Gerad Parker hat Eindruck bei dem talentierten Nachwuchs Footballer hinterlassen.

Nach Cam Williams gelang den Irish also erneut ein großer Coup mit einem weiteren Top Receiver des aktuellen Highschool Jahrganges. Und für den kommenden Quarterback der Goldhelme, CJ Carr wurde eine weitere Anspielstation unter den Golden Dome geholt.

 

 
(25.04.2023) 

Gerade platzte die Bombe in South Bend, Indiana: Irish Quarterback Tyler Buchner hat sich entschieden, das Transfer Portal zu betreten. In der Regel bedeutet dies, dass ein Spieler entschlossen ist, das College zu wechseln. Bei Buchner liegt die Sache etwas anders. Nach einem Gespräch mit Head Coach Marcus Freeman erklärte er, dass er seine Optionen im Transfer Portal ausloten will. Das bedeutet aber nicht, dass er Notre Dame unbedingt verlassen wird. Es ist also gut möglich, dass er letztlich entscheidet, dass ein Verbleib in Notre Dame seine beste Option ist. Das allerdings würde dann auch bedeuten, dass er als Backup hinter Quarterback Sam Hartman gelistet wird.

Ob dieser Schritt überraschend kam, ist schwer zu sagen. Fakt ist, dass Buchner im Blue Gold Game am vergangenen Samstag klar im Schatten von Hartman stand. Gut möglich, dass er im Kampf um die Starter Position bereits resigniert hat. Jetzt heißt es abwarten und schauen, wie sich die Dinge entwickeln.

Auch Prince Kollie verlässt Notre Dame

Bereits gestern gab Outside Linebacker Prince Kollie bekannt, dass er die Irish verlassen und an ein anderes College wechseln will. Möglich, dass auch hier das Spring Camp den Ausschlag für seine Entscheidung gab. Denn die Konkurrenz auf den Linebacker Positionen ist groß.

 
(24.04.2023) 

Es war die 92. Auflage des Blue Gold Games, mit dem am vergangenen Samstag das diesjährige Spring Camp (Frühjahrs Trainingslager) zu Ende ging.

Das Gold Team, angeführt von Quarterback Sam Hartman, siegte klar mit 24-0 gegen das Blue Team von Tyler Buchner. Hartman glänzte bei seinem Einsatz im ersten Viertel mit insgesamt drei Touchdowns in vier Angriffsserien. Allerdings war sein Gegenpart Buchner bedingt durch die Spielregeln etwas benachteiligt. Denn beide Spielmacher trugen rote Trikots. Das bedeutete, sie durften nicht getackelt werden. Damit war ein Element des Spiels von Buchner, seine Läufe, abgemeldet. Denn es genügte, den Quarterback zu berühren, um den Spielzug zu beenden.

Auch Head Coach Marcus Freeman sah das offensichtlich so. Denn er verneinte die Frage, ob nach diesem Spiel eine Vorentscheidung in Sachen Stamm Quarterback gefallen sei.

Neben den beiden Spielmachern standen vor allem die vielen jungen Spieler im Fokus, die - auch in Folge von Verletzungen der Stammspieler - vermehrt zum Einsatz kamen. So glänzte einer der drei neuen Wide Receiver und empfahl sich für Einsatzzeit in der kommenden Saison: Jaden Greathouse fing elf Pässe von Hartman und (in der zweiten Halbzeit) von Steve Angeli für 118 Yards Raumgewinn. Runningback GiBran Payne profitierte vom Ausfall von Logan Diggs. Elfmal trug er den Ball für 51 Yards Raumgewinn. Er übertraf damit Audric Estime, der es im Blue Team nur auf 20 Yards brachte.

Marcus Freeman lobte zudem ausdrücklich die junge Linebacker Garde. J.D. Bertrand und Jack Kiser konnten nicht mitspielen. Für sie sprangen Jaylen Sneed und Nolan Ziegler in die Bresche mit sehr guten Leistungen.

Am Ende waren auch die mehr als 30.000 Zuschauer im Notre Dame Stadium froh, als es vorüber war. Denn des Wetter spielte am vergangenen Samstag nicht mit. Typisches April Wetter mit Regen und zeitweise sogar ein paar Schneeflocken drückten den Unterhaltungswert doch ein wenig.

Es bleibt zu hoffen, dass beim nächsten Spiel im Notre Dame Stadium angenehmere Bedingungen herrschen. Am 2. September geht es gegen Tennessee State.

 
(22.04.2023) 

Defensive End Cole Mullins aus Hoschton in Georgia ist der zweite Neuzugang der Irish innerhalb weniger Stunden. Allerdings wird er bereits im nächsten Jahr sein Studium in Notre Dame beginnen - und natürlich für die Irish Football spielen. Zumindest ist es so geplant.

Was ihn zu seiner Entscheidung für Notre Dame und gegen Colleges wie USC, Duke, North Carolina, Stanford und Cincinnati neben anderen, gebracht hat, konnte er kurz und bündig erklären. Es ist die Kombination aus Football und akademischer Ausbildung.

Und er konnte auch die Frage beantworten, wer ihn davon überzeugt hat, dass Notre Dame die richtige Entscheidung war. Seine Antwort: Defensive Line Coach Al Washington.

Im nächsten Jahr wird er zusammen mit Owen Wafle die Defensive Line der Irish verstärken.

 
(22.04.2023) 

Der erste Neuzugang in der Recruiting Klasse von 2025 ist Davion Dixon aus Miami in Florida. Er plant, ab dem übernächsten Jahr die Defensive Line der Irish zu verstärken.

Für ihn ist eine gute akademische Ausbildung einer der Hauptgründe für seine frühe Entscheidung. Ein anderer Grund ist Defensive Line Coach Al Washington, dem wohl auch der Hauptverdienst für die Entscheidung des talentierten Defensiv Spezialisten zukommt.

Der Anfang ist damit gemacht. Gut möglich, dass an diesem Wochenende der eine oder andere Neuzugang hinzukommt. Denn anlässlich des Blue and Gold Games, das am heutigen Samstag im Notre Dame Stadium stattfindet und das Frühjahrs Trainingscamp offiziell beendet, hat eine größere Zahl von Highschool Footballern ihren Besuch angesagt. Das könnte also noch spannend werden.

Lorenzo Styles verlässt Notre Dame

Wide Receiver Lorenzo Styles hat gestern bekanntgegeben, dass er über das Transferportal eine neue Wirkungsstätte sucht. Er wird also die Irish verlassen.

Der Hoffnungsträger konnte in der vergangenen Saison nicht überzeugen. Möglich, dass Head Coach Marcus Freeman ihn deshalb ins Defensive Backfield versetzen wollte. Dort sollte er sich als Cornerback - eine Position, die er bereits in der Highschool erfolgreich gespielt hat - versuchen. Offenbar war das aber nicht in seinem Sinne. Gut möglich, dass er deshalb ein neues College sucht, an dem er weiterhin in der Offense aktiv sein kann.

Nach Kaleb Smith, der aus gesundheitlichen Gründen sein Karriere-Ende verkündet hat, fällt damit bereits der zweite Passempfänger für die kommende Saison aus. Nur gut, dass die Irish mit Braylon James, Rico Flores und Jaden Greathouse über drei hochtalentierte Neuzugänge verfügen. Und die können die bewährten Kräfte Deion Colzie, Tobias Merriweather, Jayden Thomas und Matt Salerno hoffentlich gut ergänzen.

 
(29.03.2023) 

Den ersten Neuzugang für das nächste Jahr seit Anfang Februar meldete die Universität von Notre Dame gestern. Offensive Guard Anthonie Knapp aus Roswell in Georgia gab Head Coach Marcus Freeman seine mündliche Zusage, im nächsten Jahr in Notre Dame sein Studium beginnen zu wollen und für die Irish Football zu spielen.

Initiator für diese Verstärkung der Offensive Line war der neue Offensive Line Coach Joe Rudolph. Der stand nämlich schon mit Knapp in Kontakt, als er noch in gleicher Funktion bei Virginia Tech tätig war.

Nach Offensive Tackle Peter Jones ist Knapp der zweite Neue in der Offensive Line für 2024.

 
(24.03.2023) 

Am vergangenen Mittwoch starteten die Irish ihr diesjähriges Spring Camp (Frühjahrs Trainings Camp). Laut NCAA Regularien dürfen die Coaches ihr Team in 15 Trainingseinheiten auf die neue Saison vorbereiten. In Notre Dame ist die 15. Einheit das traditionelle Blue-Gold-Game, ein Trainingsspiel vor Zuschauern im Notre Dame Stadium. In diesem Jahr findet es am 22. April statt.

Verbunden mit dem Spring Camp ist eine Aktualisierung des Rosters (Spielerliste).  Und da gibt es wieder einige Spieler, die ihre Trikotnummer gewechselt haben. So müssen wir uns beispielsweise bei Runningback Chris Tyree an die Nummer 2 gewöhnen. Allerdings wurde bekannt, dass er zunächst auch mit den Wide Receivern trainiert. Gut möglich also, dass er in der kommenden Saison als Passempfänger aufläuft.

Wenn am 26. August die neue Saison startet, haben die Goldhelme zwei "Nullen" im Team. Seit ein paar Jahren ist ja auch die Trikotnumer 0 möglich. Und die tragen Wide Reciever Deion Colzie (Offense) und Safety Xavier Watts (Defense).

Weitere Trikot-Tauscher sindLinebacker Jaylen Sneed (Trikot-Nummer 3) und Wide Receiver Tobias Merryweather (Nummer 5).

Einige Neuzugänge, die über das Transfer-Portal nach Notre Dame gefunden haben, bzw. deren Trikot-Nummern, die man sich merken sollte: Quarterback Sam Hartman (Nr. 10), Defensive Liner Javontae Jean-Baptiste (Nr. 1), Safety Thomas Harper (Nr. 13) und Wide Receiver Kaleb Smith (Nr. 80).

 
(20.03.2023) 

Heute wurde offiziell von der Universität von Notre Dame die Ernennung des neuen Special Teams Coordinators bekannt gegeben. Wie erwartet heißt er Marty Biagi.

Er wechselt von der Universität von Ole Miss (Mississippi) unter den Golden Dome. Biagi ist ein echter "Special Teamer". Sein College Football absolvierter er an der Universität von Marshall - als Punter und Place Kicker. Später, in den Jahren 2020-2021, hatte er seine erste Anstellung bei einem namhaften College Football Team, und zwar in Purdue. Es folgte der Wechsel nach Mississippi - und jetzt nach Notre Dame.

Mt 37 Jahren zählt Biagi zu den jungen aufstrebenden Coaches, der die Irish wohl als Sprungbrett für seine weitere Coaching Karriere nutzen wird. Bleibt zu hoffen, dass Head Coach Marcus Freeman auch bei ihm ein glückliches Händchen bewiesen und einen weiteren Klasse Coach unter den Golden Dome geholt hat.

Die Einstellung wurde notwendig, nachdem der bisherige Special Teams Coordinator Brian Mason in die NFL, zu den Indianapolis Colts, abgewandert ist.

 
(07.03.2023) 

College Football in den USA macht bekanntlich Pause bis Ende August. Dass es deshalb ruhiger zugeht, kann man - zumindest in diesem Jahr - nicht sagen.

Nach wie vor ist Irish Head Coach Marcus Freeman gezwungen, Änderungen in seinem Trainerstab vorzunehmen. So wurde vor ein paar Tagen bekannt, dass der Special Teams Coordinator Brian Mason die Goldhelme in Richtung NFL verlässt. Er heuert in gleicher Funktion bei den Indianapolis Colts an. Also heißt es mal wieder, auf die Suche nach einem Nachfolger gehen. Der scheint erstaunlich schnell gefunden worden zu sein. Denn sehr schnell kursierte der Name Marty Biagi im Netz. Der ist - ebenfalls - in gleicher Funktion - an der Universität von Mississippi tätig. Inzwischen wurde er auch schon in South Bend gesichtet. Alles deutet also darauf hin, dass er der Nachfolger von Brian Mason wird.

Neuer Offensive Line Coach offiziell benannt

Gewissheit dagegen herrscht auf einer anderen "Baustelle". Heute gab die Universität von Notre Dame offiziell die Verpflichtung von Joe Rudolph als neuen Offensive Line Coach bekannt.

Bleibt zu hoffen, dass die Abgänge jetzt so langsam enden. Immerhin startet in ein paar Wochen das Frühjahrs Trainings Camp. Und da wäre es schon hilfreich, wenn der Trainerstab vollständig ist.

 
(02.03.2023) 

Die Universität von Notre Dame hat heute offiziell die Verpflichtung von Gino Guidugli als neuem Quarterbacks Coach bekanntgegeben. Damit fehlt zur Vervollständigung des Trainerstabs jetzt nur noch ein Nachfolger von Harry Hiestand als Offensive Line Coach

Aber auch zu diesem Thema gibt es Neuigkeiten, die jedoch noch nicht offiziell von der Universität bestätigt wurden. Demnach soll Joe Rudolph ab sofort für das Training der Offensive Line verantwortlich sein.

Der 50-Jährige und somit erfahrene Coach hat in den vergangenen acht Jahren die "schweren Jungs" an verschiedenen Colleges trainiert. In den beiden letzten Jahren war er an der Universität von Virginia Tech tätig.

Als Offensive Tackle in Wisconsin schaffte er es in die NFL, wo er zwei Jahre aktiv war, undzwar bei den Philadelphia Eagles und den San Francisco 49ers.

Und nun tritt er in die großen Fußstapfen von Harry Hiestand.

 
(18.02.2023) 

Eigentlich ist die Nachricht nicht mehr ganz aktuell. Denn, dass Irish Tight End Coach Gerad Parker zum neuen Offensive Coordinator befördert wird, pfiffen die Spatzen schon von den Dächern.

Dennoch wollte ich die offizielle Verlautbarung der Universität von Notre Dame abwarten. Gerade in letzter Zeit überschlagen sich die Ereignisse unter dem Golden Dome. Zuerst der Weggang von Tommy Rees. Dann hat Offensive Line Coach Harry Hiestand verkündet, dass er sich in den Ruhestand zurückzieht.

Und dann sah es am vergangenen Wochenende so aus, als hätte Head Coach Marcus Freeman einen Nachfolger von Tommy Rees gefunden. Der Offensive Coordinator von Utah, Andy Ludwig, war zu Gast in Notre Dame. Alles deutete darauf hin, dass er das Jobangebot annehmen würde. Und dann wurde alles abgeblasen, weil, wie es ursprünglich hieß, Notre Dame nicht bereit sei, die Ablösesumme (vier Millionen Dollar) zu zahlen.

Das wiederum rief den Athletic Director der Irish, Jack Swarbrick, auf den Plan. Der erklärte, dass die Universität sehr wohl bereit gewesen sei, die Ablöse zu zahlen. Aber offensichtlich hatte Andy Ludwig kalte Füsse bekommen. Und man liest zudem, dass er ein neues lukratives Angebot der Universität von Utah erhalten hat, das er angenommen hat.

Bereits vor dem Spektakel waren Stimmen aufgekommen, die Gerad Parker als neuen Offensive Coordinator ins Spiel brachten. Immerhin war er bei West Virginia in dieser Position tätig, bringt also Erfahrung mit. Zudem kennt er das Umfeld und die Spieler, benötigt also keine lange Eingewöhnungszeit.

Und als Coach Freeman in dieser Woche Gino Guidugli als neuen Quarterbacks Coach bekannt gab, war eigentlich klar, dass Parker zum Chef Coach der Offense befördert wird. Denn Tommy Rees war neben seiner Tätigkeit als Offensive Coordinator zusätzlich für die Quarterbacks verantwortlich. Dieses Problem ist gelöst. Und Parker bleibt nebenbei weiterhin für das Training der Tight Ends verantwortlich.

Jetzt fehlt nur noch ein neuer Offensive Line Coach ...

 
(15.02.2023) 

Dass Offensive Coordinator Tommy Rees sich in Richtung Alabama abgesetzt hat, ist ja mittlerweile bekannt. Aber dass jetzt auch noch Offensive Line Coach Harry Hiestand aussteigt, ist ein weiterer herber Rückschlag für die Irish. Hiestand gab am Sonntag bekannt, dass er seine Trainertätigkeit beenden und sich künftig mehr um seine Familie, insbesondere seine beiden Söhne, kümmern möchte.

Für Irish Head Coach Marcus Freeman beginnt jetzt also mal wieder die Suche nach geeigneten Nachfolgern. Am vergangenen Wochenende sah es so aus, als wäre der Rees Nachfolger gefunden. Andy Ludwig heißt er und ist in gleicher Funktion an der Universität von Utah tätig. Aber sein Besuch in Notre Dame bedeutete leider nicht, dass Marcus Freeman seinen neuen Offensive Coordinator gefunden hatte. Inzwischen ist bekannt geworden, dass die Universität von Utah eine Ablöse in Höhe von vier Millionen Dollar gefordert hat. Offiziell heißt es in Notre Dame, dass der Wechsel an dieser Summe gescheitert sein. Aber es gibt auch Stimmen, die sagen, Ludwig wollte lieber bei Utah bleiben. Also geht die Suche weiter.

Allerdings hätte der Irish Head Coach eine Alternative bereits in seinem Trainerstab: Tight Ends Coach Gerad Parker war vor seinem Wechsel unter den Golden Dome zwei Jahre lang Offensive Coordinator in West Virginia. Vielleicht erhält er ja eine Chance, die Nachfolge von Tommy Rees anzutreten.

Aber bekanntlich war Tommy Rees nebenbei auch noch der Quarterbacks Coach der Irish. Diese wichtige Position ist jetzt natürlich ebenfalls vakant. Aber da deutet sich kurzfristig eine Lösung an. Heute wurde bekannt, dass Gino Guidugli künftig mit der Aufgabe betraut werden soll, die Spielmacher der Goldhelme zu trainieren.

Jedenfalls wurde er als möglicher Kandidat gehandelt. Und was für eine Verpflichtung spricht: Guidugli und Freeman kennen sich aus Cincinnati, wo sie vor ein paar Jahren dem Trainerstab angehörten.

Was, wenn Gerad Parker zum neuen Offensive Coordinator ernannt wird? Er könnte weiterhin als Tight Ends Coach fungieren, was eine weitere Lücke gar nicht erst auftreten lassen würde.

Bleibt die Suche nach einem Nachfolger von Harry Hiestand. Da bleibt zu hoffen, dass Marcus Freeman ein ähnlich glückliches Händchen hat, wie bei seinen bisherigen Verpflichtungen von Trainern.

 
(04.02.2023) 

Eine böse Überraschung erlebten viele Irish Fans, als sie erfahren mussten, dass das Notre Dame Urgestein Tommy Rees, ehemaliger Quarterback und zuletzt Offensive Coordinator der Irish, seinen Abschied von Notre Dame verkündete. Ihn zieht es zu Alabama. Allerdings fragen sich viele Fans: Warum?

Aber Fakt ist, dass Head Coach Marcus Freeman jetzt mal wieder einen talentierten Offensive Coordinator aus dem Ärmel zaubern muss. Und in Anbetracht der Tatsache, dass Ende nächsten Monats das Frühjahrs-Trainingscamp startet, sollte die Besetzung dieser wichtigen Funktion recht bald erfolgen.

 
(04.02.2023) 

Cornerback Leonard Moore aus Round Rock in Texas machte heute seine College Entscheidung offiziell. Und wie von nicht wenigen Kennern der Szene vorhergesagt, plant er im nächsten Jahr sein Studium in Notre Dame zu beginnen und das Football Team der Irish zu verstärken.

Der großgewachsene Rückraum Verteidiger kann eine lange Liste von Colleges vorweisen, die ihn gern in ihrem Team gehabt hätten. Da waren Arizona, Arizona State, California, Colorado, Duke, Houston, Kansas State, Missouri, Oregon, TCU und Tulsa, um nur die namhaftesten zu nennen.

Dabei hatten die Irish erst am 18. Januar das Angebot eines Sportstipendiums an den talentierten Rückraumverteidiger abgeschickt. Am vergangenen Wochenende war Moore zu Gast auf dem Campus in Notre Dame. Und als er sich dort verabschiedete, kündigte er eine baldige Entscheidung über das College seiner Wahl an.

Moore ist nach Karson Hobbs der zweite Cornerback der aktuellen Recruiting Klasse.

 
(18.01.2023) 

Zu Beginn des Jahres standen alle zwölf Gegner für die kommende College Football Saison fest. Nur fehlten die Termine für die Spiele gegen Louisville, North Carlona State, Pittsburgh und Duke.

Heute meldete die Universität von Notre Dame die Bekanntgabe des vollständigen Spielplans für die Saison 2023. Er enthält zwei spielfreie Wochenenden. Das hängt damit zusammen, dass die Partie gegen die Navy Midshipmen am 26. August in Dublin (Irland) stattfindet, also eine Woche vor dem offiziellen Saisonstart.

Am 2. September folgt das erste Heimspiel gegen Tennessee State, gefolgt vom Auswärtsspiel bei North Carolina State am 9. September. Zurück im heimischen Notre Dame Stadium geht es am 16. September gegen Central Michigan und am 30. September - zum ersten Saison-Highlight - gegen Ohio State.

In den folgenden beiden Wochen gehen die Irish wieder auf Reisen, und zwar am 30. September nach Duke und am 7. Oktober nach Louisville.

Am 14. Oktober folgt das Spiel, das sich viele Irish Fans rot im Kalender markiert haben: Die USC Trojans sind zu Gast im Notre Dame Stadium. Danach können die Goldhelme dann erst mal durchatmen, denn am folgenden Wochenende ist spielfrei.

Weiter geht es in der Saison am 28. Oktober mit dem Heimspiel gegen die Pittsburgh Panthers. Am 4. November reisen die Irish nach Clemson zum dritten absoluten Highlight der Saison.

Und nach dem zweiten spielfreien Wochenende werden die Wake Forest Demon Deacons - zum Heimspiel-Finale - am 18. November im Notre Dame Stadium erwartet. Traditionell endet die reguläre Saison der Goldhelme im sonnigen Kalifornien. In diesem Jahr geht es nach Palo Alto zum Auswärtsspiel gegen Stanford.

 
(13.01.2023) 

Defensive End Javontae Jean-Baptiste wechselt von Ohio State zu den Fighting Irish. Diese Meldung wurde soeben bekannt.

Er hat sein Studium an der Universität von Ohio State abgeschlossen und wird als Graduate Student sein letztes Jahr der Spielberechtigung im College Football unter dem Golden Dome absolvieren.

Jean-Baptiste war bei Ohio State kein Starter. Aber in den letzten Jahren zählte er dennoch zu den Besten im Team. Dass er Notre Dame als Ziel seines Wechsels ausgewählt hat, ist sicher kein Zufall. Denn der jetzige Defensive Line Coach Al Washington war zuvor bei Ohio State tätig. Das erleichtert den Wechsel, so wird vermutet.

Die personelle Situation nach dem Weggang einiger Leistungsträger sieht aus wie folgt:

NaNa Osafo-Mensah und Javontae Jean-Baptiste haben ihr Studium abgeschlossen und gelten als Graduate Students.

Dazu kommen zwei Seniors (viertes Studienjahr) mit Alexander Ehrensberger und Jordan Botelho. Beide haben noch zwei Jahre Spielberechtigung.

Ergänzt wird die Gruppe um Junior Tuihalamaka, Josh Burnham und Aiden Gobaira, und vervollständigt durch die beiden Neuzugänge Armel Moukam und Boubacar Traore, die im Juni ihr Studium an der Universität von Notre Dame beginnen.

Personell sind die Irish also gut aufgestellt. Jetzt gilt es, in den anstehenden Trainingscamps die Starter für die kommende Saison herauszufinden.

Apropos Trainingscamps: Das Frühjahrs Trainingscamp startet irgendwann Ende März. Bekannt geworden ist der Termin des traditionellen Blue-and-Gold Games, das als 15. Trainingseinheit das Camp abschließt. Und dieses Spiel findet am 22. April im Notre Dame Stadium statt.

 
(12.01.2023) 

Die Freshmen starten ihre Karriere (inkl. Studium) in Notre Dame üblicherweise im Juni. Aber seit einigen Jahren nimmt die Zahl der Neulinge zu, die bereits im Januar nach Notre Dame kommen und ihr Studium vorzeitig beginnen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die neuen Sportstudenten haben deutlich mehr Zeit, sich in Notre Dame zu akklimatisieren. Dazu kommt, dass sie bereits im Frühjahrs Trainingscamp mit dabei sind und sich dort für frühe Einsätze in der kommenden Saison empfehlen können.

In diesem Jahr werden gleich zwölf Freshmen diese Chance nutzen. Und es ist gut möglich, dass wir den einen oder anderen von ihnen in der kommenden Saison auf dem Spielfeld sehen werden.

Hier ist die Liste der Frühstarter:

Quarterback Kenny Minchey, Wide Receiver Braylon James, Jaden Greathouse und Rico Flores, Offensive Lineman Sam Pendleton, Defensive Lineman Devan Houstan, Linebacker Drayk Bowen, Preston Zinter und Jaiden Ausberry, sowie die Defensive Backs Christian Gray (CB), Adon Shuler (S) und Ben Minich (S).

Personalien

Safety DJ Brown und Cornerback Sam Hart erklärten dieser Tage überraschend, dass sie in der kommenden Saison noch einmal das Irish Trikot überstreifen wollen.

Cornerback Benjamin Morrison wurde heute als All American ins Freshman Team gewählt. Der talentierte Cornerback wird somit als Bester auf seiner Position in seinem Jahrgang für eine überragende Saison mit sechs Interceptions, eine davon zum Touchdown returniert, ausgezeichnet.

Und noch etwas spekulatives: Wide Receiver CJ Williams, der im vergangenen Jahr am National Signing Day seine mündliche Zusage für Notre Dame zurückgenommen und sich stattdessen für USC entschieden hat, ist auf der Suche nach einem neuen Team - via Transfer Portal. Am kommenden Wochenende, so wird berichtet, ist er in Notre Dame. Es bleibt spannend, ob noch Interesse an ihm besteht, und er sich mit Verspätung doch noch den Irish anschließen wird.

 

 
(06.01.2023) 

Nur einen Tag, nachdem Quarterback Sam Hartman über das Transfer Portal nach Notre Dame gefunden hat, melden die Irish einen weiteren Neuzugang über dieses Portal: Defensive Back Thomas Harper will ebenfalls das letzte Jahr seiner Spielberechtigung im College Football in Notre Dame absolvieren.

Was ihn besonders interessant macht ist, dass er auf wohl allen Positionen im Defensive Backfield eingesetzt werden kann. Ob Safety oder Nickel Cornerback, er   kann somit eine wertvolle Ergänzung sein im Team 2023, zumal er an seinem vorherigen College als Stammspieler und somit echter Leistungsträger galt.

Die Irish sind also gerade dabei, Lücken im Team, die durch den Weggang vorheriger Stammspieler entstanden sind, aufzufüllen. Dabei ist jedoch nicht zu erwarten, dass sich Head Coach Marcus Freeman - ähnlich wie USC oder Marshall - ein komplett neues Team zusammenstellen wird. USC hatte in der vergangenen Saison 19 Transfers im Team. Marshal derer sogar 24.

 
(05.01.2023) 

Soeben wird gemeldet, dass Quarterback Sam Hartman das letzte Jahr seiner Spielberechtigung im College Football an der Universität von Notre Dame absolvieren will. Er wechselt von Wake Forest unter den Golden Dome.

Damit behielten die immer zahlreicher gewordenen Kenner der College Football Szene recht, die genau diese Entwicklung vorhersagten.

Der talentierte Spielmacher war heute zu Besuch in Notre Dame - offenbar, um den "Deal" klar zu machen. Für Irish Offensive Coordinator Tommy Rees ist Hartman, wie es aussieht, so etwas wie ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. Denn in der abgelaufenen Saison war die Quarterback Position nicht unbedingt eine Stärke im Team der Goldhelme.

Das Rennen um die Rolle des Starting Quarterbacks in der kommenden Saison ist damit offiziell eröffnet. Hartman wird sich sportlich qualifizieren müssen und hat mit Tyler Buchner einen erheblichen Konkurrenten. Auch die übrigen Spielmacher - Steve Angeli, Ron Powlus III und Kenny Minchey - werden wohl ihre Chancen erhalten, sich den Platz an der Sonne zu sichern. Einer spannenden Off Season steht somit nichts mehr im Weg.

 
(05.01.2023) 

Nach jeder College Football Saison heiß es Abschied nehmen von Spielern, die ihre Spielberechtigung im College Football (im Regelfall vier Jahre) aufgebraucht haben. Aber dann gibt es auch Spieler, die vorzeitig den Weg in die NFL suchen.

In Notre Dame betrifft dies, das war schon vor dem Bowl Spiel der Goldhelme bekannt, Tight End Michael Mayer, Defensive End Isaiah Foskey und Safety Brandon Joseph. Für diese absoluten Leistungsträger müssen die Coaches Nachfolger finden, die in die großen Fußstapfen hineinwachsen können.

Inzwischen haben weitere Akteure ihren Abschied vom College Football bekanntgegeben. So war über Wide Receiver Braden Lenzy zu lesen, dass er sich entschlossen hat, seine Footballschuhe an den Nagel zu hängen.

Heute wurde gemeldet, dass Cornerback Tariq Bracy und die beiden Defensive Tackles Jayson Ademilola und Chris Smith im kommenden April versuchen werden, einen Arbeitplatz bei einem NFL Team zu ergattern.

Ob diese Liste vollständig ist, werden wir wohl erst in den kommenden Tagen erfahren.

 
(05.01.2023) 

Mit etwas Verspätung komme ich endlich dazu, meinen "Jahresabschlussbericht" zu erstellen. Das Wichtigste zuerst: Ich wünsche allen Besuchern meiner Site - auch wenn das Jahr beinahe schon wieder um ist - ein frohes neues Jahr und viel Gesundheit - und Gelassenheit, um die lange Off Season irgendwie unbeschadet zu überstehen.

Die Saison 2022 ist vorüber, und die in den vergangenen Jahren stets erfolgsverwöhnten Irish konnten eine eher durchwachsene Spielzeit mit einem ganz dicken Ausrufezeichen beenden. Denn der Sieg gegen die South Carolina Gamecocks war von den meisten Kennern der College Football Szene nicht erwartet worden.

Es war das Jahr ein der Marcus Freeman Ära, das mit zwei Niederlagen begann. Und nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden von Quarterback Tyler Buchner sahen nicht wenige die Saison schon als gelaufen an. Aber der "Ersatzmann" Drew Pyne war in der Lage, nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Mannschaft zurück auf Erfolgskurs zu führen. Von den restlichen neun verbleibenden Spielen gingen lediglich noch zwei verloren. Auf der Habenseite dagegen stehen vier Siege gegen Top-25 Teams. Glanzlichter waren ganz sicher die Siege gegen BYU, Clemson und letztlich South Carolina.

Nachdem Marcus Freeman und seine Coaching Staff erneut eine bärenstarke Recruiting Klasse zusammen bekommen haben, sollte die Mannschaft in den kommenden Jahren in der Lage sein, sich weiter zu verbessern. Und wenn ab der Saison 2024 die Playoffs von vier auf zwölf Teams erweitert werden, sehe ich gute Chancen, unsere Irish unter den Playoff Teams zu finden.

Aber das ist noch Zukunftsmusik. Zunächst geht es ab dem 26. August in die kommende Saison. Und die Irish werden dann mal wieder in Europa zu Gast sein. In Dublin (Irland) geht es gegen die Navy Midshipmen.

Ungewöhnlich am neuen Spielplan der Goldhelme ist der Fakt, dass zwar alle zwölf Gegner feststehen. Was noch fehlt ist dagegen der Spieltermin für vier Partien. Die Termine der Auswärtsspiele gegen Louisville, North Carolina State und Duke stehen ebenso wenig fest, wie der des Heimspiels gegen Pittsburgh. Aber ich denke, bis zum Beginn der Saison werden die bekannt sein. Hinweis dazu: Für diese vier Spiele ist als Termin der 31.12. angegeben. Sobald die Termine bekanntgegeben wurden, wird der Spielplan aktualisiert.

Wenn man den kommenden Spielplan näher betrachtet, fallen wieder drei absolute Highlights auf. Am 23. September sind die Ohio State Buckeyes auf Gegenbesuch im Notre Dame Stadium. Zwei Wochen später kommt es zum Traditionsduell gegen die USC Trojans. Und den 4. November haben die Clemson Tigers ganz sicher schon rot im Kalender markiert. Dann erwarten sie die Irish im heimischen Stadion.

Enden wird die reguläre Saison - wie in jedem Jahr - mit einer Reise der Goldhelme ins sonnige Kalifornien. In diesem Jahr geht es am 25. November nach Palo Alto gegen Stanford.

 

Interessantes

2024: 23 Neuzugänge
2025: 5 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank

Übersicht Spiele

NOTRE DAME 2023
(4 - 1)
Navy
S
42
-
3
Tennessee State
S
56
-
3
North Carolina St
S
45
-
24
Central Michigan
S
41
-
17
Ohio State
N
14
-
17
Duke
ausw
30.09.2023
Louisville
ausw
07.10.2023
USC
heim
14.10.2023
Pittsburgh
heim
28.10.2023
Clemson
ausw
04.11.2023
Wake Forest
heim
18.11.2023
Stanford
ausw
25.11.2023

NOTRE DAME 2022
(9 - 4)
Ohio State
N
10
-
21
Marshall
N
21
-
26
California
S
24
-
17
North Carolina
S
45
-
32
BYU
S
28
-
20
Stanford
N
14
-
16
UNLV
S
44
-
21
Syracuse
S
41
-
24
Clemson
S
35
-
14
Navy
S
35
-
32
Boston College
S
44
-
0
USC
N
27
-
38
South Carolina
S
45
-
38

Statistik

Die Seite enthält insgesamt
1.501 Beiträge und 293 Spielberichte

Links

FightingIrishTVFootball Aktuell (Huddle)Flashscore Football News