Nächstes Spiel am 22.11.2025 im Notre Dame Stadium gegen SYRACUSE

Beiträge 2025

Pauls Neuigkeiten zu Notre Dame Football gibt es jetzt seit mehr als 20 Jahren.

Hier findest Du Beiträge und Statistiken über die Fighting Irish im Jahr 2025. Wer Irish Themen aus dem Vorjahr sehen will, klicke in der Top-Navigation einfach auf 2024. Interessiert Dich ein anderes Jahr, klick auf Vorjahre und wähl dort ein Jahr aus.

(19.11.2025) 

Am kommenden Samstag sollte es eigentlich ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Quarterback der Irish, Steve Angeli, geben. Der hat bekanntlich nach dem Spring Camp Notre Dame verlassen und ist zu Syracuse, dem Gegner der Irish am Samstag, gewechselt. Aber daraus wird leider nichts. Denn er hat sich eine Achillessehnen Verletzung zugezogen, die seine Saison vorzeitig beendet hat.

Das Ausscheiden des neuen Stamm Quarterbacks der Syracuse Orange ist sicher mit ein Grund dafür, dass die hohen sportlichen Erwartungen sich nicht erfüllt haben. Nach gutem Start mit drei Siegen in den ersten vier Spielen gab es seitdem nur noch Niederlagen. Drei Siege und sieben Niederlagen lautet die aktuelle Saisonbilanz.

Auf dem Papier scheinen die Irish also leichtes Spiel zu haben. Aber wie schnell man in Schwierigkeiten geraten kann, wenn man einen Gegner auf die leichte Schulter nimmt, haben wir noch vor wenigen Wochen sehen können. Gegen Boston College konnte man nämlich den Eindruck gewinnen, die Goldhelme wären nur mit halber Konzentration bei der Sache. Zwar haben sie letztlich noch die Kurve gekriegt. Das aber erst nach einem Big Play der Defense und einer folgenden deutlichen Leistungssteigerung im Schlussviertel.

Für Leichtsinn ist also kein Platz unter dem Golden Dome. Immerhin steht die mögliche Qualifikation für die Playoffs auf dem Spiel. Und die ist beileibe noch nicht sicher.

Nach dem Ausfall von Steve Angeli hat Ricky Collins die Spielmacher Position übernommen. Dessen Bilanz ist durchaus in Ordnung. Nur die 10 Interceptions fallen auf. Und das sind keine guten Voraussetzungen, um gegen die bekannt starke Passverteidigung der Irish gute Chancen zu haben.

Johntay Cook ist mit 518 Yards aus 41 Passfängen und 2 Touchdowns der Nummer eins Wide Receiver. Und das Laufspiel wird dominiert von Yasin Willis. 129 mal hat er den Ball getragen und damit 558 Yards Raumgewinn und 4 Touchdowns erzielt.

In der Defense fällt Cornerback Devien Kerr auf. Der konnte in den bisherigen zehn Spielen der regulären Saison drei Interceptions verbuchen.

Verletzungen

Während bei Syracuse mit Steve Angeli ein wichtiger Schlüsselspieler ersetzt werden muss, ist die Liste der Ausfälle bei Notre Dame etwas länger. Und da ist in erster Linie die innere Offensive Line (Center, Offensive Guards) betroffen, wo mit Ashton Craig, Billy Schrauth, Charles Jagusah und Peter Jones gleich vier Leistungsträger ersetzt werden müssen.

Auch in der Defensive Line fehlen zwei wichtige Akteure mit Gabe Rubio und Sean Sevillano. Zudem wird derzeit überlegt, den schon seit einiger Zeit verletzten Wide Receiver Jaden Greathouse in dieser Saison nicht mehr einzusetzen (Red Shirt).

Fehlen wird am Samstag mit Noah Burnette der etatmäßige Kicker. Und Ersatzmann Eric Schmidt konnte bislang keinen seiner drei Fieldgoal Versuche in Punkte ummünzen.

Senior Day in Notre Dame

Traditionell ist das letzte Heimspiel der Irish der Senior Day. Da werden vor der Partie die Spieler namentlich genannt und von Eltern/Verwandten auf dem Spielfeld in Empfang genommen, die (vermutlich) ihr letztes Heimspiel für die Goldhelme bestreiten. Außerdem laufen diese Akteure nach dem Spiel noch eine Ehrenrunde durchs Stadion.

Bislang standen sich Syracuse und Notre Dame elf mal gegenüber. Acht mal siegten die Irish. Die letzte Begegnung war am 29. Oktober 2022. Die Irish siegten da auswärts mit 41-24.

Kickoff der Partie ist um 21:30 Uhr unserer Zeit und wird, wie stets seit der Saison 1991, vom Irish Haussender NBC exklusiv übertragen. Und der bietet wieder allen Irish Fans außerhalb der USA die Möglichkeit, das Spiel via Live Stream zu sehen.

Hoffen wir auf ein gutes Spiel mit erfreulichem Ende, so dass wir weiter von der Playoff Qualifikation unserer Irish träumen dürfen.

 
(16.11.2025) 

Mit einem deutlichen 37-15 Sieg bei den Pittsburgh Panthers im Gepäck konnten die Irish gestern nachmittag die Heimreise antreten. Und es war nicht nur die Tatsache, dass sie den achten Saisonsieg erzielt hatten. Es war vor allem das wie. Denn  die Panthers waren seit fünf Spielen siegreich, was sie zurecht in die aktuelle College Football Playoff Rangliste gebracht hat. Dort werden sie aktuell auf Rang 22 geführt.

Vor allem ihr junger Quarterback Mason Heintschel war ein Garant für die Siegesserie. Mehr als 300 Yards im Schnitt durch seine Pässe brachten duchschnittlich knapp 40 Punkte auf die Anzeigetafel. Und der trat gestern auch mit entsprechendem Selbstvertrauen auf. 

Dass die Irish da mit dem nötigen Respekt angetreten waren, ist klar. Und die Panthers, als erstes Team in Ballbesitz, marschierten auch unaufhaltsam den ersten Punkten entgegen. Das Rezept der Freeman Schützlinge war allerdings bereits jetzt zu erkennen: Den jungen Quarterback ständig unter Druck setzen und die Anspielstationen für seine Pässe abdecken. So war dann auch an der 38 Yard Linie der Goldhelme Schluss. Die Panthers spielten einen vierten Versuch, obwohl noch 9 Yards zum neuen First Down fehlten. Das Selbstvertrauen war zu Beginn des Spiels halt riesig.

Nur ging dieser Schuss deutlich nach hinten los. Der junge Spielmacher der Gastgeber fand keine Anspielstation für einen Pass und wurde von Irish Defensive End Joshua Burnham für einen Raumverlust von 16 Yards gesackt. Somit starteten die Irish ihre erste Angriffsserie in der Nähe der Mittellinie. Aber gegen die starke und überaus aggressive Defense der Panthers fanden sie in dieser Phase noch kein Mittel. So wechselte das Angriffsrecht erneut.

Aber bei den Panthers lief es jetzt in der Offense nicht mehr wie zu Beginn. So kamen die Irish Mitte des ersten Viertels mit ihrer Offense zurück aufs Feld. Aber es sollte einer jener Kurzauftritte werden, für die der Mann mit der Nummer 4 auf dem Trikot die Verantwortung trug. Jeremiyah Love fand eine Lücke, schlüpfte hindurch und war dann nicht mehr zu stoppen. 56 Yards später stand er in der gegnerischen Endzone und feierte den ersten Touchdown der Partie.

Es folgte ein Kurzauftritt der Panthers Offense. Denn bereits der erste Pass landete in den Händen von Irish Safety Tae Johnson. Und der trug das Spielgerät auf direktem Weg in die Endzone (49 Yards Interception Return Touchdown).

Den Irish war damit ein klassischer Doppelschlag gelungen. Und die Offense der Panthers wirkte in der Folgezeit deutlich weniger selbstbewusst.

Weitere Punkte gab es im Eröffnungsviertel nicht zu verzeichnen. So starteten die Irish mit einer 14-0 Führung ins zweite Viertel. Das aber begann alles andere als verheißungsvoll für die Freeman Schützlinge. Denn Irish Quarterback CJ Carr leistete sich eine Interception, gefolgt von einem tollen Return der Gastgeber. Und die fanden sich plötzlich an der 12 Yard Linie der Irish wieder.

Punkte waren da eigentlich schon sicher. Die gab es auch. Aber die Panthers mussten sich mit einem Fieldgoal begnügen.

In der Folgezeit tat sich lange Zeit nichts auf der Anzeigetafel. Erwähnenswert hier nur ein vierter Versuch der Irish an der gegnerischen 1 Yard Linie, der von den Panthers erfolgreich verteidigt wurde. Aber kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit erreichten die Goldhelme dann doch noch einmal die gegnerische Endzone. CJ Carr fand mit einem punktgenauen Pass seine gestrige Lieblings-Anspielstation, Wide Receiver Malachi Fields, zum dritten Touchdown der Partie.

Nach der Pause waren die Goldhelme als erstes Team in Ballbesitz. Und den nutzten sie sehr effizient zum nächsten Touchdown. Erneut war es die Kombination CJ Carr / Malachi Fields, die für die nächsten Punkte verantwortlich waren (6 Yards Pass).

Zu erwähnen ist hier noch, dass Marcus Freeman auf Höhe der Mittellinie einen vierten Versuch ausspielen ließ. Jeremiyah Love konnte mit einem sehenswerten 22 Yards Lauf ein neues First Daown herausspielen.

Gegen Mitte des dritten Viertels stand dann mal wieder CJ Carr im Mittelpunkt. Sein Passversuch auf Höhe der eigenen 15 Yard Linie landete in den Händen eines Gegenspielers, der den Ball mühelos in die Endzone tragen konnte.

Überraschenderweise versuchten die Panthers - eigentlich ohne Not - jetzt eine Two Point Conversion. Die jedoch ging deutlich daneben. Sein Pass landete in der Endzone bei Irish Safety Adon Shuler. Und dem gelang es, den Ball über mehr als 100 Yards in die gegnerische Endzone zu tragen. Statt der zwei Punkte für Pittsburgh gab es die für Notre Dame. Und so lautete der Spielstand, als wenig später zum letzten Mal die Seiten gewechselt wurden: Pittsburgh 9, Notre Dame 30.

Und das Schlussviertel begann, wie der dritte Spielabschnitt geendet hatte, mit Punkten für Notre Dame. Diesmal war es CJ Carr, der den Ball nach einer sehenswerten Angriffsserie über die zuletzt noch fehlenden 5 Yards in die Endzone beförderte.

Das Spiel war spätestens zu diesem Zeitpunkt entschieden. Die Panthers nahmen ihren gestern unglücklich agierenden Spielmacher vom Feld. Aber sein Stellvertreter konnte seine Mannschaft knapp drei Minuten vor Schluss doch noch zu ihrem ersten Offense Touchdown führen.

Fazit

In den bisherigen Spielen dieser Saison brauchte die Defense der Irish stets einige Zeit, um ihre Bestleistung abzurufen. Gestern waren die Schützlinge von Defensive Coordinator Chris Ash von Beginn an hellwach. Und sie legten damit den Grundstein für den unerwartet deutlichen Sieg.

Die Interception von Tae Johnson war sicherlich ein Highlight der Partie. Aber auch vier Quarterback Sacks (Defensive End Joshua Burnham zweimal für insgesamt 18 Yards Raumverlust, Safety Adon Shuler für 8 Yards, sowie Defensive Tackle Jason Onye für 7 Yards). Am Ende hielten die Irish die gefürchtete Offense der Panthers bei 219 Yards Raumgewinn, und damit knapp 200 Yards unter ihrem Saisonschnitt.

In der Offense zeigte Quarterback CJ Carr eine Leistung mit Licht und Schatten. So warf er zum ersten Mal im Trikot der Irish zwei Interceptions in einem Spiel. Auf der Plusseite gelangen ihm aber auch zwei Touchdown Pässe, sowie ein erlaufener Touchdown. Er brachte 21 seiner 32 Pässe ins Ziel für 212 Yards Raumgewinn.

Zwei Anspielstationen gilt es herauszuheben. Da ist zum einen Wide Receiver Malachi Fields, der von Spiel zu Spiel besser wird. Sieben Pässe fing er für 99 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Und auch Tight End Eli Raridon verdient hier Erwähnung. Der fing sechs Pässe und erzielte damit 67 Yards Raumgewinn.

Herausragend in der Abteilung Laufspiel war gestern einmal mehr Runningback Jeremiyah Love. 23 Mal trug er den ball für 147 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Sein Runningback Kollege Jadarian Price wirkte gestern blasser als sonst. Als Kickoff Returner wusste er zu glänzen. Aber als Ballträger kam er nur auf 21 Yards Raumgewinn aus 8 Läufen.

Ausblick

Das Ende der regulären Saison ist in Sichtweite. Auf dem Spielplan der Irish stehen noch die Begegnungen mit Syracuse (letztes Heimspiel) und bei Stanford. Beide Spiele sollten zu gewinnen sein. Und sollte dies gelingen, wären die Goldhelme in einer guten Position, erneut die Qualifikation für die Playoffs zu schaffen. Derzeit rangieren sie auf Platz 9.

Nach dem gestrigen deutlichen Sieg gegen ein Top 25 Team sollte sich dies nicht verschlechtern. Allerdings lauern hinter Notre Dame noch einige aussichtsreiche Kandidaten, die dem Freeman Team noch die Qualifikation streitig machen könnten. Da ist zum einen Oklahoma, das gestern bei Alabama gewinnen konnte. Und auch Texas war vor dem Spieltag noch aussichtsreicher Kandidat. Aber die gestrige klare Niederlage gegen Georgia sollte sie erst mal aus dem Rennen um die begehrtern Playoff Plätze geworfen haben.

Das Spiel der Irish am kommenden Samstag startet wieder zu gewohnter Zeit. Kickoff gegen Syracuse ist um 21:30 Uhr unserer Zeit. Und via FightingIrishTV können wir wieder live dabei sein.

 
(13.11.2025) 

Gerade erreichte mich eine Nachricht von David. Der hat bei DAZN nachgeschaut, ob das Spiel der Irish in Pittsburgh auf deren Portal angeboten wird.

Gestern war das noch nicht der Fall.

Seit heute steht fest, dort können wir das Spiel live sehen. Das ist sicher eine gute Nachricht für alle Irish Fans. Die Frage allerdings bleibt, ob wir weiterhin kostenlosen Zugang haben. Da ich aber noch keine Preisliste gefunden habe, bin ich gedämpft optimistisch.

Also nochmal die Fakten zum Spiel:
Kickoff ist am kommenden Samstag um 18 Uhr unserer Zeit.

 
(13.11.2025) 

Neuzugang Nummer sechs in der Recruiting Klasse von 2027 meldeten die Irish gestern. Und ins Netz gegangen ist ihnen ein weiterer Hochkaräter: Khalil Terry aus Tustin in Kalifornien ist Safety. Der galt eigentlich als sichere Bank für die USC Trojans.

Allerdings änderte sich das mit seinem Besuch in South Bend am vergangenen Samstag. Besonders die Coaches Mike Mickens (Defensive Backfield Coach) und Head Coach Marcus Freeman hatten es ihm angetan. Auch die familiäre Atmosphäre auf dem Campus hat ihm gefallen. Und schließlich und endlich sieht er, dass die Universität von Notre Dame ihm im akademischen Bereich Türen öffnen kann, die andere Colleges halt nicht können.

Es klingt, als hätte Terry seine College Entscheidung getroffen. Das werden freilich andere Colleges nicht unbedingt akzeptieren. Sie werden weiter versuchen, den talentierten Rückraumverteidiger für sich zu gewinnen. Und die Liste dieser weiterhin interessierten Colleges ist absolut eindrucksvoll: Alabama, Ohio State, Georgia, Oklahoma, Tennessee, Miami, Penn State, Oregon, und LSU. Das liest sich wie das Who is Who des US College Footballs.

Wie erwähnt, ist Terry der sechste Neuzugang für das übernächste Jahr. Und er ist die erste Verstärkung für das Defensive Backfield.

 
(12.11.2025) 

Drei reguläre Saisonspiele stehen noch auf dem Spielplan der Irish. Und das schwerste von ihnen folgt am kommenden Samstag. Die Pittsburgh Panthers, selbst in der College Football Playoff Rangliste platziert, erwarten die Irish zum Showdown am Mittag. Denn nach US Zeit startet die Begegnung dort exakt 12 Uhr mittags. Bei uns ist es dann schon sechs Stunden später. Wir sollten also ab 18 Uhr empfangsbereit sein.

Notre Dame und Pittsburgh standen sich in der Vergangenheit häufig gegenüber. Das belegt schon, dass es am Samstag das 74. Aufeinandertreffen sein wird.

Die Irish haben 51 dieser Spiele gewonnen. 21 mal siegten die Panthers - und einmal trennte man sich unentschieden. Zuletzt kreuzten sich die Wege beider Teams am 28. Oktober 2023. Da siegten die Goldhelme deutlich mit 58-7.

Diesmal wird es jedoch deutlich enger ausgehen. Das zeigt schon die gleiche Sieg-/Niederlagenbilanz. Beide konnten sieben ihrer neun Spiele siegreich beenden. Und für beide liegen die Niederlagen schon eine ganze Weile zurück. So sind die Panthers jetzt seit fünf Spielen ungeschlagen. Und gerne würden sie diese Serie verlängern.

Das Gleiche gilt auch für die Freeman Schützlinge, die seit sieben Spielen ungeschlagen sind. Denn in der aktuellen College Football Playoff Rangliste kletterten sie in dieser Woche einen Platz nach oben, rangieren jetzt auf Rang 9. Dabei ist jedem unter dem Golden Dome bewusst, dass eine Playoff Teilnahme der Goldhelme nur realistisch ist, wenn die restlichen drei Spiele gewonnen werden.

Siegen ist also Pflicht für die Irish.

Die Voraussetzung dafür ist jedoch nicht optimal. So hatten die Panthers am vergangenen Wochenende spielfrei, starten also ausgeruht in die Partie. Zudem gibt es bei ihnen derzeit keine nennenswerten Ausfälle wegen Verletzungen zu beklagen.

Das sieht bei den Irish ganz anders aus.

Besonders die beiden Lines sind durch Ausfälle geschwächt. In der Defensive Line fehlen Sean Sevillano und Gabriel Rubio. Zudem ist der Einsatz von Donovan Hinish fraglich. In der Offensive Line fehlen Center Ashton Craig und die Offensive Guards Peter Jones, Charles Jagusah und Billy Schrauth. Dazu müssen die Goldhelme weiterhin auf Kicker Noah Burnette verzichten.

Wieder mit dabei sein könnten eventuell die beiden Wide Receiver Jaden Greathouse und Micah Gilbert. Auch bei Tight End Cooper Flanagan besteht eine Chance, dass er seine Verletzung auskuriert hat und wieder auflaufen kann.

Damit ist eines schon mal klar: Ein Selbtläufer wird das für die Irish ganz sicher nicht.

Ob wir in Deutschland live mit dabei sein können, scheint noch nicht sicher. DAZN überträgt die Partie - zumindest Stand heute - nicht. Übertragen wird der US Fernsehsender ABC exklusiv.

 

 

Interessantes

2026: 27 Neuzugänge
2027: 6 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank

Übersicht Spiele

NOTRE DAME 2025
(8 - 2)
Miami (FL)
N
24
-
27
Texas A&M
N
40
-
41
Purdue
S
56
-
30
Arkansas
S
56
-
13
Boise State
S
28
-
7
NC State
S
36
-
7
USC
S
34
-
24
Boston College
S
25
-
10
Navy
S
49
-
10
Pittsburgh
S
37
-
15
Syracuse
heim
22.11.2025
Stanford
ausw
29.11.2025

NOTRE DAME 2019
(11 - 2)
Louisville
S
35
-
17
New Mexico
S
66
-
14
Georgia
N
17
-
23
Virginia
S
35
-
20
Bowling Green
S
52
-
0
USC
S
30
-
27
Michigan
N
14
-
45
Virginia Tech
S
21
-
20
Duke
S
38
-
7
Navy
S
52
-
20
Boston College
S
40
-
7
Stanford
S
45
-
24
Iowa State
S
33
-
9

Statistik

Die Seite enthält insgesamt
1.680 Beiträge und 327 Spielberichte

Links